Kinderleichtathletik-Disziplinen im Wurf-Bereich
Übersicht:
Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die Wurf-Disziplinen für Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren – diesmal gegliedert in drei Entwicklungsfelder: Vom „Schlagwurf“ zum Speerwurf, vom „Druckwurf“ zum Kugelstoß, und vom „Drehen und Werfen“ zum Diskuswurf. In einer Leichtathletik für die Jüngsten gilt es zum Beispiel, Wurf stäbe und Tennisringe zum sauberen Rotieren zu bringen, den Flatterball so zu werfen, dass der Schweif lange zu sehen ist, und die Vortex-Wurf rakete mit Kraft im Abwurf zum Heulen zu bringen.
Mit den aufgeführten Disziplinen wird auch im Wurfbereich die Angebotspalette erweitert und neue Wurfsituationen und -geräte werden in das Wettkampfprogramm integriert. Bewährte und auch künftige neue Trainingsmaterialien können dabei zu Wettkampfgeräten werden. Es wird geworfen, was gut fliegt, bei den Jungen die Lust am Werfen erhält und den Mädchen Mut macht, mehr und mehr Wurfgeräte in die Hand zu nehmen.
Für den wettkampfgemäßen Zugang von Kindern gilt: Landebereiche werden in offensichtliche, gut markierte Zonen bzw. Punktefelder unterteilt, die beim Disziplinablauf das sofortige und transparente Ermitteln von Wurf- und Stoßleistungen ermöglichen. Wirft ein Kind über die markierten Zonen hinaus, erfolgt die Punktvergabe trotzdem im weitergedachten Zonen-Rhythmus. Von insgesamt jeweils vier Versuchen kommen die drei punktbesten in die Wertung und bilden in der Addition das entsprechende individuelle Disziplinergebnis. Das Teamergebnis ergibt sich schließlich für die jeweilige Disziplin aus der Summe der sechs besten Einzelleistungen.


Weitere Informationen zu den einzelnen Disziplinen, finden Sie in der rechten Spalte in der jeweilige Rubrik.