leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Carolin Schäfer: „Habe mich gequält“
© Chai
© Chai
09.08.2014 | Interview

Carolin Schäfer: „Habe mich gequält“

Martin Neumann

Sie war U20-Welt- und -Europameisterin. Doch der Durchbruch bei den Frauen ließ bei Carolin Schäfer auf sich warten. Erst 2014 vollbrachte die Frankfurterin einen Leistungssprung. Im Interview mit Leichtathletik spricht die Siebenkämpferin über ihre EM-Ziele und das harte Training auf dem Weg nach Zürich.

 

Carolin Schäfer, wie lange ziehen sich eigentlich zweieinhalb Minuten bei minus 113 Grad?

Carolin Schäfer:

Erschreckend lange! Das fühlt sich an wie eine Gefriertruhe, in der man die ganze Zeit Qualm vor Augen hat. Meine Trainingspartnerin Claudia Rath hat mich zwar beruhigt, dass es in der Kältekammer nicht so schlimm wird. Gereicht hat mir es dann aber schon. Für eine schnelle Regeneration habe ich das aber gern gemacht.

Sie sprechen es an: Sie haben diese spezielle Regenerationsmöglichkeit im Trainingslager in Kienbaum genutzt. Hat Sie Ihr Trainer Jürgen Sammert so geschunden, dass die Kältekammer nötig war?

Carolin Schäfer:

Wir haben vor der EM noch einmal einen Aufbaublock eingeschoben. Das ist notwendig, da man die Form von Mai bis August nicht halten kann. Und dieses Aufbautraining ist halt hart. Wichtig ist aber: Das Trainingslager hat super angeschlagen. Jürgen Sammert ist zufrieden, ich bin zufrieden. Die EM kann kommen!

In welchen Bereichen haben Sie zuletzt im Hinblick auf Zürich noch einmal besonders intensiv gearbeitet?

Carolin Schäfer:

Wir haben die Umfänge hochgeschraubt und auf der anderen Seite sehr viele detaillierte biomechanische Analysen gemacht, um die Technik noch einmal zu verfeinern. So sollen die letzten Zentimeter und Hundertstel herausgeholt werden.

In wenigen Tagen starten Sie im Leichtathletik-Mekka Letzigrund. Sind Sie schon nervöser als sonst?

Carolin Schäfer:

Nein, gar nicht. Die Vorfreude, das Kribbeln im Bauch steigt von Tag zu Tag. Zürich ist meine Belohnung für ein Jahr harter Arbeit. Schließlich ist es bei der Konkurrenz in Deutschland sehr schwer, überhaupt beim Saisonhöhepunkt dabei zu sein. Man darf nicht vergessen: Ich bin noch immer eine junge Athletin, die Erfahrungen sammelt.

Es ist Ihre zweite Europameisterschaft nach Helsinki 2012. Was hat sich in den zwei Jahren verändert?

Carolin Schäfer:

Eine ganze Menge. 2013 ging es zunächst mit den Leistungen bergab, ein Wehwehchen folgte dem nächsten. Das war nicht mein Jahr. Nichtsdestotrotz hatte vor der Saison die Form gepasst. Mit dem Wissen, was möglich sein kann, bin ich in die Vorbereitung auf den Sommer 2014 gestartet. Ich habe nicht diskutiert, sondern habe alle Einheiten voll durchgezogen. Manchmal bin ich über meine Grenzen gegangen, musste mich übergeben. Ich wollte immer oben mitmischen und bin nun froh, dort angekommen zu sein, wo ich bin.

Früher zählten Sie nicht zu den schnellsten Siebenkämpferinnen. Mittlerweile haben Sie sich stark verbessert, was Ihnen im Hürdensprint und über 200 Meter zugutekommt. Auch der Weitsprung profitiert. Ist das Ihr Erfolgsgeheimnis für die Steigerung auf 6.386 Punkte?

Carolin Schäfer:

Das kann man so sagen. Wir haben unheimlich viel an der Schnelligkeit gearbeitet. Die ist einfach Basis für den Siebenkampf. Dafür habe ich auch einiges abgenommen, knapp fünf Kilo in rund zehn Wochen. Das schlägt sich natürlich in den Zeiten nieder und ist ein Grund für die Steigerung.

Welche Punktzahl, welche Platzierung haben Sie für die EM im Kopf?

Carolin Schäfer:

Vor zwei Jahren war ich Zehnte in Helsinki, diesmal peile ich einen Top-Acht-Platz an. Außerdem würde ich gern wieder mindestens 6.300 Punkte machen und mein Götzis-Ergebnis bestätigen.

In Zürich werden die besten beiden Siebenkämpferinnen Europas fehlen. Die Britin Katarina Johnson-Thompson ist verletzt. Die Niederländerin Dafne Schippers konzentriert sich auf die Sprints. Kann da nicht sogar ein Platz weiter vorn möglich sein?

Carolin Schäfer:

Natürlich ist es möglich. In einem Siebenkampf schaut man aber nicht ständig auf die Konkurrenz. Vielmehr konzentriert man sich in jeder Disziplin auf seine Leistung, um am Ende die optimale Punktzahl rauszuholen.

Wer sind Ihre persönlichen Favoritinnen auf eine EM-Medaille?

Carolin Schäfer:

Als Erstes Nadine Broersen. Als Hallenweltmeisterin im Fünfkampf hat sie ihr Können schon gezeigt. Zwei Siebenkämpfe in diesem Sommer mit mehr als 6.500 Punkten zeigen, wie konstant sie ist. Gespannt bin ich auch auf die junge Belgierin Nafisatou Thiam. Sie ist zwar erst 19, hat sich aber zuletzt toll entwickelt. Dahinter ist das Feld dicht beieinander. Dazu gehören auch meine Team-Kolleginnen Claudia Rath und Lilli Schwarzkopf. Ihre Erfahrung ist ein großer Pluspunkt bei einem so langgestreckten Siebenkampf.

In Zürich bilden Sie mit Ihrer Frankfurter Vereinskollegin Claudia Rath ein „Siebenkampf-Doppelzimmer“. Sind Sie im Stadion eigentlich Freundinnen oder Konkurrentinnen?

Carolin Schäfer:

Das ist trotz der Konkurrenz immer noch eine Freundschaft. Es ist wichtig, sich gemeinsam über gute Leistungen zu freuen oder sich bei schlechteren Leistungen Mut zuzusprechen.

Was können Sie von Ihrer sechs Jahre älteren Trainingspartnerin lernen?

Carolin Schäfer:

Zunächst kann ich mir einiges abschauen. Auf den 800 Metern oder im Weitsprung, ihren stärksten Disziplinen. Außerdem bewundere ich ihre Ruhe, selbst bin ich im Wettkampf sehr impulsiv. Sie holt mich dann immer wieder zurück auf den Boden. In einem Siebenkampf ist eine tolle Leistung in einer Disziplin nicht viel wert. Abgerechnet wird erst nach zwei langen Tagen. Diese Geduld im Wettkampf und in vielen Trainingsstunden hat mich weitergebracht.

Und was kann Sie von Ihnen lernen?

Carolin Schäfer:

Ich bin für sie eine gute Trainingspartnerin bei Tempoläufen, weil ich einen kleinen Tick schneller bin. Auch im Speerwurf kann sie sich ein bisschen was abschauen.

Sie mussten den Siebenkampf Ende Juni in Ratingen nach dem ersten Tag abbrechen. Wie geht es dem verletzten Kreuzbein mittlerweile?

Carolin Schäfer:

Das ist auskuriert, ich bin voll belastbar. Das hat das Trainingslager in Kienbaum gezeigt, es gab keine Probleme.

Bei der DM Ende Juli in Ulm gab’s die EM-Generalprobe. Sind Sie zufrieden mit Ihren Ergebnissen?

Carolin Schäfer:

Ganz klar (lacht). Ich wollte über 100 Meter Hürden noch einmal unter 13,50 Sekunden bleiben. Das ist mir in Ulm trotz müder Beine gleich zweimal gelungen. Der sechste Platz mit 13,33 Sekunden war dann das i-Tüpfelchen. Vielleicht geht es in Zürich sogar noch ein wenig schneller. Im Weitsprung hatten wir durch die Gewitterpause Pech. Dafür gehen die 6,04 Meter in Ordnung.

Schauen wir ein bisschen weiter: Wo steht die Siebenkämpferin Carolin Schäfer in zwei Jahren?

Carolin Schäfer:

Hoffentlich noch ein bisschen weiter vorn in den Punktetabellen. Nach dieser Saison muss mein Ziel die Olympischen Spiele 2016 in Rio sein. Bis dahin sollte es Richtung 6.500 Punkte gehen. Dieses Jahr hat mir viel Kraft auf dem Weg dorthin gegeben.

Quelle: Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 18.06.2020
      Multi-Sportveranstaltung
      European Championships in München um vier Sportarten…
    • 09.11.2019
      Trainerwechsel
      Carolin Schäfer trainiert mit Niklas Kaul
    • 18.09.2019
      Verletzung
      Carolin Schäfer muss WM-Start absagen
  • Video
    Ein Blick ins Fotoalbum mit... Carolin Schäfer
    Ein Blick ins Fotoalbum mit... Carolin Schäfer
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram