Jugendbotschafter Doping-Prävention stellen sich vor
Jugendbotschafter Doping-Prävention
Das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat in seinem Arbeitsprogramm die Doping-Prävention als Schwerpunkt für seine Arbeit gesetzt. Ziel der Präventionsarbeit des DLV ist es, das Dopingproblem bereits in seiner Entstehung zu verhindern. Intensiviert werden soll die Präventionsarbeit im Bereich der Nachwuchskader, der Trainerausbildung und der Ärzte sowie Betreuer.
Für die Nachwuchsleichtathletik hat die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) ein Konzept entwickelt, das die Ausbildung von Jugendbotschaftern beinhaltet, die in Workshops und an Informationsständen auf DLV- und Landes- und regionaler Ebene – als Jugendliche für Jugendliche – eingesetzt werden. Das Konzept wird mit Unterstützung der NADA umgesetzt.
Fairer, sauberer und gesunder Sport als Auftrag
Die DLJ tritt für einen fairen, sauberen und gesunden Sport ein. Die Jugendbotschafter wurden zu aktiven Botschaftern in der Doping-Prävention ausgebildet und sollen als Multiplikatoren wirksam werden. Ihr Auftrag ist es, junge Nachwuchsathleten umfassend über das Thema "Anti-Doping" zu informieren, Werte zu vermitteln und das Bewusstsein für einen sauberen Sport zu schärfen. Des Weiteren stehen sie als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Aufgaben der Jugendbotschafter umfassen in erster Linie zwei Bereiche: Workshops und Informationsstände. Bei den Workshops informieren sie über den Begriff "Doping", Nahrungsergänzungsmittel, den Ablauf einer Dopingkontrolle, rechtliche Grundlagen sowie die Aufgaben der NADA und thematisieren die Haltung zu Fair Play im Sport. An Informationsstände bei Nachwuchsveranstaltungen klären sie Athleten über das Thema "Anti-Doping" auf und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Eingesetzt werden die Jugendbotschafter Doping-Prävention z.B. bei Deutschen Meisterschaften, Fair-Play-Camps, Jugendlagern und Kaderlehrgängen sowie in den Landesverbänden und in Vereinen.