Dopingkontrollen
Generell wird zwischen Wettkampf- und Trainingskontrollen unterschieden. Die Wettkampfkontrollen erfolgen in der Regel nach Beendigung eines Wettkampfes. Zu den Wettkampfkontrollen gehören auch sogenannte "Pre-Competition-Kontrollen", die im Vorfeld des Wettkampfes (z. B. am Vortag) abgenommen werden. In der Leichtathletik werden die Wettkampfkontrollen bei deutschen Veranstaltungen von der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) organisiert. Ausgeführt werden diese dann von einem von der NADA beauftragten Dopingkontrollunternehmen.
Die Trainingskontrollen erfolgen außerhalb der Wettkämpfe und damit nicht nur im Vereinstraining, sondern auch zu Hause, im Urlaub oder bei zentralen Trainingsmaßnahmen der Verbände im In- und Ausland. Die Organisation der Trainingskontrollen erfolgt durch die NADA, die Athletics Integrity Unit oder die WADA.
Wer wird kontrolliert und kann ich auch kontrolliert werden?
Kontrolliert werden kann jeder, der an einem Wettkampf teilnimmt, in einem Testpool der NADA oder der World Athletics ist oder einem Sportverein angehört. Pro Jahr werden ca. 1.000 Trainingskontrollen bei den Athletinnen und Athleten in der Leichtathletik durchgeführt. Die Anzahl der Kontrollen richtet sich nach der Zugehörigkeit der Athletin oder des Athleten zum Testpool. Internationale Top-Athletinnen oder Top-Athleten werden häufiger getestet als Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten.
Besonderem Schutz unterliegen minderjährige Athletinnen und Athleten aufgrund ihres Alters. Über die Rechte und Pflichten sollte sich das Umfeld von Minderjährigen unbedingt aufklären. Hierzu gibt es das NADA-Factsheet „Dopingkontrollen bei minderjährigen Athleten*innen“.
Was ist die Basis einer Dopingkontrolle?
Sowohl bei Trainings- als auch bei Wettkampfkontrollen kann vom beauftragten Kontrolleur eine Urin- und/oder eine Blutprobe gewünscht werden. Seit September 2021 setzen die Kontrollorgane bei Blutkontrollen auch die Dried Blood Spot-Methode, kurz DBS genannt, ein. Hierbei handelt es sich um eine minimal-invasive Blutabnahme – der Abnahmeprozess ist zeitlich wesentlich kürzer und weniger invasiv.
Der Ablauf einer Dopingkontrolle
Viele junge Athletinnen und Athleten fürchten ihre erste Dopingkontrolle. Die folgenden Dopingkontrollfilme der NADA bringen Aufklärung, zeigten den Ablauf einer Urin- bzw. Blutkontrolle realitätsnah und geben Hinweise worauf es zu achten gilt.