
Ultramarathon
Als Ultramarathons gelten prinzipiell alle Läufe, die länger sind als die klassische Marathondistanz von 42,195 Kilometer. Die Deutsche Ultramarathonvereinigung DUV erfasst in ihrer Statistik Läufe ab 45 Kilometer. Nach oben gibt es keine echte Grenze – und für manche Ultraläufer ist es sicherlich ein Motiv, ihre Grenzen auszuloten und weiter zu verschieben.
Der 100-Kilometer-Lauf auf der Straße ist die klassische Ultralaufdistanz. Immer beliebter werden Landschafts- oder Trailläufe jenseits der 42,2 Kilometer. Am häufigsten werden 50-Kilometer-, 100-Kilometer- und 100-Meilenläufe angeboten, Zwischendistanzen wie 60 Kilometer oder 80 Kilometer viel seltener, dagegen krumme Streckenlängen meist als Punkt-zu-Punkt-Kurse wiederum häufiger. Außerdem werden Zeitläufe wie 6-, 12-, 24-Stunden-Läufe und sogar Mehrtagesläufe (48h, 6 Tage) ausgetragen, meist auf recht kurzen Runden von etwa 1 bis 2 Kilometer – und wie gesagt: nach oben hin offen…
Die Internationale Ultramarathon Association IAU richtet Welt- und Kontinentalmeisterschaften in den Disziplinen 50- und 100-Kilometer-, 24 Stunden- und Ultratrail-Lauf aus. Im Spitzenbereich werden für den Laien unvorstellbare Leistungen geboten: die Weltrekorde im 24-Stunden-Lauf stehen derzeit bei 303,506 Kilometern (M) bzw. 259,990 Kilometern (F).
Deutsche Meisterschaften im 100-Kilometer-Lauf gibt es seit 1987; nachdem die Deutsche Ultramarathonvereinigung (DUV) ergänzend dazu ihre Meisterschaften über 50 Kilometer, sechs Stunden, 24 Stunden und Ultratrail eingeführt hatte, werden ab 2019 in allen IAU-WM-Disziplinen Deutsche Meisterschaften veranstaltet.
Das Ultramarathon-Laufen findet aber auch zunehmend Anhänger ohne spitzensportliche Ambitionen: Läufer, die hier das Gemeinschaftserlebnis, die Freude an der ausdauernden Bewegung, das hautnahe Naturerlebnis oder den meditativen Charakter des ultralangen Laufens suchen. Analog zu den Marathonläufen wie New York, Berlin oder Boston haben sich auch hier regelrechte Kultläufe etabliert: der fast 90 Kilometer lange Comrades in Südafrika bringt Jahr für Jahr fünfstellige Teilnehmerzahlen an den Start und ins Ziel. In Europa sind die 100 Kilometer von Biel als Keimzelle für die europäische Ultralaufbewegung „Kult“, genauso wie der „lange Kanten“ von knapp 74 Kilometern über den Rennsteig.
Seit 2016 werden mehr als 10.000 deutsche Ultramarathonläufer mit mindestens einem absolvierten offiziellen Ultra-Wettkampf pro Jahr erfasst – siehe auch hier – eine interessante Aufwärtstendenz mit rund 7% jährlicher Steigerungsrate seit 2010 angesichts der Stagnation im Marathonbereich. Im Prinzip kann sich jeder, der die langen „Fettstoffwechsel“-Trainingsläufe für einen Marathonlauf gut wegsteckt, auf eine Ultrastrecke wagen.
Ultramarathon-Weltverband
Die International Association of Ultrarunners (IAU) ist der internationale Dachverband der Ultra-Läufer.
Zur Homepage der IAU
Deutsche Ultramarathon-Vereinigung
Die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung (DUV) ist eine Interessenvertretung und Fachorganisation der Ultramarathonläufer sowie der Ultramarathonlauforganisation in Deutschland. Ihr satzungsgemäßes Ziel ist es, den über den Marathonlauf hinaus gehenden Langstreckenlauf zu fördern und zu pflegen.
Zur Homepage der DUV
Foto: Kromer