| Rückblick

Der große Disziplin-Check 2014 – Stabhochsprung Männer

Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: Stabhochsprung der Männer.
Pamela Ruprecht

2014 im Rückblick

Die Stabhochsprungszene war im Sommer von prominenten Ausfällen gezeichnet. In der Halle fing es zumindest für einen gut an: Malte Mohr schraubte sich beim modern inszenierten ISTAF Indoor zu eigener Elektro-Musik auf die Top-Höhe von 5,90 Meter. Damit brachte sich der Wattenscheider in Gold-Position für die Hallen-WM, wo er höhengleich (5,80 m) Silber gewann - rückblickend der absolute Höhepunkt des internationalen Abschneidens der deutschen Stabhochspringer. Der Olympia-Zweite Björn Otto (ASV Köln) holte sich indessen im Februar einen Achillessehnenriss, die Saison war passé.

Unter freiem Himmel fielen die Erfolgsgaranten und Medaillenkandidaten für die EM weiter einer nach dem anderen aus. Im Juli meldete sich Weltmeister und Shootingstar Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) wegen Formschwäche (5,53 m) ab, eine Rückenverletzung aus dem Winter war Grund für den Trainingsrückstand. Kurze Zeit später gab auch sein mittlerweile Ex-Trainingskollege Mohr, der technische Probleme mit Einstich und Absprung hatte, sein Saison-Aus bekannt. Bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm fabrizierte der WM-Fünfte einen Salto Nullo. Bald danach blies er die Reise nach Zürich ab.

Es waren also die Stab-Artisten der zweiten Reihe gefragt: die Leverkusener Tobias Scherbarth und Karsten Dilla. Beide waren früh gut in Form, schafften die EM-Norm (5,70 m). Scherbarth stellte zu Saisonbeginn eine neue Freiluftbestleistung auf (5,73 m) und trug mit Platz vier bei der Team-EM viele Punkte zum Gesamtsieg des DLV-Teams bei. Beim Höhepunkt in Zürich lief es für die Stab-Artisten nicht rund. Scherbarth schaffte die Quali fürs Finale nicht, Dilla kam im Endkampf nicht über 5,40 Meter hinaus. 

Auch das Niveau der Deutschen Meisterschaften hielt sich in Grenzen, ein Wettereinbruch tat sein übriges. Zum ersten Mal setzte sich Scherbarth mit 5,60 Meter durch und holte sich als konstantester Springer verdient den Titel. Nach zwei überwundenen Fußbrüchen hat sich der 29-Jährige eine Basis für die nächste Saison geschaffen. Diesen Sommer war eine der erfolgreichsten DLV-Disziplinen stark geschwächt, im selben Jahr wie in Leverkusen die neue Stabhochsprung-Messanlage errichtet wurde. 

Dafür gab es beim Nachwuchs international etwas zu feiern. Oleg Zernikel vom ASV Landau brachte bei der U20-WM in Eugene (USA) seine beste Leistung und holte sich mit einer Steigerung auf 5,50 Meter die Bronzemedaille. Mit neuem Stab schaffte Zernikel die Höhe mutig im zweiten Anlauf. Bei den Olympischen Jugendspielen war kein Nachwuchsathlet vertreten.

Unsere Top Drei

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail malte-mohr>Malte Mohr
TV Wattenscheid 01, 28 Jahre
SB: 5,70 m (Freiluft); 5,90 m (Halle) | PB: 5,91 m (2012)
Hallen-WM: 2. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 10.
Welt-Jahresbestenlisten: 15.

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail tobias-scherbarth>Tobias Scherbarth 
TSV Bayer 04 Leverkusen, 29 Jahre
SB: 5,73 m | PB: 5,73 m (2014)
DM: 1. Platz
EM: Teilnahme
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 6.
Welt-Jahresbestenlisten: 9.

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail karsten-dilla>Karsten Dilla 
TSV Bayer 04 Leverkusen, 25 Jahre
SB: 5,71 m | PB: 5,72 m (2013)
Hallen-WM: 6. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 9.
Welt-Jahresbestenlisten: 13.

Der Pechvogel

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail bjoern-otto>Björn Otto
ASV Köln, 37 Jahre
SB: - | PB 6,01 m (2012; Deutscher Rekord)

In Moskau (Russland) ärgerte er sich vergangenes Jahr noch über einen Kameramann, der ihn vor der Anlage beim entscheidenden Sprung um die WM-Medaillenvergabe irritierte. Diesen Sommer konnte der WM-Dritte Björn Otto gar nicht erst in Erscheinung treten. Anfang Februar erlitt der 37-Jährige beim Hallen-Meeting in Düsseldorf beim Einspringen einen Längsriss in der rechten Achillessehne. Bis Oktober dauerte es, ehe Otto ins richtige Training zurückkehrte. Mit Verletzungen dieser Art kennt sich der deutsche Rekordhalter aus: Je eine Sehne hatte er sich 2008 und 2010 gerissen. Sein starker Wille hat ihn bis jetzt immer zurück gebracht.

Unser Hoffnungsträger

<link https: www.leichtathletik.de nationalmannschaft athletenportraet athlet detail oleg-zernikel>Oleg Zernikel
ASV Landau, 19 Jahre
SB: 5,50 m | PB 5,50 m (2014) 

Mit seinem Leistungssprung aus Eugene auf 5,50 Meter hat Oleg Zernikel Höhen erreicht, unter denen in Ulm dieses Jahr die DM-Silbermedaille der Männer weggegangen ist. Er hat den Anschluss an die erweiterte deutsche Spitze geschafft. In der DLV-Bestenliste der Aktiven ist der 19-Jährige die Nummer fünf. In Europa und der Welt ordnet sich der Deutsche Jugendmeister mit der zweithöchsten U20-Marke der Saison ein. Raphael Holzdeppe wurde mit der gleichen Höhe 2008 U20-Weltmeister. Seitdem konnten deutsche Nachwuchsathleten keine Medaille mehr gewinnen - bis eben das Talent mit kasachischen Wurzeln durchstartete.

2015 im Ausblick

Nach zehn internationalen Medaillen durch das Erfolgs-Trio Raphael Holzdeppe, Björn Otto und Malte Mohr in den vergangenen drei Jahren, lässt die kommende Saison hoffnungsvoll auf deren Rückkehr warten. Womöglich können die Höhenflieger bei der Hallen-EM in Prag (Tschechien) schon wieder das Podium angreifen. Bleibt abzuwarten wie Behebungen technischer Schwierigkeiten und Comebacks in den Wettkampfzirkus verlaufen. Die Hallen sind eigentlich Mohrs Gefilde. Hier war der 28-Jährige bisher erfolgreicher als unter freiem Himmel.

Neue Trainingskonstellationen sollen neue Höchstleistungen bringen. Holzdeppe wechselte zum Saisonende aus der Münchner Trainingsgruppe von Chauncey Johnson, der ihn zum WM-Titel führte, in sein ehemaliges Trainingsumfeld nach Zweibrücken. Unter Andrei Tivontchik will er zurück zu alter Stärke finden. Gelingt das Wintertraining für Björn Otto nach genesener Verletzung, kommt ein weiterer Weltklasseathlet zurück ins Spiel. 

Erreichen die drei DLV-Top-Springer die Leistungsbereiche der früheren Jahre, sind sie bei der WM in Peking (China) natürlich heiße Medaillenkandidaten. Aber auch die Norm für die Teilnahme ist wie gesehen unter bestimmten Bedingungen kein Selbstverständnis. Karsten Dilla und Tobias Scherbarth werden um die WM-Qualifikation mitspringen. Da Holzdeppe als Titelverteidiger eine Wild-Card hat, kann das deutsche Team mit vier Springern geballt das Finale anpeilen. 

Um die U23-EM in Tallinn (Estland) geht es in seinem ersten Aktiven-Jahr für Oleg Zernikel. Bei einem weiteren Sprung nach oben, kann es für den Landauer weit nach vorne gehen. Da er zum Jüngsten der drei zusammengelegten Jahrgänge gehört, hat er zwei Jahre später nochmal die Gelegenheit. Torben Laidig (WGL Schwäbisch Hall; 5,42 m) kommt für den Endkampf  in Frage.

Beim Nachwuchs steht die U20-EM in Eskilstuna (Schweden) auf dem Programm. Ob sich der Deutsche U20-Vizemeister Tim Jäger (TSV Bayer 04 Leverkusen) dafür bei Höhen jenseits der fünf Meter stabilisiert? Eine Teilnahme bei der U18-WM in Cali (Kolumbien) ist ebenso offen, die besten Aussichten hat Philip Kass aus Bremen.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Elberding, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?

Jörn Elberding:
Es war nicht möglich, den Ausfall der drei Top-Springer Otto, Mohr und Holzdeppe zu kompensieren. Scherbarth und Dilla, der sich im Vorfeld der WM 2011 verletzt hatte, konnten bei ihrem ersten Großereignis noch nicht das umsetzen, wozu sie vielleicht in der Lage gewesen wären. Positiv war auf jeden Fall der Silbermedaillengewinn von Malte Mohr bei den Hallen-Weltmeisterschaften.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Jörn Elberding:
Aus meiner Sicht gibt es zwei. Natürlich Malte Mohr, der eine starke Hallensaison gesprungen ist und Silber gewonnen hat. Sicherlich war auch die Goldmedaille möglich, aber letztendlich muss man sagen: Man gewinnt eine Silbermedaille und verliert nicht die Goldmedaille. Das zweite Highlight war im Nachwuchsbereich Oleg Zernikel, der bei der U20-WM mit persönlicher Bestleistung die Bronzemedaille geholt hat. Das ist ein Nachwuchsathlet, der sich mit seiner Leistung wirklich hervortut und koordinativ und motorisch hoch talentiert ist.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Jörn Elberding:
Sehr positiv. Auf dem Kadereröffnungslehrgang in München haben wir uns zusammengesetzt und den Teamgeist, den Geist von Moskau beschworen. Trainer, Manager und Athleten wollen als Team fungieren, auch wenn die Athleten im Endeffekt für sich kämpfen werden. Wir sehen aufgrund der Wild-Card von Raphael Holzdeppe eine Riesenchance in Peking mit vier Athleten zu starten. Wir können außer ihm drei weitere nominieren. Das wollen wir unbedingt ausnutzen und massiv dort auftreten. Unser Ziel ist es zunächst, vier Leute ins Finale zu bringen, um dann ein erfolgreiches Finale zu bestreiten.

Wir haben die Betreuungssituation unserer absoluten Top-Athleten verbessert. Holzdeppe ist zurück zu Andrei Tivontchik gegangen, Mohr bleibt bei Chauncey Johnson, so dass die Aufmerksamkeit für beide Athleten größer ist. Wir erhoffen uns dadurch, dass sie den Schritt dahin machen, wo sie 2013 waren. Hinter Björn Otto steht ein kleines Fragezeichen. Er versucht sich nochmal zurück zu kämpfen. Aber um eine Prognose zu stellen, ist es noch zu früh. Dazu muss man die Hallensaison abwarten. Karsten Dilla und Tobias Scherbarth sind schon seit einiger Zeit dazu bereit, Richtung 5,80 Meter zu gehen. Ich bin mir sicher, dass wir 2015 wieder vier oder fünf Springer über 5,80 Meter haben. Dann sind wir wieder recht gut aufgestellt.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten

5,73 m - Tobias Scherbarth (TSV Bayer 04 Leverkusen)
5,71 m - Karsten Dilla (TSV Bayer 04 Leverkusen)
5,70 m - Malte Mohr (TV Wattenscheid 01)
5,53 m - Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken)
5,50 m - Oleg Zernikel (ASV Landau)
5,45 m - Stephan Munz (LG Filstal)
5,45 m - Marvin Caspari (TSV Bayer 04 Leverkusen)
5,45 m - Tom Konrad (TSV Bayer 04 Leverkusen)
5,42 m - Torben Laidig (WGL Schwäbisch Hall)
5,42 m - Florian Gaul (VfL Sindelfingen)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2014

Hallen-WM: Malte Mohr (2. Platz; 5,80 m)
EM: Karsten Dilla (9. Platz; 5,40 m)
U20-WM: Oleg Zernikel (3. Platz; 5,50 m)
Olympische Jugendspiele: keine

Entwicklung des Spitzenniveaus

Athleten > 5,80 mSchnitt Top Ten
2005Tim Lobinger (5,93 m), Björn Otto (5,80 m)5,66 m
2006Tim Lobinger (5,90 m), Danny Ecker (5,86 m), Björn Otto (5,85 m), Fabian Schulze (5,81 m), Lars Börgeling (5,80 m)5,73 m
2007Björn Otto (5,90 m), Danny Ecker (5,87 m), Tim Lobinger (5,83 m)5,68 m
2008Alexander Straub (5,81 m), Raphael Holzdeppe (5,80 m)5,73 m
2009Alexander Straub (5,81 m), Malte Mohr (5,80 m)5,70 m
2010Malte Mohr (5,90 m), Raphael Holzdeppe (5,80 m)5,66 m
2011Malte Mohr (5,85 m)5,65 m
2012Björn Otto (6,01 m), Malte Mohr (5,91 m), Raphael Holzdeppe (5,91 m)5,68 m
2013Raphael Holzdeppe (5,91 m), Björn Otto (5,90 m), Malte Mohr (5,86 m)5,68 m
2014keine5,54 m


Entwicklung Jahresbestleistungen 

DeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20055,93 (T. Lobinger)5,93 (T. Lobinger)0,006,00 (Burgess/AUS)0,07
20065,90 (T. Lobinger)5,90 (T. Lobinger)0,006,00 (Walker/USA)0,10
20075,90 (B. Otto)5,90 (B. Otto)0,005,95 (Walker/USA)0,05
20085,81 (A. Straub)6,01 (Lukyanenko/RUS)0,206,04 (Hooker/AUS)0,23
20095,81 (A. Straub)6,01 (Lavillenie/FRA)0,206,01 (Lavillenie/FRA)0,20
20105,90 (M. Mohr)5,94 (Lavillenie/FRA)0,045,95 (Hooker/AUS)0,05
20115,85 (M. Mohr)5,90 (Lavillenie/FRA)0,055,90 (Lavillenie/FRA)0,05
20126,01 (B. Otto)6,01 (B. Otto)0,006,01 (B. Otto)0,00
20135,91 (R. Holzdeppe)6,02 (Lavillenie/FRA)0,116,02 (Lavillenie/FRA)0,11
20145,73 (T. Scherbarth)5,93 (Lavillenie/FRA)0,205,93 (Lavillenie/FRA)0,20

 

Das fällt auf

  • Zum ersten Mal seit 2005 ist kein DLV-Athlet in der Freiluftsaison über 5,80 Meter gesprungen.
  • Der Schnitt der Top Ten ist deutlich der Niedrigste der vergangenen zehn Jahre. 
  • Die Differenz zur europäischen Spitze ist mit den Jahren 2008 und 2009 die Größte der letzten Dekade.
  • Der Abstand zur Weltspitze war nur 2009 schon mal höher.
  • Nach Jahren gab es bei der EM ausnahmsweise keine Medaille für den Stabhochsprung  bei internationalen Meisterschaften.
  • Europameister Renaud Lavillenie hat unter dem ukrainischen Hallendach von Donetsk mit 6,16 Metern den alten Weltrekord von Sergej Bubka geknackt. Der Franzose dominierte auch im Sommer.

Video-Clips

Freiluft:
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail karsten-dilla-macht-teamsieg-perfekt>Carsten Dilla macht Team-Sieg perfekt
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail marian-reichert-siegt-souveraen>Marian Reichert siegt souverän

Halle:
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail malte-mohr-mit-perfekter-generalprobe-fuer-sopot>Malte Mohr mit perfekter Generalprobe
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail nachwuchsspringer-aus-leverkusen-ueberzeugen>Nachwuchsspringer aus Leverkusen überzeugen
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail piotr-lisek-hoeher-als-malte-mohr>Piotr Lisek höher als Malte Mohr
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail alhaji-jeng-bricht-die-latte-durch>Alhaji Jeng bricht die Latte durch
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail malte-mohr-attakiert-bjoern-ottos-meeting-rekord>Malte Mohr attackiert Björn Ottos Meeting-Rekord
<link http: www.leichtathletik.de tv disziplinen video-uebersicht disziplin stabhochsprung>Malte Mohr springt ungefährdet zum Titel
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail malte-mohr-hakt-wm-norm-ab>Malte Mohr hakt WM-Norm ab
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail malte-mohr-scheitert-erst-an-wm-norm>Malte Mohr scheitert erst an WM-Norm

Nachwuchs:
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail oleg-zernikel-ueber-520-meter>Oleg Zernikel über 5,20 Meter
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail fahad-sadig-strahlender-sieger>Fahad Sadig strahlender Sieger
<link http: www.leichtathletik.de tv video-detail detail harry-coppell-und-oleg-zernikel-ueber-540-meter>Harry Coppell und Oleg Zernikel über 5,40 Meter
<link http: www.leichtathletik.de tv disziplinen video-uebersicht disziplin stabhochsprung>Oleg Zernikel fliegt über 5,15 Meter

Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick

<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-hochsprung-frauen>Hochsprung - Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-hochsprung-maenner>Hochsprung - Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-gehen-maenner-und-frauen>Gehen Männer und Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-langhuerden-frauen>Langhürden - Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-langhuerden-maenner>Langhürden - Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-huerdensprint-frauen>Hürdensprint Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-huerdensprint-maenner>Hürdensprint Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-langstrecke-frauen>Langstrecke/Marathon Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-langstrecke-maenner>Langstrecke/Marathon Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-mittelstrecke-frauen>Mittelstrecke Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-mittelstrecke-maenner>Mittelstrecke - Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-400-meter-frauen>400 Meter - Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-400-meter-maenner>400 Meter - Männer
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-sprint-frauen>Sprint - Frauen
<link http: www.leichtathletik.de news detail der-grosse-disziplin-check-2014-sprint-maenner>Sprint - Männer

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets