Unsere Motivation
Wir wollen Sportbegeisterte über das vielfältige Thema Doping-Prävention aufklären, um den sauberen Sport in der Leichtathletik zu fördern. Dazu gehen wir mit gutem Beispiel voran und stehen als aktive Ansprechpartner*innen und Vertrauenspersonen für euch zu Verfügung. Die Idee hinter unserem Projekt ist der peer-to-peer Ansatz, das heißt, wir wollen auf Augenhöhe mit euch gemeinsam zusammen arbeiten um unseren Sport zu schützen. Dabei gehen Wissens- und Wertevermittlung für uns Hand in Hand. Wir hoffen wir können unsere Begeisterung für das große Feld der Doping-Prävention weitergeben und gemeinsam mit euch unseren Sport noch besser machen.
Unsere Mission
Das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat in seinem Arbeitsprogramm die Doping-Prävention als Schwerpunkt für seine Arbeit gesetzt. Ziel der Präventionsarbeit des DLV ist es, das Dopingproblem bereits in seiner Entstehung zu verhindern. Intensiviert werden sollte dabei besonders die Präventionsarbeit im Bereich der Nachwuchskader, der Trainerausbildung und der Ärzt*innen sowie Betreuer*innen.
Dafür hat die Deutsche Leichtathletik Jugend (DLJ) ein Konzept entwickelt, bei dem seit 2012 kontinuierlich engagierte junge Erwachsene als Jugendbotschafter*innen Doping-Prävention ausgebildet werden. Diese arbeiten als Multiplikatoren auf Augenhöhe mit den Athlet*innen, um auf allen Ebenen der Leichtathletik in Deutschland das Thema Doping-Prävention zu positionieren.
Ihr Auftrag ist es, junge Nachwuchsathlet*innen und ihr Umfeld umfassend über das Thema „Anti-Doping“ zu informieren, Werte zu vermitteln und das Bewusstsein für einen sauberen Sport zu schärfen. Dazu dienen in erster Linie zwei Maßnahmen: Workshops und Informationsstände.
Bei den Workshops informieren wir über den Begriff „Doping“, Nahrungsergänzungsmittel, den Ablauf einer Dopingkontrolle, rechtliche Grundlagen sowie die Aufgaben der NADA und thematisieren die Haltung zu Fairplay im Sport. An Informationsständen bei Deutschen Jugendmeisterschaften klären wir Athlet*innen über das Thema „Anti-Doping“ auf und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Eingesetzt werden die Jugendbotschafter*innen zum Beispiel bei Deutschen Jugendmeisterschaften, Fair-Play. Camps, Jugendlagern und Kaderlehrgängen sowie in den Landesverbänden und in Vereinen.