leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • "Sport schafft sichere Schulen": DLV mit PLAN auf Projektbesuch in Vietnam
Anzeige
Vorlesen
© PLAN International | Sandra Gätke
© PLAN International | Sandra Gätke

Der Vorstandsvorsitzende des DLV Idriss Gonschinska lud Schulkinder in Vietnam zu einer Sportstunde ein.

02.06.2021 | Reportage

"Sport schafft sichere Schulen": DLV mit PLAN auf Projektbesuch in Vietnam

Silke Bernhart

Gleichberechtigte Beteiligung von Mädchen und Jungen ist ein wichtiges und zentrales Thema in den Plan International Projekten. Da gilt auch für den Bereich Sport. Deshalb macht sich der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) in Hanoi für das Projekt „Sport schafft sichere Schulen“. Als Kooperationspartner von Plan International unterstützt er in der vietnamesischen Hauptstadt Projekte für Teamgeist, Selbstbewusstsein und gegenseitigen Respekt. Idriss Gonschinska, Vorstandsvorsitzender des DLV, hat sich vor Ort umgesehen und viele bewegende Eindrücke mitgenommen.

 

Von der geschäftigen Innenstadt Hanois ist nichts mehr zu sehen, als unser Auto von der Hauptstraße abfährt und in einen Nebenweg in Richtung Vorstadt abbiegt. Auf der Straße laufen Kühe. Links und rechts davon dominieren Bananen- und Melonen-Plantagen das Bild. Mehr und mehr Müll liegt am Straßenrand. Auf der rechten Seite beginnt eine Siedlung mit niedrigen Wohnhäusern und schmalen Gassen, auf der linken präsentiert sich ein tristes Feld – bis eine große Freifläche mit Volleyball- und Fußballfeld, Bänken und Spielgeräten sichtbarwird. Dort macht das Auto Halt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderhilfsorganisation Plan International aus Vietnam und der DLV-Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska sind angekommen. Es ist die erste Station einer Reise, die ihm einen anderen Blick auf das beliebte Touristenziel Vietnam präsentieren wird. Abseits von atemberaubenden Landschaften, Meer und weißen Sandstränden oder dem Überfluss und Überangebot im Zentrum der weltoffenen Hauptstadt Hanoi. Denn das 95-Millionen-Einwohnerland am südchinesischen Meer hat zwei Gesichter.

Projekte für Sicherheit auf öffentlichen Plätzen

Vier Mädchen und zwei Jungen in Schuluniformen haben einen Tanz vorbereitet und zeigen, was man auf dem Spielplatz alles machen kann. Dann beginnen sie ein Volleyballspiel. „Kennt ihr Leichtathletik?“, fragt Idriss Gonschinska. „Frauen und Männer trainieren da auch gemeinsam, aber es gibt keine Teams.“ Leichtathletik kennen die Teenager nicht – wohl aber Fußball. Auf dem Spielplatz gibt es sogar ein kleines Kunstrasenfeld, das von einem Netz umspannt ist, damit der Ball nicht verloren geht.

Dass Mädchen und Jungen gemeinsam Sport treiben, ist in Vietnam keine Selbstverständlichkeit. Ebenso wenig, dass sich Mädchen auf einem öffentlichen Platz sicher fühlen. Es gibt in dem südostasiatischen Land ein volkstümliches Sprichwort. Es besagt so viel wie: „Blumen sind zum Pflücken da. Mädchen zum Necken.“ In einer Kultur, in der Mädchen und Frauen über Jahrhunderte hinweg keine Stimme hatten, wurden Übergriffe wie beispielsweise sexuelle Belästigung oder sexueller Missbrauch sowie Gewalt gegen Mädchen und Frauen lange verschwiegen. „Ich bin auf dem Schulweg belästigt worden“, berichtet die 15-jährige Dang, „und auch in der Familie wurde ich nicht behandelt wie mein Bruder. Daher mache ich bei dem Projekt mit.“

Auf dem Gelände am Stadtrand sorgen mehrere Laternen dafür, dass Kinder und Jugendliche hier bis in die Abendstunden hinein gemeinsam Zeit verbringen können. Und sich sicher fühlen. Für diesen Raum der Begegnung hat sich Plan International im Rahmen des Projekts „Safer Cities für Girls“ eingesetzt. Viele Jugendliche gestalten als sogenannte „Champions of Change“ selbst die Veränderung hin zu mehr Gleichberechtigung.

„Austausch und Interaktion sind die Grundlage für Veränderungen“

Der Spielplatz füllt sich. Nicht nur Kinder und Jugendliche kommen nach der Schule vorbei, auch Eltern mit ihren Kleinkindern gesellen sich dazu. Ein Vater schaukelt seine kleine Tochter. Ein Mann auf einem Fahrrad hält an und berichtet: „Vorher war das hier ein kahler Platz, der in der Regenzeit komplett unter Wasser stand. Jetzt ist die ganze Gemeinde hier, auch meine Kinder kommen gerne vorbei, Frauen treffen sich zum gemeinsamen Tanzen.“

Idriss Gonschinska ist beeindruckt vom fröhlichen Miteinander. „Austausch und Interaktion sind die Grundlage für Veränderungen“, stellt er fest. „Und Veränderungen passieren oft in kleinen Dingen, bevor sie eine neue Dynamik annehmen. Ich sehe hier viele selbstbewusste Mädchen, das imponiert mir, da sind eher die Jungs zurückhaltend.“ Ein Platzregen sorgt für ein frühes Ende des geselligen Treibens. Bloß nicht nass werden und erkälten – denn am nächsten Tag steht ein wichtiger Ausflug bevor, und da muss dieses Mal besonders der DLV-Vorstandsvorsitzende selbst in Topform antreten.

Schulsport mit dem Vorstandsvorsitzenden des DLV

An Tag zwei rückt der Sport weiter in den Mittelpunkt. Und zwar der Schulsport, denn hier kann Plan International mit der Förderung von Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit die meisten Kinder und Jugendlichen erreichen. Ein riesiges Empfangskomitee wartet nach rund zweistündiger Autofahrt im Ba Vì-Distrikt westlich von Hanoi auf die Gäste: Hunderte von Kindern sitzen auf Minihockern geordnet nach Klassen und Klassenstufen im Schulhof versammelt. Eine Bühne ist aufgebaut, traditionelle Musik tönt aus riesengroßen Boxen und vorne führen Schülerinnen und Schüler in farbenprächtigen Kostümen Tänze auf. In Vietnam wird überall der „Tag des Lehrers“ gefeiert.

Schnell richtet sich die Aufmerksamkeit auf den nahen Sportplatz. Mädchen und Jungen in Fußballtrikots warten dort auf ihren Einsatz – der heute etwas anders ausfallen wird. Denn Idriss Gonschinska übernimmt im Training das Kommando. Schon auf der Busfahrt hat er fleißig Pläne geschmiedet, jetzt blicken mehr als 50 Augenpaare neugierig auf den Chef der deutschen Leichtathletik. Der hat als Trainer einst Weltklasse-Athleten gecoacht. Doch so eine Übungsstunde mit topmotivierten Leichtathletik-Neulingen ist dann doch eine Herausforderung der besonderen Art.

Im Sport geübt sind seine neuen Schützlinge alle. Denn sie nehmen Teil am Projekt „Sport schafft sichere Schulen in Hanoi“. Es ist eine Initiative, die auch dem Deutschen Leichtathletik-Verband als Charity-Partner von Plan International Deutschland am Herzen liegt. Denn es geht darum, mit der Kraft des Sports das Selbstbewusstsein von Mädchen zu stärken und zugleich den Respekt von Jungen gegenüber ihren Mitschülerinnen. Der Sport gibt den Mädchen ein Körperbewusstsein – auch dafür, wo körperliche Grenzen sind. Mädchen mit diesem Bewusstsein werden es nicht mehr so einfach ertragen, wenn sie gegen ihren Willen angefasst werden. Übergriffe dieser Art sind in Vietnam aufgrund des patriarchalischen Rollenverständnisses noch immer und überall an der Tagesordnung. Im Bus, in der Familie – und in der Schule.

„Wollt ihr schnell werden?“

Die Schule in Ba Vì ist eine der Einrichtungen, in denen mithilfe des gemeinsamen Sportunterrichts ein Wandel bei den Geschlechterrollen eingeleitet werden soll. Dass sich hier bereits viel getan hat, kann Idriss Gonschinska hautnah miterleben: „Wollt ihr schnell werden?“ fragt er die Jugendlichen. Klar wollen sie! Halbtiefe Kniebeuge – Sprint – Ausfallschritt rechts – Sprint – Ausfallschritt links – Sprint. Der Coach lässt seine „Athletinnen und Athleten“ ordentlich schwitzen, aber sie sind mit Feuereifer bei der Sache.

Ein wenig Gejammer gibt es bei Liegestützen und Übungen für die Rumpfmuskulatur. Aber mit der Pendelstaffel ist der Ehrgeiz wieder geweckt. „Come on, come on“, ruft Idriss Gonschinska den Kids zu, die längst von einer großen Gruppe Schaulustiger umringt sind. Außer Atem und verschwitzt, aber freudestrahlend klatschen sich die Staffelteams und der DLV-Vorstandsvorsitzende ab – alle haben alles gegeben.

Nein heißt einfach Nein

„Natürlich habe ich über viele Jahre Athleten betreut, aber es ist natürlich immer schön, wenn man so eine Begeisterung erzeugen kann wie bei der heutigen Trainingssession“, sagt Idriss Gonschinska. „Sport prägt auch im alltäglichen Prozess viele Werte und fördert soziale Kommunikationskompetenz. Sport steht für Interaktion und Offenheit, für Fair Play. Genau das versuchen wir auch hier in Vietnam zu transportieren.“

Ebenso wie 80 Lehrerinnen und Lehrer, die von Plan International darin geschult werden, den Sportunterreicht inklusiv und geschlechtersensibel zu gestalten. Rund 20.800 Mädchen und Jungen an 20 Schulen konnten in der Projektregion Hanoi davon schon profitieren, weitere 10.000 werden bis zum Projektende im Oktober 2021 folgen. In Orientierungstreffen werden darüber hinaus 30.000 Eltern für Kinderschutz und Gewaltprävention sensibilisiert.

„Ich finde es fantastisch, dass Mädchen sich hier in gemischten Gruppen einbringen. Ich habe keine Differenz zwischen Jungs und Mädchen wahrgenommen“, berichtet Idriss Gonschinska. „Ich persönlich habe auch immer in Teams und Gemeinschaften agiert, in denen Männer und Frauen zusammen trainiert haben. Ich glaube, das ist der wichtigste Punkt: Dass alle gleiche Chancen haben und fair miteinander umgehen. Es ist wichtig, dass alle Respekt haben und lernen, dass Nein einfach Nein heißt. Das wird mithilfe der Plan International-Projekte wunderbar vermittelt.“

 

Sport schafft sichere Schulen in Hanoi
Die beschriebenen Aktivitäten sind Teil des Projekts „Sport schafft sichere Schulen in Hanoi“. Mit dem Vorhaben fördern wir Sportangebote für Mädchen und Jungen an 20 Sekundarschulen im Stadtgebiet der vietnamesischen Hauptstadt. In traditionellen Rollenbilder kommen Mädchen, die sich austoben und sportlich messen, nicht vor. Das wollen wir ändern. Im Rahmen der Trainings lernen Mädchen und Jungen, Rollenklischees zu hinterfragen und sich für ihre Rechte einzusetzen. Dazu organisiert Plan International die Renovierung sowie den Bau kindgerechter und sicherer Sportstätten, damit Werte wie Fairness, Respekt und Teamgeist, die für die Entwicklung der Kinder wichtig sind, umgesetzt werden können. Mit diesem Projekt werden Kinder und Jugendliche zu Botschafterinnen und Botschaftern: für den Sport, für Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit.

Die Reise fand bereits vor der Corona-Pandemie statt.

Mehr Informationen zu dem Projekt

Wenn Sie dafür spenden möchten:
Plan International Deutschland e.V.
IBAN: DE92 2512 0510 0009 4449 33
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33HAN
Stichwort: PP VNM100450

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 20.01.2023
      Auszeichnung
      DLV-Medienpreis 2022 an Ralf Scholt und Willi Hark…
    • 26.10.2022
      Trauerfall
      Nachruf auf Erich Bremicker: "Grandseigneur" der…
    • 23.10.2022
      DLV-Nationalmannschaft
      DLV schafft beim Auftakt-Lehrgang in Belek vielfältige…
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige