
Kohl, lange als „Arme-Leute-Essen“ verkannt, ist heute aufgrund seiner Vielfältigkeit und gesundheitsfördernden Wirkung wieder im Trend. Je nach Saison wird eine große Auswahl unterschiedlicher Kohlsorten angeboten: Im Sommer gibt es Blumenkohl und Broccoli, im Herbst und Winter Rosenkohl und Grünkohl. Das ganze Jahr über werden Rotkohl, Weißkohl, Kohlrabi und Chinakohl angeboten. Ihre großen Vorteile: Kohl kann eingekocht oder eingefroren meist lange gelagert und sehr unterschiedlich zubereitet werden, ist preisgünstig und kalorienarm.
Egal ob Kohlrabi, Blumenkohl oder Grünkohl – alle Kohlsorten enthalten gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe. Vor allem Weißkohl, Rotkohl und Spitzkohl enthalten viel Vitamin C. Wenn ihr diese Sorten roh esst, deckt ihr damit schnell euren täglichen Vitamin-C-Bedarf ab.
Kohl enthält außerdem Glucosinolate, sog. sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die für den typischen Geschmack und Geruch des Gemüses sorgen. Sie wirken antioxidativ und antimikrobiell, regen die körpereigene Abwehr an und senken den Cholesterinspiegel.
Beim Kohl-Kauf solltet ihr auf Frische achten, da frischer Kohl mehr Vitamine enthält. Achtet darauf, dass der Strunk frisch geschnitten ist und die äußeren Blätter keine gelblichen oder brauen Verfärbungen haben. In Folie verpackter Kohl wird schnell faul, daher greift lieber zu unverpacktem Kohl. Generell gilt, dass Kohl möglichst zügig verbraucht werden sollte, am besten innerhalb weniger Tage nach dem Kauf. Ihr könnt bestimmte Rotkohl- oder Weißkohlsorten im Keller oder Kühlschrank lagern, aber dann verlieren sie wichtige Vitamine. Besser ist, den Kohl einzufrieren.
Besonders gesund ist Kohl, wenn ihr ihn als Rohkost zubereitet, beispielsweise aus Weißkohl oder Rotkohl. Wenn ihr Kohl kocht und euch der typische Kohlgeruch stört, könnt ihr einen Schuss Essig ins Kochwasser geben. Damit die Vitamine des Kohls vom Körper aufgenommen werden können, verwendet außerdem immer etwas Öl oder Butter bei der Zubereitung. Die blähende Wirkung vieler Kohlsorten könnt ihr lindern, indem ihr Anis, Fenchel oder Kümmel hinzugebt oder nach einer Kohlmahlzeit einen Tee aus Fenchel, Kümmel oder Kamille trinkt.
Hier zwei Rezepttipps von David Storl. „Beides leichte und schnelle Herbst-Gerichte und beide mega lecker“, wie er selbst sagt.
Wir wünschen guten Appetit!
Mehr Infos rund um eine ausgewogene Ernährung und leckere Rezepte für jeden Geschmack findet ihr bei der BIG. Jetzt entdecken.
Bild: ©Adobe Stock, Cara-Foto