Mit dem Herbst hat eine beliebte Zeit für Trainer-Aus- und -Fortbildungen begonnen. Neben zahlreichen Angeboten der Landesverbände stehen auch mehrere Konferenzen des DLV auf dem Programm. Passend dazu ist nun die Ausgabe 9+10/2025 von „leichtathletiktraining“ erschienen, in der sich die Trainerzeitschrift verschiedenen Formaten der Weiterbildung widmet.
Herbstzeit ist Aus- und Fortbildungszeit. Den Auftakt zur diesjährigen Weiterbildungssaison machen an diesem Freitag und Samstag die Lehrwarte der Landesverbände, die gemeinsam mit den Vertretern der DLV-Akademie zu einer Arbeitssitzung in Darmstadt zusammenkommen. Auf der Agenda stehen unter anderem der Aufbau einer Referenten-Datenbank sowie die Etablierung von Mentoring-Programmen.
Mentoring ist auch eines der Themen der aktuellen Doppelausgabe der Trainer-Zeitschrift „leichtathletiktraining“. In Zusammenarbeit mit der DLV-Akademie und den Lehrverantwortlichen einiger Landesverbände stellt die Redaktion des Magazins sowohl beispielhafte Inhalte der einzelnen Lizenzstufen vor als auch zahlreiche unterschiedliche Optionen der Weiterbildung, darunter verschiedene Fortbildungsprogramme (u. a. der Trainer Tech-Up, Stammtische, klassische Fortbildungen).
Prof. Dr. Harald Lange, der zahlreiche Trainerausbildungen im DLV begleitet hat und der DLV-Wissenschaftskommission angehört, analysiert in einem Beitrag, in welchem Verhältnis theoretisches Wissen und praktische Erfahrung zueinanderstehen und wie eine Trainerphilosophie helfen kann, beides in Einklang miteinander zu bringen.
„Die besten Trainer bleiben Lernende“
Andreas Grieß, Chefredakteur von „leichtathletiktraining“ und als Vizepräsident Leistungssport und Lehre im Hamburger Leichtathletik-Verband zugleich für Aus- und Fortbildung verantwortlich, sagt: „Hier ist uns eine starke Ausgabe gelungen. Die Leser bekommen nicht nur Einblicke in die verschiedenen Aus- und Fortbildungsoptionen, sondern können aus den Praxis-Teilen stets direkt etwas für ihre Trainingspraxis mitnehmen. Ich hoffe, dass dadurch viele Lust bekommen, eine der vielen Optionen zur Weiterqualifizierung in Anspruch zu nehmen.“
Michael Siegel, Leiter Qualifizierung und Bundestrainer Wissenschaft/Bildung im DLV, ergänzt: „Die besten Trainer bleiben Lernende – nicht aus Zwang, sondern aus Überzeugung. Fortbildung ist dabei nicht auf strukturierte Angebote beschränkt. Auch Hospitationen, Selbststudium, Fachgespräche oder die Teilnahme an Forschungsprojekten tragen zur Entwicklung bei! Ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe von ‘leichtathletiktraining’ hier Orientierung bietet. Hoffentlich dürfen wir den ein oder anderen Leser bereits in den kommenden Wochen auf einer der DLV-Konferenzen begrüßen.“
Vielfältige Fortbildungsangebote im Herbst
Denn im Oktober und November bietet die DLV-Akademie fast jedes Wochenende hochkarätige Fortbildungen an. Den Auftakt macht am 11. und 12. Oktober die Laufkonferenz in Darmstadt mit dem Themenschwerpunkt „Training und Wettkampf unter erschwerten klimatischen Bedingungen“.
Eine Woche später, vom 17. bis 19. Oktober, findet in der Sportschule Kaiserau der Kongress Athletik und Verletzungsprävention statt. Kienbaum heißt am 25. und 26. Oktober die Mehrkampftrainer der Nation zur zentralen A-Trainer-Fortbildung des Disziplinblocks willkommen. Dort findet am 1. und 2. November die Wurf- und Stoßkonferenz statt, in der es dieses Mal insbesondere um Maximalkraftentwicklung und Techniktransfer sowie die Entwicklung von Zubringerleistungen in der Praxis geht.