Informationen für Senioren
Das Niveau der Seniorenwettkämpfe steigt beständig. Bedauerlicherweise ergaben vor einigen Jahren Dopingkontrollen auch positive Befunde im Bereich der Seniorenleichtathletik. In der Mehrzahl der Fälle waren die dabei nachgewiesenen verbotenen Substanzen und Wirkstoffe Bestandteile eines Medikaments, welches von der Athletin oder dem Athleten aus medizinischen Gründen eingenommen wurde.
Sie können ein Dopingverfahren und eine eventuelle Wettkampfsperre leicht vermeiden, wenn Sie vor der Teilnahme an einem Wettkampf genau prüfen, welche Substanzen und Methoden auf der Verbotsliste stehen und welche Medikamente erlaubt sind.
Bei medizinisch notwendiger Anwendung einer verbotenen Substanz müssen Sie vor dem Wettkampf einen Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung stellen.
Die NADAmed Medikamentendatenbank der NADA erreichen Sie hier.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband hegt eine hohe Wertschätzung seinen Seniorensportlern gegenüber. Daher hat er erfreut zur Kenntnis genommen, dass die Bemühungen um Aufklärung sowie die konsequente Verfolgung der "echten Dopingfälle" Wirkung gezeigt haben. Er wird den eingeschlagenen Weg der Kombination von Prävention und Kontrollen auch im Bereich der Seniorenleichtathletik konsequent weiter gehen. Nur so können wir Ihnen eine sportlich fair kämpfende Gemeinschaft bieten, die Sie als "True Athlete" verdient haben.