
Der große Disziplin-Check 2014 - Speerwurf Frauen
Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: Speerwurf der Frauen.
2014 im Rückblick
Eine Energieleistung vor der jeder nur den Hut ziehen kann. Linda Stahl ist in diesem Sommer Ärztin und EM-Dritte geworden. Die Leverkusenerin hat Examen und Leistungssport unter einen Hut gebracht. Mit EM-Bronze in Zürich (Schweiz) sammelte die 29-Jährige ihre vierte internationale Medaille ein. Dazu flog der Speer beim Diamond League-Meeting in New York (USA) mit 67,32 Metern soweit wie noch nie.
Mit technischen Problemen hatte Katharina Molitor (TSV Bayer 04 Leverkusen) zu kämpfen. Bei der DM schien der Knoten mit einem Wurf auf 63,40 Meter noch aufzugehen, mit dem sich die 31-Jährige Platz zwei sicherte. Bei der EM klappte dann nicht viel und es reichte knapp nicht für den Endkampf.
Den erreichte Christin Hussong (LAZ Zweibrücken) als Siebte. Die U18-Weltmeisterin von 2011 hat den Sprung in die internationale Klasse nach schwierigeren Jahren geschafft. In fünf Wettkämpfen flog der Speer weiter als 60 Meter.
Auch im Nachwuchsbereich kommt etwas nach: Christine Winkler (LAZ Leipzig) wurde Sechste bei der U20-WM- Fabienne Schönig (LG Wipperfürth) brachte mit Silber sogar eine Medaille von den Olympischen Jugendspielen mit.
Unsere Top Drei
Linda Stahl
TSV Bayer 04 Leverkusen, 29 Jahre
SB: 67,32 m | PB: 67,32 m (2014)
DM: 1. Platz
EM: 3. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 2.
Welt-Jahresbestenliste: 2.
Katharina Molitor
TSV Bayer 04 Leverkusen, 31 Jahre
SB: 63,40 m | PB: 64,67 m (2011)
DM: 2. Platz
DLV-Bestenliste: 2. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 8. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 13. Platz
Christin Hussong
LAZ Zweibrücken, 20 Jahre
SB: 63,34 m | PB: 63,34 m (2014)
DM: 3. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 9. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 14. Platz
Unsere Hoffnungsträgerin
Fabienne Schönig
LG Wipperfürth, 17 Jahre
SB: 54,43 m (500 g) | PB 54,43 m (2014, 500 g)
Bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) schleuderte Fabienne Schönig den 500-Gramm-Speer auf 53,68 Meter und holte Silber. Bei der Jugend-DM holte sie mit mehr als sechs Metern Vorsprung den Titel.
2015 im Ausblick
Nachdem Linda Stahl bewiesen hat, dass Medizin-Studium und Spitzensport zusammenpassen, möchte sie nun beweisen: Auch das Berufsleben als Ärztin ist mit großen Weiten vereinbar. Wer sollte das schaffen, wenn nicht Linda Stahl? Und eine WM-Medaille fehlt ja noch in der Sammlung.
Nach ihrer Babypause will sich Christina Obergföll zurückmelden. Die Offenburgerin war auch während ihrer Trainingspause nie richtig weg. Bei Wettkämpfen oder anderen Gelegenheiten war die junge Mutter in der Leichtathletik-Szene präsent und strahlte dabei Glück und große Zufriedenheit aus. Ihre Rückkehr kann sie ganz gelassen angehen. Als Titelverteidigerin hat die 33-Jährige ein WM-Ticket sicher.
Damit kann der DLV bis zu vier Athletinnen in den Speerwurf-Wettkampf in Peking (China) schicken und auch Katharina Molitor und Christin Hussong können sich gute Chancen auf eine Startgelegenheit ausrechnen.
Christin Hussong kann zusätzlich noch bei der U23-EM auf dem Podium landen. Auch bei den weiteren Nachwuchsmeisterschaften U20-EM und U18-WM will der DLV Athleten auf Medaillenjagd schicken.
Das sagt die Bundestrainerin
Frau Ritschel, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?
Maria Ritschel:
Eigentlich fällt unsere Bilanz ganz gut aus. Trotz des Babyjahres von Christina Obergföll und des Staatexamens von Linda Stahl konnten wir in Zürich Bronze erkämpfen. Mit Christin Hussong war das erste Mal eine ganz junge Athletin dabei. Ihr 7. Platz ist eine sehr gute Leistung. Gern hätten wir auch Katharina Molitor in Zürich unter den ersten Acht gesehen, das ist leider nicht gelungen.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Maria Ritschel:
Die Leistung von Linda Stahl ringt mir viel Achtung ab. Sie hat ihr Studium mit Bravour gemeistert und mit 67,32 Metern eine tolle persönliche Bestleistung aufgestellt, dazu ist sie Dritte in Zürich geworden. Weiterhin zieh ich den Hut vor der Entwicklung von Christin Hussong, mit 20 Jahren eine Bestleistung von 63,32 Metern, das zeugt von guter Arbeit.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Maria Ritschel:
Wir hoffen natürlich, dass Christina Obergföll im kommenden Jahr die Gruppe wieder verstärkt. Ihr haben wir es zu verdanken, dass wir in Peking mit vier Starterinnen antreten dürfen. Das ist unser Ziel und natürlich möchten wir um eine Medaille mitkämpfen.
Zahlen und Fakten
Die Jahresbesten
67,32 m - Linda Stahl (TSV Bayer 04 Leverkusen)
63,40 m - Katharina Molitor (TSV Bayer 04 Leverkusen)
63,34 m - Christin Hussong (LAZ Zweibrücken)
59,42 m - Susanne Siebert (LG Augsburg)
57,44 m - Marie-Therese Obst (NOR; Hallesche LAF)
56,05 m - Sarah Mayer (SC Potsdam)
55,78 m - Sarah Leidl (1.FC Passau)
54,86 m - Mareike Rittweg (MTG Mannheim)
54,65 m - Janice Waldvogel (TV Lenzkirch)
54,21 m - Charlotte Müller (ASV Erfurt)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2014
EM: Linda Stahl (Bronze; 63,91 m); Christin Hussong (7. Platz; 59,29 m)
U20-WM: Christine Winkler (6. Platz; 53,53 m)
Olympische Jugendspiele: Fabienne Schonig (Silber; 53,68 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Jahr | Athleten > 65,00 m | Schnitt Top Ten |
---|---|---|
2005 | Christina Obergföll (70,03), Steffi Nerius (66,52) | 59,23 |
2006 | Christina Obergföll (66,91), Steffi Nerius (65,82) | 59,83 |
2007 | Christina Obergföll (70,20), Steffi Nerius (65,78) | 60,89 |
2008 | Christina Obergföll (69,81), Steffi Nerius (68,34), Linda Stahl (66,06) | 60,49 |
2009 | Christina Obergföll (68,59), Steffi Nerius (67,30) | 60,83 |
2010 | Christina Obergföll (68,63), Linda Stahl (66,81) | 59,85 |
2011 | Christina Obergföll (69,57) | 59,70 |
2012 | Christina Obergföll (67,04) | 59,67 |
2013 | Christina Obergföll (69,05), Linda Stahl (65,76) | 59,63 |
2014 | Linda Stahl (67,32) | 58,65 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 70,03 (C. Obergföll) | 70,03 (C. Obergföll) | 0,00 | 71,70 (Menendez/CUB) | 1,67 |
2006 | 66,91 (C. Obergföll) | 66,91 (C. Obergföll) | 0,00 | 66,91 (C. Obergföll) | 0,00 |
2007 | 70,20 (C. Obergföll) | 70,20 (C. Obergföll) | 0,00 | 70,20 (C. Obergföll) | 0,00 |
2008 | 69,81 (C. Obergföll) | 72,28 (Spotakova/CZE) | 2,47 | 72,28 (Spotakova/CZE) | 2,47 |
2009 | 68,59 (C. Obergföll) | 68,92 (Abakumova/RUS) | 0,33 | 68,92 (Abakumova/RUS) | 0,33 |
2010 | 68,63 (C. Obergföll) | 68,89 (Abakumova/RUS) | 0,26 | 68,89 (Abakumova/RUS) | 0,26 |
2011 | 69,57 (C. Obergföll) | 71,99 (Abakumova/RUS) | 2,42 | 71,99 (Abakumova/RUS) | 2,42 |
2012 | 67,04 (C. Obergföll) | 69,55 (Spotakova/CZE) | 2,51 | 69,55 (Spotakova/CZE) | 2,51 |
2013 | 69,05 (C. Obergföll) | 70,53 (Abakumova/RUS) | 1,48 | 70,53 (Abakumova/RUS) | 1,48 |
2014 | 67,32 (L. Stahl) | 67,99 (Spotakova/CZE) | 0,77 | 67,99 (Spotakova/CZE) | 0,77 |
Das fällt auf
- Auch im Jahr der Babypause sind wieder drei DLV-Speerwerferinnen unter den Top Ten in Europa. Mit Christin Hussong hat eine Athletin zur internationalen Spitze aufgeschlossen
- Der 10er-Schnitt im DLV hat sich allerdings klar veringert
- Erstmals seit sieben Jahren hat weltweit keine Athletin über 68 Meter geworfen
- Mariya Abakumova und Christina Obergföll haben eine Babypause eingelegt. Mit Barbora Spotakova hat die dritte dominierende Athletin der vergangenen Jahre die Rückkehr als Mutter schon erfolgreich hinter sich.
Video-Clips
Linda Stahl setzt sich klar durch
Christin Hussong knapp an Norm vorbei
Fabienne Schönig mit Riesenvorsprung
Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick
Speerwurf - Männer
Hammerwurf - Frauen
Hammerwurf - Männer
Diskuswurf - Frauen
Diskuswurf - Männer
Kugelstoßen - Frauen
Kugelstoßen - Männer
Weitsprung - Frauen
Weitsprung - Männer
Dreisprung - Frauen
Dreisprung - Männer
Stabhochsprung - Frauen
Stabhochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Hochsprung - Männer
Gehen - Männer und Frauen
Hindernis - Frauen
Hindernis - Männer
Langhürden - Frauen
Langhürden - Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langstrecke/Marathon Frauen
Langstrecke/Marathon Männer
Mittelstrecke - Frauen
Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer