Best Practice-Modelle
Wie werden Talente gegen Zeitgeist und Sportartenkonkurrenz für die Leichtathletik begeistert? Wie vermittelt man Leichtathletik alters- und kindgemäß? Und wie können vermeintliche Minderheiten integriert werden? Antworten auf diese Fragen geben Initiativen, die beim Kongress "Pädagogische Offensive in der Leichtathletik" 2013 in Kienbaum ausgezeichnet wurden.
Hier finden Sie eine Übersicht der neun Siegermodelle:
Förderverein Leichtathletik Gomaringen e.V.


"Wir bewegen was!"
Eckdaten:
Sichtung und Förderung von Vorschulkindern, Gewinnung leichtathletischer Grundelemente, Integration und Inklusion behinderter Kinder
Zielgruppe:
Neue Schulanfänger vor Beginn des Schuljahres
Teilnehmerzahl:
In den letzten sieben Jahren nahmen alle neuen Gomaringer Schulanfänger teil
Kontakt:
Kirsten Gaiser-Dölker
Hublandstraße 5/1
72810 Gomaringen
kirsten.gaiser-doelker@gmx.net
www.leichtathletik-gomaringen.de
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik" - Teil 1
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik" - Teil 2
ASC Darmstadt


Eckdaten:
Kooperation zwischen Schule und Verein, Talentfördergruppe Europa-Projekt "Gesunde Kinder in gesunden Kommunen", Jugendbetreuung, Integration, gesunde Lebensweise
Zielgruppen:
Kinder, Schüler, Jugendliche
Teilnehmerzahl:
circa 300
Kontakt:
Reiner Liese
reiner.liese@web.de
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
LG Osnabrück


"Faszination Leichtathletik": Fix wie nie
Eckdaten:
"Leichtathletik in Aktion" für Grundschulen, "Jugend trainiert für Olympia" für weiterführende Schulen; regelmäßiges, kostenloses Wettkampfangebot im motivierenden Rahmen für Schulen; Arbeitsgemeinschaften, Betreute Mittagspause etc. für weiterführende Schulen; Spiel- , Sport- und Bewegungsfest "Gretesch aktiv" als alljährlicher Höhepunkt mit bis zu 800 Teilnehmern und 2.000 Zuschauern; 100 x 100-Meter-Staffel mit bis zu sieben Teams bei Gretesch aktiv; Einbindung der Aktiven in die Organisation und Planung von Veranstaltungen
Zielgruppe:
- Grundschulkinder (Kontakte über Elemente der Kinderleichtathletik)
- Schüler der Klassen 5 - 9 (Hinführung zur Wettkampfleichtathletik)
- Oberstufenschüler (Hinführung zur leistungsorientierten Leichtathletik)
- Leichtathleten 14 Jahre und älter (Gewinnung zur ehrenamtliche Mitarbeit)
Teilnehmerzahl:
aktuell circa 60 bis 80 Aktive, seit 2004 über 200 (jeweils ab 14 Jahren)
Kontakt:
Anton Siemer
Friesenhof 23
49078 Osnabrück
lgosnabrueck@osnanet.de
www.lg-osnabrueck.de
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
LAZ Puma Rhein-Sieg


Rhenag Leichtathletik-Tour
Eckdaten:
Talentsichtung für die Klassen 7-8, Kinder an die Leichtathletik heranführen und in Bewegung bringen, Klassen 3-6; Talente bis zur DM geführt! Erste Kinder aus der Tour sind in der Juniorenkasse angekommen und noch aktiv bis hin zum DM- Finale
Zielgruppen:
Kinder und Jugendliche, im Alter von 8 bis 16 Jahren
Teilnehmerzahl:
circa 2.000 in den Jahre 2005 - heute in den Vereinen; über 15.000 in der Rhenag Leichtathletik Tour gesichtet
Kontakt:
Thomas Eickmann
Riembergstr. 26
53721 Siegburg
Thomas.Eickmann@laz-sport.de
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
DJK Rheinkraft Neuss 1914 e.V.


Eckdaten:
Kontinuierlicher Aufbau einer Struktur für die Leichtathletik in Neuss in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband, Lehrerfortbildung, Talente dort abholen, wo sie sind
Zielgruppen:
von Bambini bis Senioren mit dem Schwerpunkt der Kinder und Jugendlichen
Teilnehmerzahl: insgesamt in 10 Jahren circa 600
Kontakt:
Dr. Guido Kluth, 1. Vorsitzender
Jean Pullen Weg
41464 Neuss
guido-kluth@djk-rheinkraft-neuss.de
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
Bildungszentrum Nord Reutlingen


Eckdaten:
Leichtathletik-Arbeitsgemeinschaft (AG) in der Schule mit besonderer sportpädagogischer Konzeption; Spielerische Leichtathletik "Leichtathletik als Erlebnis"; Leichtathletik als Wettkampf erleben; Leichtathletik im Team erleben; Kooperation Schule-Verein; Kinder treffen Spitzensportler
Zielgruppen:
SchülerInnen zwischen 10 und 15 Jahren; MentorInnen zwischen 15 und 18 Jahren
Teilnehmerzahl:
Circa 750 SchülerInnen in der AG, ca. 2.000 zur Teilnahme bei "Jugend trainiert für Olympia" gebracht; circa 180 SchülerInnen in die Vereine überführt
Kontakt:
Ewald Walker
Tulpenweg 3
72124 Pliezhausen
ewaldwalker@web.de
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
LK Weiche


Leichtathletik leben
Eckdaten:
Pädagogisch durchdachter und verknüpfter Hintergrund, Vereins-Jahresetat 40.000 EUR, Kooperation mit anderen Vereinen, Rundumpaket für Jugendliche, Leistungserziehung braucht einen Rahmen
Zielgruppen:
Alle ein Leben lang
Teilnehmerzahl:
200 aktive Sportler, 500 über die Jahre
Kontakt:
Jan Dreier
Wiesenbogen 5
24999 Wees
04631-547590
janhdreier@aol.com
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
TSV Schott Mainz


Talentsichtung durch die Kindersport-Akademie/ Förderung von Trainertalenten und eigener Talente
Eckdaten:
Kinderleichtathletik, Kindersport-Akademie, Nachwuchsförderung, Teamgeist; Kosten für Personal sind seit 2010 um mehr als das Doppelte gestiegen; Material für Kinderleichtathletik, Schüler- und Jugendleichtathletik wurden angeschafft (ca. 5.000 €), Diskus- und Stabhoch (ca. 10.000 €), Lichtschranke (1.500 €)
Zielgruppen:
Kinder, Schüler, Jugendliche und zunehmend auch U23, Erwachsene
Teilnehmerzahl:
2008 (ca. 70), 2009 (ca. 90), 2010 (ca. 115), 2012 (ca. 135), 2013 (ca. 165), Okt 2013 (ca. 185)
Kontakt:
Matthias Ströher
Karlsbader Straße 23
55122 Mainz
matthias.stroeher@tsvschott.de
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
LG Bremen Nord


Eckdaten:
Kinder, Schüler (aller Talentebenen), Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Adipositas, Migranten; Zusammenarbeit mit 6 Kindergärten; Nutzung durch viele nicht der LG Bremen-Nord zuzuordnende sporttreibende Personen
Anmerkung: Vielfältige Auszeichnung der leichtathletischen Bewegungsarbeit in Bremen u.a. "Goldener Stern des Sports", "Ausgewählter Ort 2011 im Land der Ideen"
Zielgruppen:
Kinder, Schüler, Jugendliche
Teilnehmerzahl:
Derzeit vereinsgebunden 160 Leichtathleten; rund 5000 Sportler im Verein LG Bremen-Nord
Kontakt:
Wilhelm-Heinrich Brand
Striekenkamp 78
28777 Bremen
Wilhlem-heinrich.brand@nord-com.net
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift "Leichtathletik"
Allgemeiner Kontakt
Sie haben auch ein Projekt, dass ein gutes Beispiel aus der Praxis ist und Antworten auf die oben gestellten Fragen gibt? Dann melden Sie sich bei uns und stellen Sie uns Ihr Projekt vor. Die besten Projekte werden nach und nach auch an dieser Stelle aufgeführt.
Kontakt:
Dr. Wolfgang Killing
Direktor der DLV-Akademie
Tel. 06131/37494-22
Mobil: 0160/4700644
wolfgang.killing@leichtathletik.de