
Fehlt euch auch manchmal der Antrieb, euch mehr zu bewegen? Dann holt euch doch Verstärkung! Sporteinheiten mit einem Trainingspartner verschaffen neue Motivation, denn ihr könnt euch gegenseitig anspornen oder herausfordern. Bewegung und Zeit mit Freunden oder Partner zu verknüpfen, sorgt für mehr Spaß beim Sport. Und eine feste Sport-Verabredung erleichtert es, den inneren Schweinehund zu überwinden.
Beachtet aber unbedingt die aktuellen Hygiene- und Sicherheitshinweise in Sachen Corona!
Geeignete Sportarten für gemeinsames Training
Nicht jede Sportart lässt sich zu zweit oder mit mehreren Freunden ausüben. Abgesehen von klassischen Teamsportarten bieten sich Laufen, Yoga, Gerätetraining, Fahrradfahren oder auch Rudern an.
Tipp: Wie wäre es mit einer Challenge für die ganze Familie? Bei den BIG Family Games könnt ihr in lustigen Disziplinen – zum Beispiel Flug-Schuh oder Ball-O-Meter – gegeneinander antreten. Hier könnt ihr euch die Übungen für zu Hause runterladen.
Challenge accepted!
Ob ein Sprint-Wettrennen bei der nächsten Laufrunde im Park oder eine Planking-Challenge mit Abklatschen: Mit einem Partner könnt ihr nicht nur jede Trainingseinheit spaßiger machen, sondern auch eure eigenen Grenzen kennenlernen und euch gegenseitig herausfordern.
So machen es die Profis übrigens auch, wie David Storl und Dennis Lewke beim Live-Trainingswettkampf in Leipzig verraten haben. Die beiden Kugelstoß-Teamkollegen fordern sich manchmal beim gemeinsamen Training heraus. Dennis Lewke: „Wenn wir nach ein oder zwei Stößen merken, dass noch etwas mehr herausgeholt werden kann, versuchen wir, uns gegenseitig herauszufordern und sagen zum Beispiel, dass Storli einen Meter Vorsprung vor mir haben muss.“
Quality Time für Körper, Geist und Beziehung
Ebenso nicht zu vernachlässigen: der zwischenmenschliche Faktor. Statt zu swipen, zu liken oder zu texten, bringt das gemeinsame Sporteln Freunde und Partner einander aktiv näher. Durch gegenseitiges Unterstützen und Auspowern wird eure Bindung gestärkt.
Gerade wenn sich Paare gemeinsam die Sportschuhe anziehen, steigt laut zahlreicher Studien die generelle Zufriedenheit in der Beziehung – nicht zuletzt weil je nach Sportart Zusammenarbeit und effektive, auch nonverbale, Kommunikation gefördert werden.
Realistische Ziele führen zum Erfolg
Wichtig dabei: Setzt euch machbare Ziele. Plant anfangs kurze Trainingseinheiten und steigert diese nach und nach. Legt außerdem konkrete Rahmenbedingungen wie bestimmte Uhrzeiten oder Trainingsorte fest und gönnt euch auch mal eine Belohnung für ein gelungenes Training.
Als Startschuss für die Aufstellung eines gemeinsamen Trainingsplans haben wir hier drei Übungen zusammengestellt, die eure Rumpf-, Bauch- und Oberschenkelmuskulatur kräftigen. Und das Beste daran: Ihr braucht dafür keine teure Sportausrüstung, sondern nur Lust an gemeinschaftlicher Bewegung und einen Trainingspartner – also nichts wie auf zu neuen Fitnessufern!
Bild: © Adobe Stock, Jacob Lund