Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
Allgemeine Wettkampf-Organisation
Sicherheitsbelehrung
Leitfaden für Sicherheitsbelehrungen
Sicherheitsbelehrung Lauf
Sicherheitsbelehrung Cross-, Volks-, Straßenlauf
Sicherheitsbelehrung Sprung
Sicherheitsbelehrung Wurf
Sicherheitsbelehrung übrige Mitarbeiter
Anlagen und Geräte
Kennzeichnung der Hürden-Aufstelllinie (13.07.2016)
Zugelassene Laufbahnbeläge (31.03.2015)
Festigkeit von Schutznetzen (06.10.2012)
Offene Entwässerung von Laufbahnen (pdf; 15.01.2012)
Vordruck: Internationales Antragsoformular für mobile Anlagen (20.12.2022)
Vordruck: Internationales Vermessungsprotokoll mobile Hochsprunganlage (20.12.2022)
Vordruck: Internationales Vermessungsprotokoll mobile Stabhochsprunganlage (20.12.2022)
Vordruck: Internationales Vermessungsprotokoll mobile Weitsprunganlage (20.12.2022)
Vordruck: Internationales Vermessungsprotokoll mobile Dreisprunganlage (20.12.2022)
Vordruck: Internationales Vermessungsprotokoll mobile Kugelstoßanlage (20.12.2022)
Vordruck: Internationales Vermessungsprotokoll mobile Laufbahn (20.12.2022)
Vordruck: Protokoll Elektronische Weitenmessung
Punktetabellen
Einführung: Welche der Punktwertungen ist die richtige? (15 kb)
Interaktiver Mehrkampf-/Punkterechner
Mehrkampf-Punktberechnung - Formeln (52 kB)
Formeln für die Punktberechnung in den Mehrkämpfen:
Mehrkampf-Punktewertung für schnelle Rechner (152 kB)
IAAF-Punktetabellen (für Team-DM)
Nationale Punktewertung (188 kB)
Jugend-Punktetabelle männlich (67 kB)
DLV-Punkttabellen für:
Dreikampf M12/M13 (75m, Weit, Ball 200 g), Vierkampf M12/M13 (75m, Weit, Ball 200 g, Hoch), Dreikampf M10/M11 (50m, Weit, Ball 80g), Vierkampf M10/M11 (50m, Weit, Ball 80g, Hoch)
Jugend-Punktetabelle weiblich (70 kB)
DLV-Punkttabellen für: Dreikampf W12/W13 (75m, Weit, Ball 200g), Vierkampf W12/W13 (75m, Weit, Ball 200g, Hoch), Dreikampf W10/W11 (50m, Weit, Ball 80g), Vierkampf W10/W11 (50m, Weit, Ball 80g, Hoch)
Die Buchausgaben von Punktwertung können Sie hier bestellen:
Tailor & Partner Werbeagentur
Dansenberger Straße 64
67661 Kaiserslautern
Tel. 0631-414615-41 ; Fax 0631-414615-43
Mail: info@tailor-partner.de
www.service-dlv.de
oder hier als Link downloaden.
Formulare/Arbeitsmaterialien
Formular für die Kampfrichterausbildung
Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für die Kampfrichterausbildung (APR)
Formular für die Änderung von Kontaktdaten
Formular zur Erfassung/Veränderung von Kontaktdaten im Bereich Wettkampforganisation
Formular für Veranstaltungsbewertungen
Formular für Meetings im DLV-Verbandsgebiet (22.04.2015)
Formular für Deutsche Meisterschaften (Stadion/Halle) (30.08.2012)
Formular für Deutsche Meisterschaften (Straße/Cross/Berglauf) (30.08.2012)
Veranstaltungsbericht
Veranstaltungsbericht 2016
Veranstaltungsbericht zur Kinderleichtathletik (Online-Formular)
Rundenzählblätter
3.000 Meter
3.000 Meter Halle
5.000 Meter
5.000 Meter Halle
10.000 Meter
Wettkampfdaten-Software
Streckenvermessung
Vermessungsprotokoll Straßenwettbewerbe
Die im Download-Paket erhältliche Anleitung bieten dem DLV-Streckenvermesser einen Leitfaden für die Erstellung des Vermessungsprotokolls an. Vordruck und Anleitung sind an den Inhalt des „Handbuch für DLV-Streckenvermesser“ und an die zu diesem Thema international publizierten Arbeitsmaterialien angelehnt. Grundlage sind die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) in Verbindung mit der Deutschen Leichtathletikordnung (DLO).
Download-Pakete
Vermessungsprotokoll für Straßenwettbewerbe - Formularsatz für DLV-Streckenvermesser (gültig ab 1. Januar 2022 / zip)
Vermessungsprotokoll für Straßenwettbewerbe - Verlängerungsantrag für Vereine/Veranstalter (gültig ab 1. Januar 2022 / zip)
Infos zur Streckenvermessung
Handbuch für den DLV-Streckenvermesser - 5. Auflage
DLV-Blockdiagramm zur Streckenvermessung (Stand: 31. Oktober 2020)
World Athletics-Blockdiagramm zur Streckenvermessung (Stand: 31. Oktober 2020)
Hinweise für Veranstalter zur Laufstreckenvermessung (Stand: 01. Januar 2021)
Genehmigte Straßenstrecken
Genehmigte Straßenstrecken - bestenlistenfähig (Stand: 22. November 2022)
Genehmigte Straßenstrecken - nicht bestenlistenfähig (Stand: 22. November 2022)
Kinderleichtathletik
Regeln
Welche Regeln liegen den Wettkämpfen in den Altersklassen U8, U10 und U12 zugrunde? Welche Formulare werden benötigt? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in den folgenden Dokumenten:
KiLa-Flyer
Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO)
Für Organisatoren: KiLa-Veranstaltungsbericht 2.0
Kinder U12: Hinweise Einzelwettbewerbe nach IWR
Zusammenfassung der Regeländerungen 2020
Team-Verfolgung – Berechnung Startabstände
Ein besonderer Höhepunkt zum Abschluss des Wettkampftages in der U12 ist die Teamverfolgung in der 6x800 Meter-Staffel. Nach der Auswertung der vorangegangenen Disziplinen stellt sich die Frage, wie sich die Startabstände durch Eingabe in eine Excel-Liste ermitteln lassen? Und auf welcher Basis werden die Startabstände eigentlich errechnet? Antworten liefert das folgende Dokument von Axel Voigt und Philip Saltenberger:
Hintergründe zur Berechnung der Zeitabstände (196 KB)
Wettkampforganisation
Das Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik ist sehr facettenreich. Im Bezug auf Vorbereitung, Organisation und Durchführung eines Wettkampfes wurden den Veranstaltern bewusst Gestaltungsspielräume gelassen. Dadurch können die Vereine die Wettkampf-Disziplinen entsprechend ihrer zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, im Rahmen der Bestimmungen der Disziplinkarte, individuell anpassen. Folgende Hinweise sollen als Handlugsempfehlungen dienen und die Organsiation sowie die Durchführung erleichtern.
- Kinderleichtathletik Basics im Überblick
- Kinderleichtathletik Kampfrichter Informationen
- Häufig gestellte Fragen
Weitere Informationen finden Sie auch in der Wettkampfbroschüre Kinderleichtathletik
Aus- und Fortbildungsmodelle
Wer als Übungsleiter, Lehrer, Studierender oder Interessierter auf der Suche nach geeigneten Aus- und Fortbildungen zur Kinderleichtathletik ist, kann sich jederzeit bei den Leichtathletik-Landesverbänden informieren.