200 Meter Start: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
Von Winfried Vonstein
Die Lehrbildreihen unten und die Videos ganz unten zeigen den deutschen WM-Teilnehmer Robert Hering beim Start über 200 Meter in der „zweiten Runde“ in Berlin und den dreifachen Weltmeister Usain Bolt auf der gleichen Bahn bei seinem Start im Halbfinale.




Der Vergleich beider Bildreihen offenbart keine großen Unterschiede. Beide bevorzugen eine mittelweite Startstellung. Usain Bolt ist dabei infolge seiner größeren Körperhöhe weiter von der Startlinie entfernt als Robert Hering.
Die Fertig-Position ist mit einem vorderen Kniegelenkswinkel von etwa 90 Grad und einer im Vergleich zur Handlinie leicht nach vorn verlagerten Schulterachse bei beiden Athleten gut. Usain Bolts Körperschwerpunkt liegt jedoch deutlich weiter vor dem Stützpunkt des vorderen Fußes (s. Bilder 2).




Das vordere Bein ist im Abdruck jeweils vollständig gestreckt, Usain Bolt weist etwas mehr Vorlage auf und zeigt zudem eine bessere Führung des vorderen Armes, der deutlich vor dem Kopf ist (s. Bilder 5). Der Deutsche hingegen zieht die Schultern in Verbindung mit einer zu kurzen Armführung leicht nach oben.
Der erste Fußaufsatz ist bei beiden Athleten gleich weit von der Linie entfernt (s. Bilder 7).




Die Bildreihen lassen den Schluss zu, dass Usain Bolt auf den ersten Schritten eine flachere Fußführung und in Verbindung mit einer größeren Vorlage auch einen höheren Kniehub hat (s. Bilder 8 bis 15) und damit insgesamt einen höheren Schub erzeugt.




Wenn Sie zusätzlich zu dieser kurzen Bildreihenbesprechung auch an einer Analyse der Kurzsprint-Disziplinen der Männer bei der WM 2009 einschließlich der 4x100-Meter-Staffel interessiert sind, sollten Sie Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift leichtathletiktraining erwerben. Dort schätzt FLVW-Leistungssportkoordinator Winfried Vonstein nicht nur das allgemeine Leistungsniveau ein, sondern wirft auch einen Blick auf die deutschen WM-Starter im Sprint.