leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Die große Wattenscheid-Vorschau – U18 weiblich
Anzeige
Vorlesen
© Gantenberg
© Gantenberg
06.08.2014 | Jugend-DM

Die große Wattenscheid-Vorschau – U18 weiblich

Pamela Ruprecht

Das Wattenscheider Lohrheide-Stadion empfängt am kommenden Wochenende (8. bis 10. August) die besten Jugend-Leichtathleten Deutschlands: Im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften werden Gold, Silber und Bronze in den Altersklassen U20 und U18 vergeben. leichtathletik.de blickt voraus auf die Titelkämpfe und stellt Ihnen die Medaillenkandidaten vor. Heute: die weibliche Jugend U18.

 

 

100 Meter

Dass es eine neue Meisterin und eine neue Vize-Meisterin geben wird, steht fest. Jessie Maduka (ART Düsseldorf) und Gina Lückenkemper (LAZ Soest) sind in der A-Jugend angekommen. Die Jahresschnellste Nina Braun (CLV Siegerland; 11,76 sec) könnte also vom Bronzerang des vergangenen Jahres zwei Plätze nach vorne rutschen, ganz nach oben. Dazu muss sie sich aber erstmal gegen die Deutsche Jugend-Hallenmeisterin über 60 Meter, Chantal Butzek (97 LC Paderborn; 11,77) durchsetzen, die fast genauso flott war. U16-Athletin Keshia Kwadwo (TV Wattenscheid 01), die drittschnellste des Jahres, ist nicht gemeldet. Mit 11,82 Sekunden schrammte sie Ende Juni nur um eine Hundertstel an der 37 Jahre alten Deutschen W15-Bestleistung vorbei.

Vorjahressiegerin: Jessie Maduka (ART Düsseldorf; 11,88 sec)
Jahresschnellste: Nina Braun (CLV Siegerland; 11,76 sec) 

200 Meter

Auch hier ist der Weg frei für eine neue Meisterin. Eleni Frommann (LC Jena) ist nicht nur die Dritte von 2013, sondern auch die Sprinterin mit der besten Jahreszeit (24,03 sec). Der Vorsprung auf die Konkurrentinnen ist komfortabel. Eng wird es im Kampf um die Ränge zwei und drei. Zwischen 24,60 Sekunden, Abigail Adjei (SV schlau.com Saar), und 24,70 Sekunden, Tabea Marie Kempe (TuS Köln), gibt es fünf Sprinterinnen, die mitmischen wollen, wenn der Startschuss fällt. Eine davon ist Lokalmatadorin Synthia Oguama (24,66 sec), die ein Jahr jünger als alle anderen ist.

Vorjahressiegerin: Gina Lückenkemper (LAZ Soest; 23,76 sec)
Jahresschnellste: Eleni Frommann (LC Jena; 24,03 sec)

400 Meter

Wer kann Hannah Mergenthaler einholen? Die Mannheimerin hat den Heimvorteil bei der Junioren-Gala für einen rasanten Auftritt genutzt. Mit 53,97 Sekunden führt sie mit über einer halben Sekunde Vorsprung die Meldeliste an und bringt noch dazu den Rückenwind der Bronze-Staffel der U20-WM in Eugene mit. Dahinter gibt es ein dichtes Feld an Verfolgerinnen, die sich um die Medaillen streiten werden. Aussichten auf die vordersten Plätze haben Lill-Ann Hochkeppler (SC Neubrandenburg; 55,57 sec), die ebenfalls in Mannheim in diesem Jahr am schnellsten unterwegs war, und Titelverteidigerin Hendrikje Richter (SV Preußen Berlin; 55,58 sec).

Vorjahressiegerin: Hendrikje Richter (SV Preußen Berlin; 55,58 sec)
Jahresschnellste: Hannah Mergenthaler (MTG Mannheim; 53,97 sec)

800 Meter

Die Titelverteidigung für Jugend-Olympiateilnehmerin Mareen Kalis (LC Paderborn; 2:06,01 min) wird kein leichtes Unterfangen, denn Alina Ammann (TuS Esingen) hat sich Anfang Juni in Zeven mit 2:05,05 Minuten ins Rampenlicht gelaufen und damit die Norm für die U20-WM geknackt. Bis ins Halbfinale ging es dort. Hinter Kalis und Ammann hat Esther Jacobitz (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen; 2:10,43 min) bronzene Medaillenchancen. Eine Platzierung, um die auch Judith Wessling vom VfL Löningen mitläuft.

Vorjahressiegerin: Mareen Kalis (LC Paderborn; 2:06,01 min)
Jahresschnellste:
Alina Ammann (TuS Esingen; 2:05,05 min)

1.500 Meter

Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer Leverkusen) heißt die klare Favoritin, nicht nur auf dem Papier. Auf eine Zeit von 4:19,97 Minuten kann das Mittelstreckentalent bauen. 2013 war sie noch Vize-Meisterin auf den 800 Metern geworden. 2014 stehen die 1.500 Meter bei ihr im Mittelpunkt. Die Silbermedaillengewinnerin von 2013 Tatjana Schulte (LC Paderborn; 4:28,36 min) hat auch dieses Jahr gute Chancen wieder Edelmetall abzusahnen. Am schnellsten war sie in der laufenden Saison in Osterode unterwegs. Anja Wagenblast (LG Limes/Rems; 4:38,72 min) und Josefine Meyer-Ranke (LG Nordheide; 4:40,03 min) streiten sich dahinter um Bronze.

Vorjahressiegerin: Maria Dietz (LAC Quelle Fürth; 4:23,34 min)
Jahresschnellste: Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer Leverkusen; 4:19,97 min) 

3.000 Meter

Gold wird ihr keiner nehmen können. Alina Reh (TSV Erbach) hat sich mit 9:26,52 Minuten Ende Mai in Baku (Aserbaidschan) als Siegerin ihres Laufes für die Olympischen Jugendspiele in Nanjing (China; 16. bis 28. August) qualifiziert. Die Meisterschaften sind eine gute Vorbereitung. Wenn nicht noch Wunder geschehen, wird die Titelverteidigerin das Rennen locker nach Hause laufen. Lea Meyer vom VfL Löningen (9:33,60 min) startet bei der U20 und die drittschnellste Tatjana Schulte (LC Paderborn; 9:48,26 min) ist nicht gemeldet. Gute Chancen für Sarah Kistner (MTV Kronberg; 9:55,31 min), Rebekka Marissen (LAV Oberhausen; 10:00,91 min) und Nada Balcarczyk (LG Würm Athletik; 10:02,79) auf Medaillenplätze.

Vorjahressiegerin: Alina Reh (TSV Erbach; 9:17,52 min)
Jahresschnellste: Alina Reh (TSV Erbach; 9:26,52 min)

100 Meter Hürden

Ob Chantal Butzek nach dem Hallentitel über die Hürden auch das Freiluft-Finale gewinnen kann? Die Titelverteidigerin vom LC Paderborn war in dieser Saison (13,68 sec) noch nicht ganz so schnell wie 2013 (13,40 sec). Eine Athletin sprintete schon schneller durch den Hürdenwald: Nancy Beinlich (1.LAV Rostock) führt die Bestenliste mit 13,56 Sekunden an. Die Vize-Meisterin des Vorjahres Paula Hasse vom SC Potsdam fehlt auf der Liste. Abigail Adjei (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) hatte in Recklinghausen Kopf an Kopf mit der Potsdamerin ihre Saisonbestleistung (13,79 sec) aufgestellt. Kristin Tuxford (13,92  sec) von der MTG Mannheim kann von der Absage profitieren.

Vorjahressiegerin: Chantal Butzek (LC Paderborn; 13,68 sec)
Jahresschnellste: Nancy Beinlich (1.LAV Rostock; 13,56 sec)

400 Meter Hürden

Noch jemand, der in Baku auf den Punkt topfit war. Eileen Demes (TV Neu-Isenburg) hat sich mit 58,93 Sekunden souverän für die Olympischen Jugendspiele qualifiziert. Der Lauf zum Meistertitel nur eine Formsache? Mehr ein Formtest für Nanjing, den passenden Rhythmus vom Start bis ins Ziel durchziehen. Die besten Chancen auf Silber und Bronze mit über einer Sekunde Rückstand haben Inga Reul (Aachener TG; 61,08 sec) und Nora Beinlich (61,75 sec). In Angriffsposition lauern 800-Meter-Läuferin Alina Ammann (TuS Esingen; 62,12 sec), die vielseitig aufgestellt ist, und Karoline Maria Sauer (TSV Gomaringen; 62,42 sec).  

Vorjahressiegerin: Laura Nürnberger (SC Union 08 Lüdinghausen; 60,23 sec)
Jahresschnellste: Eileen Demes (TV Neu-Isenburg; 58,93 sec)

 

1.500 Meter Hindernis

Spannend wird die Entscheidung auf der Hindernisstrecke, halb so lang wie die der Frauen. Titelverteidigerin Lea Mayer (VfL Löningen) hat sich in diesem Jahr bisher auf die 3.000 Meter lange Strecke konzentriert und ist zudem auf der Flachstrecke gemeldet. Bleibt abzuwarten, ob und in welcher Form sie die Titelverteidigung antritt. Den Vorleistungen nach liegen derzeit drei Athletinnen nah zusammen. Julia Tertünte geht mit der stärksten Zeit (5:02,41 min) und Heimvorteil ins Rennen. Nada Balcarczyk (LG Würm Athletik; 5:02,92 min) wird ihr dicht auf den Fersen sein und Agnes Thurid Gers von der LG Flensburg (5:03,86 min) wird versuchen mitzuhalten.

Vorjahressiegerin: Lea Meyer (VfL Löningen; 4:46,13 min)
Jahresschnellste: Julia Tertünte (TV Wattenscheid; 5:02,41 min)

4x100-Meter

Die Fluktuation innerhalb der Staffeln ist groß: Titelverteidiger SSC Koblenz mit den erfolgreichen Läuferinnen um die U20-WM-Vierte im Siebenkampf Celina Leffler ist schon in der nächsten Altersklasse. Wattenscheid, bekannt für seine Sprintkünste, hat im Juni mit 46,43 Sekunden überzeugt. Die Schnelligkeit von U16-Sprinterin Keshia Kwadwo machte sich bemerkbar. Wenn das Quartett den Stab sicher ins Ziel bringt, sind sie die Favoritinnen. Die StG Jena/Erfurt will mindestens ihren Bronzeplatz verteidigen, mit 47,17 Sekunden waren sie als Zweite in der Bestenliste knapp schneller als StG Chemnitz/Erzgebirge (47,30 sec).

Vorjahressiegerin: SSC Koblenz-Karthause; 47,30 Sekunden
Jahresschnellster: TV Wattenscheid; 46,43 Sekunden 

3.000 Meter Bahngehen

Allein auf weiter Flur: Darauf deutet die geherische Klasse von Jennifer Okun (SCC Berlin) hin. In Jüterbog hat sie die siebeneinhalb Runden in 15:41,01 Minuten zurückgelegt. Ob die Erfurterin Julia Henze da rankommt? Die Geherin müsste ihre Saisonbestzeit von16:00,91 Minuten, erzielt in ihrer Heimatstadt, enorm steigern. Mit einer Medaille sollte es für Teresa Zurek (16:14,78 min) aus Potsdam klappen. Josephine Grandi, erst Jahrgang 2000, ist als W14-Athletin in Wattenscheid nicht am Start und die einzige deutsche Athletin, die in diesem Jahr schon die 15-Minuten-Marke unterbieten konnte.

Vorjahressiegerin: Annika Brembach (SC Potsdam; 14:52,93 min)
Jahresschnellste: Josephine Grandi (SV Halle; 14:55,43 min)

Hochsprung

Bereits vier Athletinnen sind aktuell über 1,80 Meter gesprungen. Eine Höhe, bei der es auch in Wattenscheid um die Medaillen gehen könnte. Die Deutsche Jugend-Vizemeisterin der Halle Selina Schulenburg (TSV Altenholz) steht mit 1,83 Meter an der Spitze der Bestenliste. Bevor sie zu den Olympischen Jugendspielen nach Nanjing fliegt, will sie in Wattenscheid noch eine Medaille holen. Welche Farbe, das kommt auf die Form ihrer Mitstreiterinnen an. Leonie Reuter (TV Rheinzabern) ist früh in der Saison am höchsten geflopt, in Eppingen über 1,82 Meter. Die gleiche Höhe hat auch schon Sophie Frank (HmM Arnstadt; 1,82 m) gemeistert. Lisa Mairhöfer von der LG Staufen ist die vierte, die zuletzt die 1,80-Schwelle übertroffen hat. Titelverteidigerin Svea Knoop (TSV Bremervörde) ist nicht gemeldet.

Vorjahressiegerin: Svea Knoop (TSV Bremervörde; 1,77 m)
Jahresbeste: Selina Schulenburg (TSV Altenholz; 1,83 m)

Stabhochsprung

Die Stabhochspringerinnen nicht weit unter der Vier-Meter-Grenze pokern um den Sieg. Nur noch zehn Zentimeter fehlen Tamara Schaßberger (LG Neckar/Enz), die in diesem Jahr über 3,90 Meter und damit am höchsten geflogen ist. Gemeinsam mit Luisa Schaar: Die Leverkusenerin und Schaßberger sind die beiden Aspirantinnen auf den Titel. Vorjahressiegerin Stina Seidler (SV Werder Bremen), die in diesem Jahr 3,85 Meter stehen hat, verzichtet auf eine Teilnahme. Damit hat Juliane Schulze (SSC Bad Sooden-Allendorf) die Möglichkeit auf eine Medaille. Mit ihrer Bestleistung (3,80 m) hat sie sich für die Jugend-Olympiade qualifiziert und möchte vor dem großen Auftritt nochmal die die Stäbe testen.

Vorjahressiegerin: Stina Seidler (SV Werder Bremen; 4,11 m)
Jahresbeste: Tamara Schaßberger (LG Neckar/Enz; 3,90 m), Luisa Schaar (TSV Bayer Leverkusen; 3,90 m)

Weitsprung

Wer die sechs vor dem Komma hat, hat gute Chancen auf eine Medaille. Schafft Anna Bühler (Unterländer LG) einen Gold-Satz wie Anfang Juni in Italien, wo sie erst bei 6,26 Meten gelandet war? Oder kann Sprinterin Abigail Adjei (SV schlau.com Saar 05) mit ihrer Anlaufgeschwindigkeit einen weiten Sprung einleiten? Bei 6,15 Metern ist sie schon gelandet und hat im vergangenen Jahr Silber gewonnen. Zwei weitere Springerinnen haben die sechs Meter übertroffen und können bei der Titelvergabe genauso ein Wörtchen mitreden: Sophie Doering (LG Ohra Energie; 6,06 m) und Jugend-Olympiateilnehmerin Sharin Oziegbe (SSC Vellmar; 6,03 m).

Vorjahressiegerin: Celina Leffler (SSC Koblenz; 6,10 m)
Jahresbeste: Anna Bühler (Unterländer LG; 6,26 m)

Dreisprung

Die Goldmedaille im Dreisprung wird nur über Friederike Altmann (LAZ Celle) vergeben. Erst vor zwei Wochen sprang die Bronzemedaillengewinnerin des letzten Jahres 12,80 Meter, die klare Führung in der Bestenliste. Von den anderen Springerinnen, angefangen bei Katharina Mattern (SC Neubrandenburg; 12,45 m), sind weite Flüge in die Grube gefragt. Lara Blinzinger (VfL Pfullingen; 12,39 m), Johanna Windmair vom TSV Wasserburg (12,36 m) und Stefanie Aeschlimann aus Ingolstadt (12,35 m) reisen mit einem ähnlichen Leistungsniveau an.

Vorjahressiegerin: Isabella Marten (LAZ Salamander Kornwestheim; 12,93 m)
Jahresbeste: Friederike Altmann (LAZ Celle; 12,80 m)

Kugelstoßen

Sie kennen sich gut aus: Alina Kenzel (VfL Waiblingen) und Annika Nehls (SC Neubrandenburg) haben sich bei den Ausscheidungswettbewerben für die Jugend-Olympiade in China bestens präsentiert. Im Vorkampf stieß Kenzel 17,72 Meter, am nächsten Tag im Finale kam Annika Nehls weiter, auf 17,56 Meter. Nur ein deutscher Startplatz war zu haben, den ergatterte damit die Jugend-DM-Dritte. In Wattenscheid hat Alina Kenzel als Jahresbeste also etwas nachzuholen. Doch: Anika Nehls will ihren Titel verteidigen. Julia Ritter (SuS Oberaden) ist mit 17,21 Metern aber auch nicht zu unterschätzen.

Vorjahressiegerin: Anika Nehls (SC Neubrandenburg; 17,73 m)
Jahresbeste: Alina Kenzel (VfL Waiblingen; 17,72 m)

Diskuswurf

Keine in der Altersklasse schleudert den Diskus soweit wie Lara Kempka. Die Neubrandenburgerin kann sich nach Bronze im vergangenen Jahr Gold schnappen. Auf ihrem Konto kann die Jugend-Olympiateilnehmerin in Nanjing einen Wurf jenseits der 50 Meter verbuchen (52,03 m). Der Wettkampf dient auch als wichtige Vorbereitung für das Großereignis, wo die Konkurrenz erheblich stärker sein wird. Kann Kugelstoß-Spezialistin Alina Kenzel (VfL Waiblingen; 46,35 m) ihren zweiten Platz von Rostock wiederholen? Dazu müsste sie die vor ihr liegende Julia Ritter (SuS Oberaden; 47,21 m) schlagen. In Angriffslaune auf das Podium: Johanna Beyerle (VfL Sindelfingen) und Sarah Schmidt (LV 90 Erzgebirge).

Vorjahressiegerin: Claudine Vita (SC Neubrandenburg; 48,59 m)
Jahresbeste: Lara Kempka (SC Neubrandenburg; 52,03 m)

Hammerwurf

Nach Silber im Vorjahr Gold für Michelle Döpke? Die Zeichen stehen gut. Die Vize-Meisterin führt die Jahresbestenliste zwar nicht an, aber die herausragende U16-Athletin Lia Heise (Einbecker SV; 63,62 m) startet nicht. Mit 62,98 Meter hat Michelle Döpke im Vorfeld sechs Meter weiter geworfen als die antretende Konkurrenz. Das ist ein Ausrufezeichen. Wer dahinter einen starken Wurf erwischt, wird im engen Dreikampf um die zwei verbleibenden Medaillen nicht leer ausgehen. Isabel Weitzel (ESV Jahn Treysa; 56,90 m), Julia König (LV 90 Erzgebirge; 56,31 m) und Katharina Zeisler (LG EVO Seligenstadt; 55,92 m) tragen diesen aus.

Titelverteidigerin: Sophie Gimmler (LV Merzig; 65,91 m)
Jahresbeste: Lia Heise (Einbecker SV; 63,62 m)

Speerwurf

Wie weit geht es für Fabienne Schönig? 2013 ist der Speer bei ihrem Titelgewinn auf exakt 53,00 Meter geflogen. In dieser Saison kam sie schon auf 54,11 Meter, eine Weite, die ihr die Qualifikation für die Olympischen Jugendspiele bescherte. Die Athletin von der LG Wipperfürth trifft auf nur eine Herausforderin, die die 50-Meter-Linie getoppt hat: Lena Lilie vom SC Magdeburg (50,59 m). Für ihre Medaillenambitionen muss sie die Angriffe von Annika Marie Fuchs (LC Cottbus; 49,91 m) und Lena Bottlender (TSV Schott Mainz; 49,20 m) abwehren.

Vorjahressiegerin: Fabienne Schönig (LG Wipperfürth; 53,00 m)
Jahresbeste: Fabienne Schönig (LG Wipperfürth; 54,11 m)


Die Jugend-DM live auf leichtathletik.de

leichtathletik.de produziert an allen drei Wettkampf-Tagen einen Livestream von der Jugend-DM, der jeweils mit Beginn der ersten Wettbewerbe startet. Aktuelle Ergebnisse und Tweets (dlv_online) runden den Live-Service ab. Nachlesen können Sie alle Resultate auch noch einmal in unseren Disziplinzusammenfassungen. Die schönsten Bilder der Veranstaltung präsentieren wir in einer großen Bildergalerie auf Facebook (leichtathletik.de), später können Sie die Wettbewerbe in Highlight-Clips Revue passieren lassen.

 

 

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 23.11.2022
      DM-Vergabe
      DLV präsentiert Ausrichter für die Deutschen…
    • 17.07.2022
      Jugend-DM Ulm
      Weibliche Jugend Tag 3 | Siebenkämpferinnen dominieren…
    • 17.07.2022
      Jugend-DM Ulm
      Männliche Jugend Tag 3 | Max Dehnings Speerwurf-Show,…
  • Video
    Marlene Körner hält Nele Jaworski auf Distanz
    Marlene Körner hält Nele Jaworski auf Distanz
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige