Berg- und Landschaftslaufen fordert den kompletten Läufer
Die Verschiedenartigkeit des Terrains macht den Berglauf so einzigartig. Es gibt praktisch keine Norm, nach der ganz im Gegensatz zur 400-Meter-Rundbahn im Stadion oder beim Straßenlauf die leichtathletische Disziplin Berglaufen kategorisiert werden kann. Berglaufen ist zudem mehr als nur Laufen in einer herrlichen Natur und Ausblicke genießen. Ausdauer und vor allem Kraftausdauer spielen beim landschaftsorientierten Laufen gleich welcher Steigungen und Gefällstrecken die entscheidende Rolle. Allerdings sind angesichts von Wurzelpassagen, losem Geröll oder Felsbrocken auch Beweglichkeit und Geschicklichkeit gefordert, weitaus mehr als es die Grundausbildung der Leichtathletik kennt. Ohne Trittsicherheit und Stabilität im Bewegungsapparat geht im Gelände nämlich nichts.
Das Laufen in der Natur fordert praktisch den kompletten Läufer. In unserer modernen Gesellschaft spielen Sportarten, die das Besondere, das Abenteuer oder die Grenzerfahrung bieten, eine immer bedeutsamere Rolle. Das Laufen in der Natur kann gewiss jedem etwas bieten. Allerdings gilt es zu unterscheiden zwischen dem traditionellen, noch am ehesten reglementierten Berglauf mit dem Ziel zumeist am Gipfel, dem eher wilden und ungezähmten Abenteuer beim Trailrunning und dem zum Teil ultralangen Landschaftslauf, der von allem etwas birgt.
Der deutsche Laufkalender bietet eine Fülle von Outdoor-Aktivitäten, die vom kurzen Bergsprint bis hin zu den ultralangen Landschafts- und Trailläufen reichen. Die Höhendifferenzen liegen dabei längenabhängig zwischen 200 und vielleicht bei 1.000 Metern. Die Grenzen liefert hierbei der menschliche Organismus selbst. Wir belassen es dabei bei den eher gemäßigten Varianten des Berg- und Landschaftslaufes mit einer Bandbreite von Asphalt- und Forstwegen bis hin zu den Singletrails oder felsigen Kletterpassagen (mit oder ohne Sicherungen). Bergläufe finden in Deutschland im Mittelgebirge und im Alpenvorland statt. Die Teilnehmerzahlen liegen dabei im Normalfall zwischen 100 und 1.000. Seit 1985 finden Deutsche Berglauf-Meisterschaften statt. Die leistungsstärksten deutschen Läufer sind im Berglauf-Kader zusammengefasst, der DLV beteiligt sich seit Mitte der 80er Jahre an den Welt- und Europameisterschaften.
Berglauf-Weltverband
Die World Mountain Running Association (WMRA) ist der internationale Dachverband der Bergläufer.
Zur Homepage der WMRA