
Sport-Check-Up
Bewegung ist gesund – so viel steht fest. Doch nicht jede Sportart ist für jede Person gleich gut geeignet. Ob Laufen, Yoga, Kampfsport oder Krafttraining – wir ihr euch fit haltet, hängt von euren Vorlieben, aber auch von eurem Gesundheitszustand ab. Welcher Sport zu euch passt und wie stark ihr euch belasten könnt, erfahrt ihr von einem sportmedizinischen Facharzt.
Was wird beim Sport-Check-Up untersucht?
Der Sport-Check-Up soll gesundheitliche Risiken vermindern. Die Untersuchung zielt darauf ab, euren Gesundheitszustand zu überprüfen und euch entsprechend eurer persönlichen Fitness zu beraten. So könnt ihr eure sportlichen Aktivitäten gezielt anpassen.
In der Regel folgt nach einer ersten Anamnese, also der Aufnahme der Krankengeschichte des Patienten, die körperliche Untersuchung. Dabei ermittelt der Arzt den Body-Mass-Index, misst den Blutdruck und hört die Herztöne ab. Bei Bedarf kann auch ein Ruhe- oder Belastungs-EKG durchgeführt werden.
Laufbandanalyse
Viele Sportgeschäfte führen – gegen Gebühr – Laufbandanalysen durch. Dabei wird das Bewegungsmuster der Füße ausgewertet, um mögliche Fehlstellungen aufzudecken. Die Laufbandanalyse wird in der Regel nicht durch einen Mediziner begleitet. Habt ihr den Verdacht, dass ihr eine Fehlstellung habt, könnt ihr das auch während der sportmedizinischen Untersuchung beim Facharzt untersuchen lassen. Der Sportmediziner überprüft dabei auch mögliche orthopädische Erkrankungen.