| Jugend

Unvergessliche Erlebnisse beim DLV-Jugendlager 2025

Die Teilnehmenden des DLV-Jugendlagers in blauen T-Shirts, sie halten Plakate mit Buchstaben hoch, die das Wort "DLV-Jugendlager" ergeben © DLV-Jugend
Auch in diesem Jahr fand im Rahmen der Deutschen Meisterschaften das traditionelle DLV-Jugendlager statt. Insgesamt kamen 82 Nachwuchsathlet:innen aus ganz Deutschland in Dresden zusammen, um die nationalen Top-Athlet:innen live im Stadion zu erleben, sich untereinander zu vernetzen und gemeinsam eine ereignisreiche Woche zu verbringen.
DLV-Jugend

Der Höhepunkt des Jugendlagers war zweifellos der mehrtägige Besuch der Deutschen Meisterschaften im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion. Dort konnten die Jugendlichen ihre Idole hautnah erleben, mitfiebern und anfeuern – und selbst ein Gefühl dafür entwickeln, was es heißt, auf höchstem nationalem Niveau zu starten. Die Stimmung im Stadion, die spannenden Entscheidungen und die Möglichkeit, Autogramme und Fotos mit den Stars der Leichtathletik zu sammeln, machten die Wettkampftage zu unvergesslichen Erlebnissen.

Ergänzt wurde das Stadionerlebnis durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das für Sport, Austausch und jede Menge Spaß sorgte. So standen unter anderem zwei Trainingseinheiten auf dem Aufwärmplatz der Deutschen Meisterschaften auf dem Programm. Hier konnten die Teilnehmenden aktiv werden und sich sportlich mit Gleichaltrigen messen.

Bei der beliebten „Olympiade“ traten gemischte Teams in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an, wobei vor allem Teamgeist, Geschicklichkeit und Fairplay im Vordergrund standen. Auch bei der Stadtrallye durch Dresden lernten die Jugendlichen die Stadt auf kreative Weise kennen. Der geplante Freibadbesuch musste wetterbedingt leider entfallen.

Workshop zur Doping-Prävention und Besuch bei den "Freunden" 

Ein weiterer Programmpunkt war der Workshop zur Doping-Prävention, durchgeführt von den Jugendbotschafter:innen Doping-Prävention. Hier erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über Dopingkontrollen, erlaubte und unerlaubte Substanzen sowie über die Bedeutung von Integrität und Fairness im Sport.

Der Workshop bot Raum für Fragen und regte zur Reflexion über die eigenen sportlichen Werte an. Im Rahmen des Jugendlagers besuchten die Teilnehmenden außerdem den Förderverein „Freunde der Leichtathletik“, um sich persönlich für die langjährige Unterstützung des Jugendlagers zu bedanken. Ohne diese finanzielle Förderung wäre das Jugendlager in seiner jetzigen Form nicht durchführbar – der Besuch war Ausdruck der großen Wertschätzung gegenüber dem Engagement der "Freunde".

Abschlussabend und Dank an die Beteiligten

Der Abschlussabend mit Siegerehrung der „Olympiade“ und gemeinsamen Rückblicken rundete das Jugendlager ab. In zahlreichen Gesprächen wurde deutlich, wie sehr die Jugendlichen von der Woche profitiert haben – sportlich, persönlich und gemeinschaftlich.

Ein großer Dank gilt dem Förderverein „Freunde der Leichtathletik“, ohne dessen Unterstützung das Jugendlager nicht möglich wäre. Ihre Förderung schafft nicht nur unvergessliche Erlebnisse vor Ort, sondern prägt viele junge Talente auf ihrem sportlichen Weg nachhaltig.

Mit einem lächelnden und einem weinenden Auge verabschiedete sich Uta Götze: Seit mehr als 25 Jahren betreute und leitete sie ehrenamtlich das DLV-Jugendlager. Unzählige Athlet:innen können sich an unvergesslichen Tage erinnern, viele Betreuer:innen konnten von ihren Erfahrungen profitieren. „Die Zeit ist gekommen, den Staffelstab an die jüngere Generation weiterzugeben“, so Uta Götze. Der Leichtathletik bleibt sie, insbesondere in ihrem Landesverband, weiterhin treu. 

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets