Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Matti Sosna ist Hamburgs "Sporttalent 2025"
Wurftalent Matti Sosna (TSG Bergedorf) ist am Dienstag als Hamburgs Sporttalent des Jahres ausgezeichnet worden. Zu den Erfolgen des 17-Jährigen zählen U18-DM-Titel im Kugelstoß und Diskuswurf. Die Laudatio auf den EYOF-Vierten hielt sein Bruder Mika, WM-Finalist und U23-Vize-Europameister im Diskuswurf. „Die Begeisterung für den Diskuswurf liegt bei uns bekanntlich in den Genen. Unser Opa Vaclav ist mehrfacher internationaler Medaillen-Gewinner und Weltmeister im Seniorenbereich. Ich wünsche ihm weiterhin herausragende Erfolge, wäre aber nicht ganz damit einverstanden, wenn er mal weiter als ich werfen würde“, sagte Mika mit einem Augenzwinkern. Im Einspielfilm zur Gala hatte Matti nämlich verkündet, den U20-Weltrekord von Mika (71,37 m) brechen zu wollen. Gunnar von der Geest
Christin Maurer erwartet erstes Kind
"Ab nächstem Jahr sitzt mein größter Fan auf der Tribüne." Mit diesen Worten leitet Speerwerferin Christin Maurer (LAZ Zweibrücken) ihr aktuelles Instagram-Posting ein. Die Europameisterin von 2018 erwartet im kommenden Jahr ihr erstes Kind. "Das Leben schreibt seine eigenen Geschichten. Kurz nach dem schmerzhaften Befund des Bandscheibenvorfalls [...] erreichte mich die wohl bisher schönste Nachricht", teilt die 31-Jährige ihren Fans mit. Ihre sportlichen Ziele wird sie weiterhin verfolgen: 2028 peilt Christin Maurer in Los Angeles (USA) ihren vierten Olympia-Start an.
Jacqueline Otchere meldet sich zurück
Ein Bienenstich bremste Jacqueline Otchere in der zurückliegenden Freiluftsaison aus. Am vergangenen Wochenende ging für die Stabhochspringerin doch noch ein Resultat in die Ergebnislisten ein. Aus kurzem Anlauf meisterte sie bei den Vereinsmeisterschaften der MTG Mannheim 4,25 Meter. "Ich hätte es ehrlich gesagt nicht für möglich gehalten, aber mein Team hat in den letzten Monaten wirklich Wahnsinnsarbeit geleistet", schrieb sie bei Instagram. "Das Ergebnis spiegelt zwar nicht wider, was eigentlich möglich gewesen wäre, aber mit ein paar Tagen Abstand bin ich unfassbar stolz auf mein Team und auf mich selbst."
World Athletics ratifiziert Halbmarathon-Weltrekord
Der Leichtathletik-Weltverband hat den Halbmarathon-Weltrekord von Yomif Kejelcha in die offiziellen Rekordlisten aufgenommen. Der Äthiopier hatte die Strecke am 27. Oktober 2024 in Valencia (Spanien) in 57:30 Minuten zurückgelegt. Damit schraubte er die alte Bestmarke von Jacob Kiplimo (Uganda) um eine Sekunde nach unten. pm
Top-Felder für Valencia-Marathon
Hindernis-Spezialistin Gesa Krause (Silvesterlauf Trier) und Vize-Weltmeister Amanal Petros (Hannover 96) hatten ihre Start-Ambitionen für den Valencia-Marathon am 7. Dezember bereits verkündet. Die Veranstalter haben nun weitere Starterinnen und Starter bekannt gegeben. Bei den Frauen sind Weltmeisterin Peres Jepchirchir (Kenia) und Streckenrekordlerin Amane Beriso am Start. Bei den Männern haben, angeführt vom Äthiopier Sisay Lemma (2:01:48 h), zehn Athleten Bestzeiten von unter 2:05:00 Stunden, darunter auch Amanal Petros und der Deutsche Rekordler Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier). eme/aj
Masters-EM vor dem Start
Mit der Eröffnungsfeier im Parque de Santa Catarina in Funchal, der Hauptstadt der portugiesischen Inselgruppe Madeira, beginnen am heutigen Mittwoch um 18 Uhr Ortszeit die Europameisterschaften Stadia der Masters (EMACS). Ab Donnerstag kämpfen dann Europas beste Masters-Athlet:innen bis Sonntag, 19. Oktober an insgesamt fünf Wettkampfstätten auf der Insel um Medaillen. Das deutsche Team umfasst 537 gemeldete Aktive und zwölf Teammanager. Insbesondere die milden klimatischen Bedingungen der „Blumeninsel“ im Südatlantik lassen auf gute Leistungen zum Ausklang der Freiluftsaison hoffen. Marc Gogol
Leichtathletik im Netz & TV
Die nächsten Livestream-Termine im Überblick