leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2023
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Michael Schrader: „Ratingen wird heiß“
Anzeige
Vorlesen
© Chai
© Chai
13.05.2015 | Interview

Michael Schrader: „Ratingen wird heiß“

Harald Koken

Um die drei deutschen WM-Startplätze für Peking (China; 22. bis 30. August) im Zehnkampf zeichnet sich eine ebenso harte wie spannende Auseinandersetzung ab. Etappe eins findet Ende Mai im österreichischen Götzis statt, der Showdown am letzten Juni-Wochenende in Ratingen. Einer der Protagonisten: Michael Schrader (SC Hessen Dreieich), Vize-Weltmeister von 2013. In Ratingen ist er sozusagen Lokalmatador, denn sein Elternhaus steht nur rund 20 Kilometer entfernt. Im Interview spricht der 27-Jährige über seine momentane Form, die Zusammenarbeit mit seinem WG- und Trainingspartner Rico Freimuth sowie die Pendelei zwischen Halle, Heimat und Vereinsort.

 

Michael Schrader, in Götzis bestreiten Sie am übernächsten Wochenende Ihren ersten Zehnkampf seit dem WM-Silber von Moskau (Russland). Wie ist Ihre Verfassung im Vergleich zum Mai 2013?

Michael Schrader:

Genauso oder vielleicht sogar minimal besser. Schlechter definitiv nicht. Ich bin im Training sicher in fast allen Disziplinen. Im Kugelstoßen hadere ich zwar ab und zu. Obwohl ich mit 14,88 Metern Bestleistung gestoßen habe, bin ich nicht ganz zufrieden und möchte konstanter werden. Der Rest steht aber. Die Ergebnisse am Samstag beim Vierkampf in Neuwied waren besser als ich es mir erhofft hatte. Ich kann außerdem sagen, dass es in den sechs Disziplinen, die beim Zehnkampf hinzu kommen, im Training noch besser aussieht. Mein Trainingszustand ist stabil, alles völlig in Ordnung. Es passt alles.

In Götzis treffen Sie auf fast die gesamte Weltelite. Wird Ihnen beim Gedanken daran nicht mulmig?

Michael Schrader:

Nein, ich freue mich auf den Wettkampf. Ashton Eaton betrachte ich als Gegner, der wahrscheinlich unschlagbar ist. Er möchte ja den Weltrekord verbessern, was ihm auch gelingen dürfte. Von den Werten, die mir von ihm bekannt sind, ist das sehr realistisch. Was die anderen Athleten angeht, gilt es diese in Schach zu halten und um den zweiten Platz zu kämpfen.

Wie viele Punkte streben Sie an?

Michael Schrader:

Da lege ich mich nicht fest. Ich habe eine lange Pause hinter mir, bin gut drauf, will gesund durchkommen und es wird auch definitiv eine vernünftige Punktzahl werden.

Wie eng wird der Kampf um die drei deutschen WM-Tickets?

Michael Schrader:

Das ist schwer zu sagen. Da kommen vielleicht vier Leute infrage. Ich gehe davon aus, dass es sich erst in Ratingen entscheidet, wer in Peking an den Start gehen wird.

Ein Mitbewerber ist Ihr Trainingspartner Rico Freimuth. Ist er für Sie mehr Kumpel oder Konkurrent?

Michael Schrader:

Beides. Wir sind die besten Freunde, aber wir sind natürlich auch Konkurrenten. Man will natürlich selber gewinnen, aber jeder gönnt auch dem anderen den Sieg. Denn man hasst sich nicht nach dem Wettkampf, wenn der andere gewonnen hat. Das sind dreimal zwei Tage im Jahr, an denen wir Gegner sind. An den anderen Tagen sind wir best friends...

... die sich im Training pushen.

Michael Schrader:

Natürlich. Vor zwei Jahren war ich derjenige, der gepusht hat. Jetzt pusht Rico. Wir helfen uns gegenseitig in jeder Disziplin. Wir kommen gut miteinander klar und erreichen dadurch ein sehr hohes Niveau in der Trainingsgruppe. Das spiegelt sich dann auch in den Leistungen wieder. Gerade wenn man länger verletzt war und direkt wieder auf hohem Niveau ins Training einsteigt, ist man schneller wieder an den Leistungen dran, die man vorher hatte. Das ist sehr wichtig.

Alleine trainieren, wie es zum Beispiel Pascal Behrenbruch einige Zeit gemacht hat, ist also nichts für Sie?

Michael Schrader:

Für mich wäre das gar nichts. Ich habe immer eine Gruppe gebraucht. Insbesondere an schweren Tagen, an denen man nicht aus dem Bett kommt oder so, da braucht man eine Trainingsgruppe, in der der andere motiviert ist und einen mitzieht. Deshalb finde ich Trainingsgruppen einfach viel angenehmer.

Daheim in Duisburg-Rheinhausen gehört eine Kohlehalde zu Ihren bevorzugten Trainingsrevieren.

Michael Schrader:

Ja, das ist die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn zwischen Kamp-Lintfort und Moers. Dort kann man sehr abwechslungsreich laufen. Da habe ich zeitweise dreimal in der Woche trainiert und zum Beispiel Treppensprünge gemacht. Das mache ich momentan nicht. Aber wenn ich zuhause bin, dann gehe ich da ab und zu hin. Nach der Saison wohl wieder etwas häufiger.

Sie leben in Halle an der Saale, also knapp 500 Kilometer vom Niederrhein entfernt. Wie oft sind Sie noch in der Heimat?

Michael Schrader:

Mindestens einmal im Monat. Nächste Woche fliege ich wieder nach Hause. Die Flüge sind momentan ja günstiger als der Sprit. Deswegen nutzte ich immer mal wieder die Gelegenheit übers Wochenende nach Hause zu fliegen.

Dritter Anlaufpunkt ist Ihr Vereinsort Dreieich bei Offenbach. Wie oft sind Sie dort?

Michael Schrader:

Gelegentlich. Ich bin in Schulen zu Besuch und versuche Kinder an den Sport heranzuführen. Ob die am Ende Fußball spielen oder Leichtathletik betreiben, ist im Endeffekt egal. Hauptsache sie machen Sport. Ich bin da so eine Art Zugpferd. Das Projekt ist gut angelaufen und befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, ist aber noch lange nicht abgeschlossen.

Drückt Ihre Verpflichtung den Stellenwert des Zehnkampfes in Deutschland aus?

Michael Schrader:

Der Zehnkampf steht für Ausdauer und Disziplin. Es sind Werte, die wir verkörpern. Das kommt auch bei Firmen ganz gut an. Allerdings ist die Realität manchmal ernüchternd. In Deutschland ist der Fußball die Nummer eins. Jeder will Fußball gucken. Ich kaufe mir auch Fußballtrikots, meine Trikots kauft keiner. Aber so ist das nun einmal.

Ihre Zehnkampf-Bestleistung steht bei 8.670 Punkten. Geht da noch was?

Michael Schrader:

Das ist schwer zu sagen. Ich denke, das war das Maximum. Es müsste noch einmal so gutes Wetter mit perfekten Winden und so ein schöner Wettkampf kommen und ich ein bisschen Glück haben, dann wäre es möglich, noch mehr Punkte zu machen. Aber das lässt sich nicht vorhersagen. Der Zehnkampf hat zehn Disziplinen, da kann immer etwas passieren. Am Ende sind es dann 30 oder 40 Punkte weniger, als man sich vorgenommen hat. Es ist also schwer, ich habe da schon eine gute Punktzahl hingelegt.

Was sagt die Patellasehne?

Michael Schrader:

Sie macht keine Probleme. Der Riss ist komplett ausgeheilt. Ich habe mich ja auch extra so lange geschont, bis alle Beschwerden abgeklungen waren. Ansonsten gibt es hier und da immer mal wieder kleinere Wehwehchen. Zum Beispiel schmerzt aktuell die Knochenhaut ein bisschen. Aber das ist nicht dramatisch. Ich fühle mich gut und bin sehr zuversichtlich.

Was tun Sie gegen Ihre Verletzungsanfälligkeit?

Michael Schrader:

Ich tue das, was nötig ist. Ich mache Pause, wenn etwas zwickt oder mein Körper sagt, ich will Pause haben. Wenn man dann eine Verletzung hat, dann ist es meistens einfach Pech. Wenn etwas kaputt ist, dann liegt das an der Disziplin Zehnkampf, dass wir uns zwischendurch ein bisschen überbelasten. Damit lernt man umzugehen.

Muss es denn unbedingt Zehnkampf sein? Ashton Eaton hat ja auch schon über 400 Meter Hürden die Spezialisten gehörig aufgemischt.

Michael Schrader:

Zehnkampf ist wie eine Leidenschaft, alleine auch vom Training her. Ich liebe es, jeden Tag zum Training zu gehen. Es ist abwechslungsreich. Ich habe nie eine Lücke, sodass ich sage, ich habe keinen Bock mehr. Aber genau diese Gefahr bestünde, wenn ich mich auf eine Einzeldisziplin konzentrieren würde. Wenn, dann würde ohnehin nur Weitsprung infrage kommen, weil ich da zumindest national relativ gut bin. Aber das würde mein Körper auch nicht vertragen, nur die Sprünge. Da müsste ich schon etwas Abwechslung reinbringen.

Erdgas Mehrkampf-Meeting Ratingen

Mehrkampf-Weltklasse hautnah erleben! Eintrittskarten für das Erdgas-Mehrkampf-Meeting gibt es zum Preis von 15 Euro für die Tages- und 25 Euro für die Dauerkarte (ermäßigt 11 und 18 Euro; Familienkarte 40 bzw. 60 Euro). Für Schüler werden Tageskarten zum Preis von 5 Euro angeboten. Erhältlich sind die Eintrittskarten über www.ticketmaster.de oder telefonisch unter 01806 - 999 0000 (€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz).

Mehr zum Erdgas Mehrkampf-Meeting

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 18.06.2023
      Mehrkampf-Meeting Ratingen
      8.484 Punkte: Niklas Kaul veredelt Triumph mit…
    • 18.06.2023
      Mehrkampf-Meeting
      6.369 Punkte: Carolin Schäfer triumphiert zum dritten…
    • 15.06.2023
      Mehrkampf-Meeting 2023
      Ratingen erstmals mit Athletenpräsentation –…
  • Video
    Niklas Kaul holt mit Meetingrekord den Sieg und Olympianorm
    Niklas Kaul holt mit Meetingrekord den Sieg und Olympianorm
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige