
Der große Disziplin-Check 2018 – Hammerwurf Männer
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Ein spannendes Jahr aus Sicht der deutschen Leichtathletik. Der Höhepunkt? Ganz klar die Heim-Europameisterschaften im Berliner Olympiastadion. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Hammerwurf der Männer.
Fazit des Bundestrainers:
Helge Zöllkau, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2018 aus?
Helge Zöllkau:
Unsere Vorstellung war eigentlich, dass zumindest ein Werfer in die Nähe der EM-Norm kommt. Wir hatten extra beantragt, dass die Norm nicht wie zunächst vorgesehen bei 77, sondern bei 75,50 Metern liegt. Trotz dieser Absenkung hat sich die Hoffnung auf wenigstens einen EM-Teilnehmer leider zerschlagen. Denn Alexej Mikhailov, um den es da ging, hat sich im März so verletzt, dass er gar nicht in die Saison starten konnte, sondern erst einmal warten musste, bis für ihn Werfen überhaupt wieder möglich war.
Zwar hatten wir es auch für möglich gehalten, dass Johannes Bichler in den Bereich der Norm kommt. Doch durch seinen Hausbau und seine Arbeit im väterlichen Betrieb war es für ihn schwierig kontinuierlich zu trainieren und vor allen Dingen Umfänge zu bewältigen, die ihn an die erforderlichen Weiten heranbringen.
Hinzu kam, dass der mehrmalige Deutsche Meister Alexander Ziegler aufgrund seiner Belastungen in den USA aufgehört hat. Er hat sein Studium beendet und eine Vollbeschäftigung aufgenommen, sodass er überhaupt keine Zeit mehr hatte zielgerichtet zu trainieren. Deswegen war die Situation in dieser Saison insgesamt prekärer als gedacht.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Helge Zöllkau:
Wir hatten gleich mehrere Highlights im Nachwuchsbereich. Die Leistungen von Sören Hilbig, Raphael Winkelvoss und Fabio Heßling waren wirklich sehr gute Ergebnisse. Es gelingt allmählich, dass wir unser Nachwuchskonzept in die Breite bringen. Wir haben inzwischen viel mehr Stützpunkte, die sich mit Hammerwurf beschäftigen. Dort sind fähige Trainer installiert, so dass wir tatkräftig unterstützt werden und ein sehr gutes Team haben, was uns in den nächsten Jahren bestimmt voran bringt.
Wo sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der WM in Doha 2019?
Helge Zöllkau:
Die 68,90 Meter, die Alexej Mikhailov bei den Deutschen Meisterschaften gebracht hat, waren gemessen an den Umständen okay. Er hat jetzt in Warendorf eine mehrwöchige Reha absolviert und ist vollkommen wieder hergestellt. Im nächsten Jahr kann er also richtig angreifen. Johannes Bichler ist auch ein Kandidat, der in Dimensionen von 74 Meter und mehr vorstoßen kann. Er hat mir auch signalisiert, dass er großen Wert darauf legt, dass er von uns unterstützt wird, zum Beispiel was Trainingslager betrifft. Ich lade ihn ab und zu zur Diagnostik mit ein, obwohl er nicht im Kader ist. Er ist gewillt, sich zu entwickeln.
Internationale Erfolge 2018
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
EM | - | - |
Winterwurf-EC | - | U23: 16. Fabio Heßling |
U20-WM | - | 9. Fabio Heßling |
U18-EM | - | 6. Sören Hilbig 10. Raphael Winkelvoss |
YOG | - | 10. Sören Hilbig |
Die deutschen Top Ten 2018
Weite | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
71,67 m | Johannes Bichler | 1990 | LG Stadtwerke München |
70,88 m | Tristan Schwandke | 1992 | TV Hindelang |
69,52 m | Andreas Sahner | 1985 | LC Rehlingen |
68,90 m | Alexej Mikhailov | 1996 | TV Wattenscheid 01 |
68,16 m | Paul Hützen | 1991 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
65,49 m | Michael Noe | 1996 | LC Rehlingen |
64,27 m | Simon Lang | 1994 | LG Stadtwerke München |
62,14 m | Christoph Gleixner | 1999 | LG Eintracht Frankfurt |
61,39 m | Corsin Wörner | 1994 | LAG Obere Murg |
60,75 m | Dominik Klaffenbach | 1996 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau
Jahr | > 76,00 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 3 | 79,56 | 77,59 | 73,65 |
2006 | 5 | 79,61 | 78,33 | 74,20 |
2007 | 3 | 78,44 | 76,95 | 72,46 |
2008 | 2 | 77,56 | 76,34 | 73,87 |
2009 | 3 | 77,87 | 76,65 | 74,07 |
2010 | 3 | 78,17 | 76,62 | 73,90 |
2011 | 1 | 75,36 | 74,17 | 71,95 |
2012 | 1 | 75,65 | 74,07 | 72,03 |
2013 | 1 | 75,11 | 73,00 | 70,40 |
2014 | 2 | 74,84 | 73,09 | 71,16 |
2015 | – | 73,92 | 72,68 | 71,06 |
2016 | – | 72,53 | 71,98 | 70,26 |
2017 | – | 72,64 | 71,85 | 68,30 |
2018 | – | 70,69 | 69,83 | 66,32 |
Die Entwicklung der Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 80,00 (Esser) | 86,73 (Tikhon/BLR) | 6,73 | 86,73 (Tikhon/BLR) | 6,73 |
2006 | 81,10 (Esser) | 82,95 (Devyatovskiy/BLR) | 1,85 | 82,95 (Devyatovskiy/BLR) | 1,85 |
2007 | 80,68 (Esser) | 83,63 (Tikhon/BLR) | 2,95 | 83,63 (Tikhon/BLR) | 2,95 |
2008 | 79,97 (Esser) | 84,51 (Tikhon/BLR) | 4,54 | 84,51 (Tikhon/BLR) | 4,54 |
2009 | 79,43 (Esser) | 82,58 (Kozmus/SLO) | 3,15 | 82,58 (Kozmus/SLO) | 3,15 |
2010 | 78,98 (Litvinov) | 80,59 (Charfreitag/SVK) | 1,61 | 80,99 (Murofishi/JPN) | 2,01 |
2011 | 79,69 (Esser) | 81,89 (Pars/HUN) | 2,20 | 81,89 (Pars/HUN) | 2,20 |
2012 | 77,93 (Esser) | 82,81 (Tikhon*/BLR) | 4,87 | 82,81 (Tikhon*/BLR) | 4,87 |
2013 | 77,99 (Esser) | 82,40 (Pars/HUN) | 4,41 | 82,40 (Pars/HUN) | 4,41 |
2014 | 76,64 (Esser) | 83,48 (Fajdek/POL) | 6,84 | 83,48 (Fajdek/POL) | 6,84 |
2015 | 74,71 (Ziegler) | 83,93 (Fajdek/POL) | 9,22 | 83,93 (Fajdek/POL) | 9,22 |
2016 | 73,22 (Ziegler) | 82,47 (Fajdek/POL) | 9,25 | 82,47 (Fajdek/POL) | 9,25 |
2017 | 73,54 (Ziegler) | 83,44 (Fajdek/POL) | 9,90 | 83,44 (Fajdek/POL) | 9,90 |
2018 | 71,67 (Bichler) | 81,85 (Nowicki/POL) | 10,18 | 81,85 (Nowicki/POL) | 10,18 |
* positiver Nachtest der Doping-Probe von Athen GRE) 2004
Das fällt auf
- Seit Beginn unserer Aufzeichnungen war die Differenz zwischen der internationalen und nationalen Spitze noch nie so groß; erstmals beträgt sie mehr als zehn Meter.
- Die nationale Jahresbestleistung von 71,67 Metern ist der niedrigste Spitzenwert seit Beginn unserer Aufzeichnungen.
- Der letzte 80-Meter-Wurf eines Deutschen liegt bereits elf Jahre zurück.
- Der Pole Wojciech Nowicki hat bei der EM in Berlin seinen ersten großen Titel gewonnen und seinem in den vier Vorjahren weltweit dominanten Landsmann Pawel Fajdek den Rang abgelaufen.
- Sören Hilbig wird in der U18-Weltbestenliste an neunter, Raphael Winkelvoss an 13. Stelle geführt. Fabio Heßling steht in der U20 weltweit an elfter Position.
leichtathletik.TV-Clips
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden – Männer
Langhürden – Frauen
Hindernis – Männer
Hindernis – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Marathon – Männer
Marathon – Frauen
Hochsprung – Männer
Hochsprung – Frauen
Stabhochsprung – Männer
Stabhochsprung – Frauen
Weitsprung – Männer
Weitsprung – Frauen
Dreisprung – Männer
Dreisprung – Frauen
Kugelstoßen – Männer
Kugelstoßen – Frauen
Diskuswurf – Männer
Diskuswurf – Frauen