leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2022 Ratingen
        • Livestream
        • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Teilnehmerlisten
        • Meetingrekorde
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Rückblick
        • Partner
        • Anfahrt
        • Nachhaltigkeit
      • Langstrecken-DM 2022 Pliezhausen live
      • DM 2022 Berlin
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Training›
  • Grundlagen›
  • Auf den Spuren der Turner
Vorlesen

Auf den Spuren der Turner

von Stefanie Pietsch

Leichtathleten sind zwar keine Turner - bei der Betrachtung der konditionellen und koordinativen Anforderungen vieler leichtathletischer Disziplinen ist jedoch festzustellen, dass turnerische Grundfertigkeiten zum Erlernen einer stabilen Technik oft sehr nützlich sind. Das Turnen als technisch-kompositorische Sportart hilft dem Sportler nicht nur, seinen eigenen Körper besser zu beherrschen, sondern ihn auch bewusster wahrzunehmen, seine Signale zu verstehen und seine Reaktionen einschätzen zu lernen.

Ein hoher Ausprägungsgrad der koordinativen Fähigkeiten hat einen großen Einfluss auf die Qualität und Geschwindigkeit des Bewegungslernens und ermöglicht eine optimale Anpassung an wechselnde Bedingungen. Durch die räumlich, zeitlich und dynamisch neuen Bewegungserfahrungen, die das Turnen bietet, können in diesem Bereich große Verbesserungen erzielt werden. Auch zur Verbesserung des stabilen und labilen Gleichgewichts kann eine große Auswahl an Übungsformen gefunden werden.

In Bezug auf die konditionellen Fähigkeiten, stehen beim Turnen eindeutig die Maximal- und Schnellkraft sowie die Kraftausdauer im Vordergrund. Auch die Bewegungsfreiheit in den Gelenken spielt eine entscheidende Rolle, sodass ein turnerisches Grundprogramm in der Leichtathletik in keiner Vorbereitungsphase und in keinem Kinder- und Jugendtraining fehlen sollte.

Trotzdem scheuen sich viele Trainer, mit ihren Sportlern zu turnen - häufig aus Angst vor zu großen Verletzungsgefahren und wegen geringer Kenntnisse von richtiger Methodik und Hilfestellungen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bereits turnerische Grundkenntnisse bei den Sportlern vorhanden sind und schwierigere Übungen erlernt werden sollen.

Dieser und weitere Beiträge zeigen Wege auf, wie die wichtigsten Elemente im Turnen auf unkomplizierte und sichere Weise erlernt werden können. Der folgende Übungskatalog beschäftigt sich zunächst mit den grundlegenden Elementen am Boden, wobei zum Teil einfache Geräteaufbauten den Lernprozess unterstützen. Die vorgestellten Übungen sollten ab dem späten Schüleralter zum Repertoire eines jeden Leichtathleten gehören.

Beim Erlernen aller Übungen liegt der Schwerpunkt nicht auf einer turnerisch korrekten Ausführungsweise, - schließlich werden keine Haltungsnoten vergeben - sondern auf dem Erleben neuer Bewegungen und dem sicheren Umgang mit dem eigenen Körper.

Übungskatalog

1. Rolle vorwärts und rückwärts

Ausführungshinweise

  • Zum Erlernen der Rollen rückwärts und vorwärts (s. Bild) eignet sich eine schiefe Ebene. Diese kann mit Hilfe zweier Bänke an der Sprossenwand oder an einem Kasten aufgebaut und mit Matten abgesichert werden.
  • Die schiefe Ebene unterstützt gerade bei der Rückwärtsrolle die Drehbewegung mit dem nötigen Schwung. Wichtig sind die richtige Stellung der Hände neben dem Kopf mit aktivem Stütz und eine runde Rollbewegung, die mit Hilfe der Rückenschaukel geübt werden kann.

Varianten

  • Flugrollen/Rollen auf der Bank, auf dem Balken/synchrones Rollen

Hilfestellung

  • Rolle vorwärts: Griff am oberen Rücken bzw. Nacken und am Bauch zur Erleichterung der Drehung
  • Rolle rückwärts: mit einer Hand am Rücken, mit der anderen auf Schulterhöhe Schubhilfe leisten

2. Scherhandstand

Ausführungshinweise

  • Zunächst sollten Stützkraft und Körperspannung geschult bzw. geprüft werden, dann wird der Scherhandstand erlernt. Dabei befinden sich die Hände von Anfang an am Boden, das Schwungbein wird gestreckt nach oben geschlagen, sodass das Standbein vom Boden abhebt
  • Anschließend wird der Scherhandstand auf einem Kastenteil ausgeführt, sodass der Athlet mit sehr viel Schwung arbeiten kann, ohne in Gefahr zu geraten, sich zu überschlagen. Bei dieser Übung ist eine Hilfestellung nicht nötig.

3. Kletterhandstand

Ausführungshinweise

Um das Gefühl des Stehens auf den Händen kennenzulernen, setzen die Athleten die Hände etwa 60 Zentimeter vor einer Wand oder Matte auf und klettern dann mit den Füßen an der Wand hoch (s. Bild), sodass sie mit angehockten Beinen leicht schräg im Handstand stehen bleiben können.

4. Schwingen in den Handstand

Ausführungshinweise

Der Sportler schwingt auf Boden- oder Turnmatten oder gegen eine aufgestellte Matte aus dem Stand in den Handstand. Im Handstand ist auf die Körperspannung zu achten ­- die Beine sind geschlossen, keine Hohlkreuzbildung!

Hilfestellung

Zunächst werden mit dem seitlichen Klammergriff an den Oberschenkeln zwei Hilfen gegeben, später erfolgt nur noch eine bzw. keine Hilfestellung mehr.

5. Handstandabrollen vom Kasten

Ausführungshinweise

  • Der Sportler liegt bäuchlings auf einem fünfteiligen Kasten, der mit Matten abgesichert ist und rutscht so weit nach vorne, dass sein Oberkörper senkrecht nach unten hängt und er sich mit den Händen (Arme gestreckt) am Boden abstützen kann.
  • Dann wird er vom Helfer in den Handstand gehoben und kann langsam nach vorne abrollen.

Hilfestellung

Die Hilfestellung erfolgt mit dem seitlichen Klammergriff an den Oberschenkeln.

6. Handstandvarianten

Methodik

Wird das Handstandschwingen und -abrollen sicher beherrscht, können anspruchsvollere Varianten zum Einsatz kommen:

  • Handstandschwingen gegen die Wand
  • Handstandgehen
  • Handstand mit halber/ganzer Drehung
  • Handstandspringen
  • Handstand auf kleinen Barrenholmen

Hilfestellung

Die Hilfestellung erfolgt nach Bedarf mit dem seitlichen Klammergriff an den Oberschenkeln.

7. Vorbereitende Übungen für das Rad

Alle vorbereitenden Übungen sollten von beiden Seiten ausgeführt werden:

  • beidbeinige Hockwende über die Langbank
  • einbeinige Hockwende über die Langbank mit in der Luft gegrätschten Beinen
  • Hockwende über die Langbank aus dem Angehen mit kleinem Hindernis auf der Bank

8. Rad über den Kasten

Ausführungshinweise

  • Das Rad wird über ein querstehendes Kastenteil (Kastendeckel) geturnt.
  • Durch die im Vergleich zur Langbank niedrigere und verbreiterte Stützfläche wird die Bewegung der Endform angenähert.

9. Rad mit Markierungen

Ausführungshinweis

Legen Sie am Boden Markierungen für die Position der Hände und Füße fest (eventuell farbig kennzeichnen), die der Sportler möglichst genau treffen sollen (s. Bild).

Hilfestellung

  • Der Turner wendet seinem Helfer den Rücken zu.
  • Der Helfer greift mit dem Klammergriff an die Hüfte des Sportlers.

Beachte

  • Das Rad (auch Handstützüberschlag seitlich) gehört zur Strukturgruppe der Überschlagsbewegungen und ist gekennzeichnet durch eine Drehung um die Körpertiefenachse mit Stütz der Hände. Beine und Hände setzen nacheinander auf dem Boden auf, der Körper befindet sich mit gegrätschten Beinen senkrecht über den Armen.
  • Probleme, die beim Erlernen des Rades auftreten können, sind ein möglicher Orientierungsverlust bei Drehbewegungen, mangelndes Vertrauen in den Stütz der Arme, eine falsche Bewegungsvorstellung und Probleme mit dem Aufsetzen der Arme in der richtigen Reihenfolge.

10. Rad an der Wand

Ausführungshinweis

Stellen Sie eine Weichbodenmatte auf. Der Sportler turnt das Rad mit dem Bauch zur Matte zuerst mit großem, dann mit immer kleiner werdendem Abstand. So nähert er sich immer mehr der Senkrechten, ohne sich einer Verletzungsgefahr auszusetzen.

11. Rad-Varianten

Methodik

Werden die Übungen sicher beherrscht, können anspruchsvollere Varianten zum Einsatz kommen:

  • Rad mit Vierteldrehung in oder gegen die Bewegungsrichtung
  • einarmiges Rad
  • Rad synchron mit Partner, Bauch (s. Bild) oder Rücken zueinander

12. Radwende

Übungen/Ausführungshinweise

  • Radwende vom dreiteiligen Kasten: Um die Flugphase nach dem Abdruck zu verlängern und somit dem Turner mehr Zeit für die neu zu erlernende Bewegung zu gewähren, wird zunächst ein Rad, dann die Radwende mit erhöhter Stützfläche geturnt. Dazu werden zwei dreiteilige Kästen längs hintereinander aufgestellt, als Landefläche dient eine Weichbodenmatte.
  • Radwende aus dem Stand und mit Anlauf und Anhopser

Varianten

  • Radwende mit Strecksprung (oder Strecksprung mit halber Drehung und Flugrolle)
  • Radwende mit Hock-, Grätsch-, Grätschwinkelsprung

Hilfestellung

Die Hilfestellung erfolgt wie beim Rad am Boden.

Beachte

  • Die Radwende gehört wie das Rad zur Gruppe der gestützten Überschläge, beinhaltet jedoch neben der bereits bekannten Tiefenachsendrehung auch noch Drehungen um die Körperlängs- und Körperbreitenachse.
  • Eine korrekte Bewegungsausführung erfordert ein schnelles Schließen der Beine und einen rechtzeitigen und kräftigen Abdruck beider Hände vom Boden bei gleichzeitiger Drehung um die Körperachsen.

Die Übungen in Bildern

©Philippka
  • 1. Rolle vorwärts und rückwärts
  • 2. Scherhandstand
  • 3. Kletterhandstand
  • 4. Schwingen in den Handstand
  • 5. Handstandabrollen vom Kasten
  • 6. Handstandvarianten
  • 7. Vorbereitende Übungen für das Rad
  • 9. Rad mit Markierungen
  • 10. Rad an der Wand
  • 11. Rad-Varianten
  • 12. Radwende
    • Das ABC der Leichtathleten (1)
    • Das ABC der Leichtathleten (2)
    • Rasenläufe
    • Mehrfachsprünge für Kinder
    • Funktionsgymnastik (1)
    • Funktionsgymnastik (2)
    • Richtig regenerieren (1)
    • Richtig regenerieren (2)
    • Auf den Spuren der Turner
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram