leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
      • 7. Dezember
      • 8. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe macht Kinderleichtathletik
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Mateusz Przybylko: „In Leipzig 2,30 Meter und mehr angreifen“
© Chai
© Chai
18.01.2016 | Interview der Woche

Mateusz Przybylko: „In Leipzig 2,30 Meter und mehr angreifen“

Harald Koken

Hochspringer Mateusz Przybylko war am Wochenende herausragender Akteur der Nordrhein-Hallenmeisterschaften. Gleich im ersten Versuch nahm der Schützling von Hans-Jörg Thomaskamp 2,29 Meter und verbesserte damit seinen Hallen-Hausrekord um drei Zentimeter. Nur unter freiem Himmel flog der 23 Jahre alte Sportsoldat mit 2,30 Metern noch höher. Im Interview spricht der 1,95-Meter-Schlaks unter anderem über seine Verletzungsprophylaxe, den Traum von Olympia und die besondere Beziehung zu seinen Brüdern.

 

Mateusz Przybylko, 2,29 Meter Mitte Januar – wie fällt die Richtung Juli oder August tendierende Hochrechnung aus?

Mateusz Przybylko:

Ich habe schon im vergangenen Jahr prognostiziert, dass ich die 2,34 Meter angreifen werde. In diesem Jahr werde ich die Prognose definitiv umsetzen, ich hoffe bei Olympia in Rio. Da muss die Finalteilnahme drin sein, da bin ich zuversichtlich. Es wird auf jeden Fall eine gute Saison für mich.

Unter der Voraussetzung, dass keine Verletzung auftritt. Am Samstag haben Sie nach dem Wettkampf über ein leichtes Zwicken geklagt. Spüren Sie den Schmerz immer noch?

Mateusz Przybylko:

Nein. Ich glaube, dass ein bisschen viel Anspannung da war. Das hatte sicher mit dem Muskeltonus zu tun, weil ich zurzeit bei der Bundeswehr einen Übungsleiter-Lehrgang absolviere. Ich gehe davon aus, dass die Beine übermüdet waren. Definitiv werde ich übernächsten Mittwoch in Köln starten. Dabei sind viele Top-Springer wie Jaroslav Baba aus Tschechien. Der hat eine Bestleistung von über 2,30 Meter. Da wird es sicher wieder hochinteressant.

Was ist in diesem Winter noch drin?

Mateusz Przybylko:

In Köln und bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig werde ich 2,30 Meter oder noch mehr angreifen. Zudem bin ich bei der Hallen-DM ja Titelverteidiger. Die Halle in Leipzig ist schön, da bin ich schon 2,24 Meter gesprungen. Aber es wird sicher ein interessanter Wettbewerb, mit dem die Disziplin insgesamt stärker ins Blickfeld rücken kann. Auch was die Tickets für die EM und Rio angeht, wird es ziemlich eng, wie bei den Stabis, da ist auch immer ein heißer Kampf. Eike Onnen, David Nopper, vielleicht Martin Günther und noch einige andere sind Kandidaten. Aber Konkurrenz belebt ja das Geschäft.

Wer 2,33 Meter überspringt, darf zur Hallen-WM in Portland (USA; 17. bis 20. März). Ist das für Sie ein besonderer Anreiz?

Mateusz Przybylko:

Eher nicht. Ich richte meinen Fokus auf die Olympischen Spiele und auf Amsterdam. Natürlich könnte und werde ich mich möglicherweise an 2,33 Metern versuchen und zeigen, dass ich das kann. Aber die Teilnahme an der Hallen-WM ist nicht unbedingt mein erklärtes Ziel. Auch weil der Termin doch recht spät ist und ich wahrscheinlich dann im Trainingslager bin.

Kommen wir noch einmal auf Ihre Verletzungsanfälligkeit zurück. Wie sieht Ihre Prophylaxe aus?

Mateusz Przybylko:

Ich hatte immer Probleme mit dem Absprung, mit der Pronation. Der Fuß ist da oft weggeknickt. Deshalb haben wir den Anlauf umgestellt, damit ich den Fuß anders aufsetzen kann und die Problemstellung vermieden wird. Daran haben wir lange gefeilt und gearbeitet, aber jetzt sieht man, dass ich auf einem guten Weg bin.

Wo sehen Sie noch Potenzial?

Mateusz Przybylko:

Bei der Lattenüberquerung. Ich habe über der Latte oft einen kleinen Entenarsch. Ich muss daran arbeiten, dass ich die Pobacken zusammenkneife und sich dadurch die Hüfte hebt. Das ist schwierig. Wir machen spezielle Kraftübungen auf der Matte. Ansonsten schreit mich mein Trainer Hans-Jörg Thomaskamp oft an: „Hüfte heben! Hüfte hoch!“ Ich müsste im Prinzip von selbst dran denken. Aber das hängt auch viel mit der Konzentration zusammen.

Wie beurteilen Ihre jüngeren Brüder Kacper und Jacub – beide bekannte Fußball-Profis - Ihre Leistungen?

Mateusz Przybylko:

(lacht) Die sind stolz auf mich. Aber ich bin auch stolz auf meine Brüder. Wir verfolgen gegenseitig, was die anderen sportlich so fabrizieren. Wir sind eben eine Sportfamilie. Wir haben jahrelang überlegt, wie wir diese Verbundenheit nach außen dokumentieren könnten, zum Beispiel durch ein Tattoo, das zeigt: hey, die Familie ist uns total wichtig. Schließlich haben wir uns auf den Oberarm „La Familia“ tätowieren lassen. Ich habs links, die Jungs rechts, weil sie Rechtshänder sind und ich Linkshänder.

Warum haben Sie keine Karriere als Fußballer eingeschlagen?

Mateusz Przybylko:

Ich habe als Kind daheim in Bielefeld aus Spaß Fußball gespielt. Irgendwann habe ich mich verletzt. Ich war ein Jahr frustriert zuhause. Da meinte meine Mutter: „Wie wäre es mit Leichtathletik? Das hab´ ich auch mal gemacht. Komm, ich bring dich mal zu meinem Trainer Georg Cadek.“ Da war ich elf oder zwölf Jahre alt. Das hat Spaß gemacht und ich bin dabei geblieben.

Nach der 10. Klasse sind Sie nach Leverkusen gewechselt, haben dort Abitur gemacht, aber die speziell auf Leistungssportler zugeschnittene Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement nach kurzer Zeit wieder abgebrochen. Warum?

Mateusz Przybylko:

Ich habe die Ausbildung begonnen, weil ich nicht so richtig eine Idee hatte, was ich nach der Schule machen sollte. Ich habe für ein Jahr die Option dieser besonderen Ausbildung gezogen, muss aber zugeben, dass ich mich total gelangweilt habe. Die Arbeit war monoton, die ganze Zeit nur rumsitzen, das war nichts für mich. Ich muss mich bewegen. Dann kam die Möglichkeit, Sportsoldat zu werden und mich noch mehr auf den Sport zu konzentrieren. Da habe ich gesagt: Ich will bis Rio Vollgas geben. Ob ich danach wieder eine Ausbildung beginne oder ein Studium aufnehme, wird sich zeigen.

Wie ist es um Ihre Trainingsgruppe bestellt?

Mateusz Przybylko:

Torsten Sanders, dem ich locker 2,26 oder 2,27 Meter zutraue, ist im Moment verletzt. Aber Douwe Amels [Niederlande; 2013 U23-Europameister, Bestleistung 2,28 m] ist dazugekommen und momentan ein- bis zweimal die Woche, bald aber wohl häufiger hier. Wir können uns gegenseitig hochpushen. Hinzu kommen Leute aus anderen Disziplinen, so die Sprinter Aleixo-Platini Menga und Kai Köllmann sowie Weitspringer Alyn Camara. Da geht’s meistens lustig zu und macht Spaß.

Mehr:

Mateusz Przybylko überspringt 2,29 Meter - Hallen-Bestleistung

Hallen-DM 2016 in Leipzig

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 01.10.2019
      WM Doha Tag 5
      Mateusz Przybylko verabschiedet sich in der…
    • 04.06.2019
      Interview
      Mateusz Przybylko: „Meine Vorfreude auf Berlin ist…
    • 28.02.2019
      Vor Hallen-EM-Start
      Mateusz Przybylko nach EM-Euphorie wieder mit vollem…
  • Video
    Mateusz Przybylko: "Es ist ein schwieriges Jahr für mich"
    Mateusz Przybylko: "Es ist ein schwieriges Jahr für mich"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram