
Elke Bartschat und Dominic Ullrich mit dem Deutschen Botschafter in Israel Steffen Seibert
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Steffen Seibert besucht DLV-Team
Die deutsche Delegation für die U20-EM in Jerusalem (Israel) hat am Samstag einen hochrangigen Gast im Mannschaftshotel empfangen: Der ehemalige Journalist und langjährige Regierungssprecher Steffen Seibert, mittlerweile als Deutscher Botschafter in Israel tätig, stattete dem DLV-Team einen Besuch ab und berichtete von seinen Aufgaben, denen er in Tel Aviv nachgeht. „Mein Herz schlägt für die Leichtathletik, sie ist für mich die schönste aller Sportarten“, betonte Seibert und wünschte den Athletinnen und Athleten „maximales Glück und dass alles zusammenkommt, wenn es zählt“. Er hoffe, im Laufe der Woche auch einige Wettkämpfe im Stadion mitverfolgen zu können. svs
Speerwurf in Offenburg im SWR-Livestream
Erneut mit Starbesetzung steigt am Sonntag (6. August) das Hylo Speerwurf-Meeting in Offenburg. Neben Lokalmatador Johannes Vetter stehen aus nationaler Sicht Europameister Julian Weber (USC Mainz) und Ex-Europameisterin Christin Hussong (LAZ Zweibrücken) im Fokus, doch auch die internationale Konkurrenz kann sich sehen lassen. Der SWR überträgt beide Wettbewerbe im Livestream, los geht's um 12:45 Uhr mit den Frauen, ab 14:15 Uhr treten die Männer in Aktion.
Gäste siegen in Jockgrim
Beim stark besetzten Internationalen Stabhochsprung-Meeting gingen die Siege am Freitag an die Gäste aus dem Ausland: Bei den Männern steigerte der Olympia-Vierte Emmanouil Karalis (Griechenland) seine Freiluft-Bestleistung von Tokio (Japan) auf 5,82 Meter, musste aber dem höhengleichen und bis dahin fehlerfreien Piotr Lisek (Polen) den Vortritt lassen. Sechster wurde der Schweriner Gillian Ladwig (5,60 m). Bei den Frauen ließ die Australierin Nina Kennedy (4,73 m) die Neuseeländerin Eliza McCartney (4,53 m) hinter sich, für die Deutsche Meisterin Anjuli Knäsche (LG Leinfelden-Echterdingen) war dieses Mal schon nach 4,25 Metern Endstation.
World Athletics erklärt Regeländerungen für Budapest
Bei der WM in Budapest (19. bis 27. August) kommen erstmals einige Regeländerungen zum Einsatz, die World Athletics in dieser Woche im Detail auf seiner Webseite erklärt. So wurden das Nachrückverfahren bei Startverzicht im Halbfinale und Finale sowie für die Wettbewerbe bis 800 Meter das Bahnverteilungsschema angepasst. Anstelle des bisherigen „Hot Seats“ im Stadion-Innenraum gibt es nun für Athlet:innen, die in den Sprint-Entscheidungen auf das Weiterkommen über die Zeit hoffen, den deutlich komfortableren sogenannten „q Room“. Für die Läufe ab 1.500 Meter entfallen dagegen in den Vorrunden die Qualifikationsplätze über die Zeit.
Chengdu übergibt Flagge an Rhein-Ruhr
Während in Chengdu (China) dieletzten Entscheidungen der diesjährigen World University Games fallen, bereitet sich die Region Rhein-Ruhr längst auf die nächste Ausgabe der Multisport-Veranstaltung vor. Am Dienstag wird im Rahmen der Abschlussfeier offiziell die Flagge des Welthochschulsport-Verbandes FISU an die nächsten Gastgeber verliehen. Das ist auf der Webseite der Spiele an Rhein und Ruhr nachzulesen. Am formalen Teil der Übergabe-Zeremonie nehmen demnach der Parlamentarische Staatssekretär des BMI Mahmut Özdemir und Dr. Verena Burk, Vorsitzende des FISU Bildungskomitees und Professorin an der Universität Tübingen, teil.
Die Top-News in Ihrem Postfach
Jetzt den leichtathletik.de-Newsletter abonnieren!