| Kinderleichtathletik

Neues Procedere bei Veröffentlichung von Kinderleichtathletik-Ergebnissen

Neues Procedere bei Veröffentlichung von Kinderleichtathletik-Ergebnissen
Seit 2021 können Kinderwettkämpfe über TAF 3 in Seltec digital ausgewertet werden. Bisher erfolgte keine automatisierte Ergebnisveröffentlichung, nach Anpassungen ist diese ab sofort auch unter Berücksichtigung der DSGVO möglich.
DLV Jugend

Update 22.5.: 

Im Zuge der Einführungsphase neuer Regelungen bei der Veröffentlichung von Ergebnissen der Kinderwettkämpfe (U8, U10, U12) wurden in den vergangenen Wochen einige Weiterentwicklungen vorgenommen, die an dieser Stelle zusammenfassend dargestellt werden: 

Die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten muss durch eine Rechtsgrundlage abgesichert werden. In den Altersklassen ab der U14 ist dies über den verpflichtenden Startpass abgedeckt. Um einen niederschwelligen Einstieg in die Leichtathletik zu ermöglichen, wird in der Kinderleichtathletik in fast allen Landesverbänden auf eine Startpass-Pflicht verzichtet.

Bei Nutzung von Seltec TAF 3 werden Ergebnisse von Kindern mit Startpass in der Ergebnisdatenbank auf leichtathletik.de vollständig veröffentlicht, da über den Startpass das Einverständnis dazu erteilt wurde. Kinder ohne Startpass werden reduziert – d.h. ohne Jahrgang und der Nachname nur als Initial – dargestellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO „Berechtigtes Interesse“). Weitere Ergebnisportale außerhalb von leichtathletik.de sind ebenso verpflichtet, die DSGVO einzuhalten.

Ausrichter von Kinderwettkämpfen sollten in der Ausschreibung über eine Datenschutzerklärung Informationen zum Umgang mit den personenbezogenen Daten geben. Es liegt eine Muster-Datenschutzerklärung vor, diese wird zeitnah um die LV-Spezifika ergänzt.


Um vielen Kindern die Teilnahme an Leichtathletik-Wettkämpfen und so einen niederschwelligen Einstieg zu ermöglichen, wird in den Altersklassen U8, U10 und U12 auf eine Startpass-Pflicht verzichtet. So können auch kurzfristig neue Vereinsmitglieder oder auch Freund:innen an den Wettkämpfen teilnehmen.

Ohne Startpass gibt es jedoch kein strukturell abgesichertes Einverständnis der Eltern zur Veröffentlichung der Daten. Eigens entwickelte Papier-Formulare halfen, verlagerten jedoch die Verantwortung zur Prüfung der Vollständigkeit auf ehrenamtlich engagierte Trainer:innen oder Funktionäre. Vielerorts waren Einverständniserklärungen lückenhaft. Nach Rücksprache mit den Datenschutzbeauftragten musste eine standardisierte Lösung gefunden werden, deren Umsetzung ab der laufenden Freiluft-Saison im Rahmen einer Einführungsphase erprobt und anschließend evaluiert wird.

Standardisierte Umsetzung des Datenschutzes

Ab sofort werden automatisiert die Ergebnisse von Kinder-Wettkämpfen über TAF 3 in der Ergebnisdatenbank veröffentlicht. Zur Prozessvereinfachung soll es keine Papier-Formulare mehr geben. Um der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zukünftig auch ohne Einverständnis Rechnung zu tragen, werden die Nachnamen der Kinder lediglich als Initial dargestellt. Außerdem sollten Ausrichter von Kinderwettkämpfen eine Mustervorlage zu Datenschutzhinweisen in der Ausschreibung nutzen.

Die Vorteile: Weniger Bürokratie, weniger Verantwortung beim einzelnen Engagierten und eine direkte digitale Veröffentlichung der Ergebnisse. Ein mögliches Problem mangelnder Zuordnungsmöglichkeit durch die reduzierte Darstellung ist nicht zu befürchten, da ein landes- oder gar bundesweiter Vergleich verschiedener Kinder-Wettkämpfe nicht vorgesehen ist. Die regional beteiligten Personen wie Übungsleitende, Eltern oder Vereinsvertreter:innen nutzen in der Zusammenarbeit mit den Kindern den Vornamen.  

Wettkampf-Durchführung und Urkunden wie gewohnt

Die Urkunden beinhalten weiterhin den vollständigen Namen sowie weitere Daten, sodass jedes Kind seine eigene, persönliche Urkunde erhält. Auch für die Wettkampfdurchführung (Startlisten, Ergebnisse auf Infield-Boards, …) stehen dem Wettkampfbüro und den Kampfrichter:innen weiterhin alle Daten zur Verfügung. Die Reduzierung betrifft nur die Ergebnisveröffentlichung im Nachgang des Wettkampfes.  

Dieses neue Prozedere zu Beginn der Freiluftsaison erfolgt im Sinne einer Einführungsphase, welche stetig evaluiert wird. Anmerkungen und Rückmeldungen sind erwünscht und können gerne an jugend@leichtathletik.de gesendet werden.

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets