Vom 21. bis 25. September 2025 verwandelte sich Berlin erneut in das pulsierende Zentrum des deutschen Schulsports. Beim Herbstfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“, dem weltgrößten Schulsportwettbewerb, traten 3.620 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in 14 Sportarten gegeneinander an – darunter Leichtathletik, Fußball, Schwimmen, Judo, Rudern und Triathlon sowie paralympische Disziplinen wie Para Leichtathletik und Fußball ID.
Zahlen und Fakten zum Bundesfinale
- 415 Schulteams kämpften um 87 Podestplätze.
- 825 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
- Insgesamt waren rund 5.300 Personen am Event beteiligt – darunter Sportler:innen, Betreuer:innen, Offizielle und Ehrengäste.
- Die Leichtathletik-Wettkämpfe fanden im traditionsreichen Mommsenstadion in Berlin-Charlottenburg statt.
Leichtathletik im Fokus
Am Montag in der U16 Mixed und am Dienstag in der U18 zeigten junge Talente beeindruckende Leistungen. Abseits jedoch von den individuellen Leistungen zeichnen den Schulsportwettbewerb besonders Teamgeist, Vielseitigkeit und ein starkes Wir-Gefühl innerhalb der Mannschaften aus. Der Wettbewerb motiviert nicht nur zu sportlichen Höchstleistungen, sondern stärkt auch die Bindung der Jugendlichen an die jeweilige Sportart und schafft bleibende Erinnerungen an gemeinsames Erleben und sportliche Fairness.
Berliner Leichtathletik-Verband als engagierter Ausrichter
Ein besonderer Dank gilt dem Berliner Leichtathletik-Verband (BLV), der seit Jahrzehnten mit großem Engagement und Herzblut als Ausrichter des Bundesfinales fungiert. Unter der Leitung von Andreas Diehl und Steve Uhsemann sowie dem Einsatz zahlreicher Kampfrichter:innen und Helfer:innen wurde ein reibungsloser Ablauf garantiert. Besonders hervorzuheben ist dabei Rotraut Zylka, die mit 89 Jahren, gut gelaunt und junggeblieben, die Leichtathletik mit unglaublichem Engagement unterstützt.
Ein Fest der Begegnung und Begeisterung
Neben den sportlichen Höchstleistungen war das Herbstfinale auch ein Ort der Begegnung. Die Abschlussfeier in der Max-Schmeling-Halle mit Showacts, Ehrungen und einer großen Party setzte einen emotionalen Schlusspunkt. Die feierliche Entzündung der „Jugend trainiert“-Flamme durch Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs für den Nachwuchssport in Deutschland.
„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ist mehr als ein Wettbewerb – es ist ein Erlebnis, das Talente fördert, Werte vermittelt und den Sportnachwuchs nachhaltig begeistert. Der Deutsche Leichtathletik-Verband bedankt sich bei allen Beteiligten auf Stadt-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene.