Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Die zwölf Finalisten zu den „Welt-Leichtathleten des Jahres“ stehen fest
In sechs Kategorien werden bis zum 9. November die „Welt-Leichtathleten des Jahres“ gewählt. Nun wurden die jeweils zwei Finalisten bekannt gegeben. Es sind: Femke Bol (Niederlande) und Sydney McLaughlin-Levrone (USA), Noah Lyles (USA) und Emmanuel Wanyonyi Kenia bei den Bahn-Disziplinen, Tara Davis-Woodhall (USA) und Nicola Olyslagers (Australien), Mondo Duplantis (Schweden) und Mattia Furlani (Italien) bei den technischen Disziplinen sowie Peres Jepchirchir (Kenia) und Maria Perez (Spanien), Sabastian Sawe (Keni) und Alphonce Simbu (Tansania) bei den Disziplinen außerhalb des Stadions. Bis zum 9. November können Fans abstimmen, die Sieger werden im Rahmen der World Athletics Awards 2025 am 30. November in Monaco geehrt. Zur Abstimmung.
Sydney McLaughlin-Levrone liebäugelt mit Doppelstart 2028
Sie ist Weltrekordlerin über 400 Meter Hürden und Weltmeisterin über 400 Meter. Doch Sydney McLaughlin-Levrone (USA) hat noch lange nicht genug. Bei den „Olympischen Heimspielen“ 2028 in Los Angeles liebäugelt sie mit einem Doppelstart. Das müssen aber nicht zwingend 400 Meter mit und ohne Hürden sein. „Ich würde auf jeden Fall gerne noch mehr 200 Meter laufen. Ich hatte gehofft, 2024 unter 22 Sekunden zu bleiben“, so die 26-Jährige. In ihrem „Hinterkopf bleibt“ allerdings, als erste Frau die 400 Meter Hürden unter 50 Sekunden zu laufen. eme/aj
Deutsche Top-Sprinterinnen zu Gast in Dortmund
Das Sparkassen Indoor Meeting Dortmund setzt am 8. Februar 2026 auf Sprint-Power: Sophia Junk (LG Rhein-Wied), Sina Mayer (LAZ Zweibrücken) und Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar) haben ihre Starts über 60 Meter der Frauen zugesagt. Alle drei gehörten in diesem Sommer zur 4x100-Meter-Staffel, die bei den Weltmeisterschaften 2025 in Tokio die Bronzemedaille gewann. Mehr Infos zum Sparkassen Indoor Meeting Dortmund.
Drahtzieher im Balco-Dopingskandal: Victor Conte verstorben
Der Drahtzieher eines der größten Dopingskandale der Sportgeschichte, Victor Conte, ist Medienberichten zufolge tot. Laut der kalifornischen Tageszeitung „The Mercury News“ sei Conte nach Auskunft von dessen Töchtern am Montag im Alter von 75 Jahren gestorben. Die Nachrichtenagentur AP verwies auf einen Post des vom Amerikaner gegründeten Sporternährungs-Unternehmens SNAC System, in dem die Firma von einem Krebstod schrieb. Das von Conte gegründete kalifornische Labor „Bay Area Laboratory Co-operative“ (Balco) flog 2003 nach dem anonymen Hinweis des Leichtathletiktrainers Trevor Graham auf. Zu den Kunden zählten unter anderen die amerikanischen Sprinter Marion Jones, Kelli White und Tim Montgomery sowie US-Baseball-Profi Barry Bonds. dpa
Finisher-Rekord beim New-York-Marathon
Der New-York-City-Marathon hat am vergangenen Sonntag mit 59.226 Finishern einen neuen Rekord aufgestellt Damit kamen fast 3.000 Läuferinnen und Läufer mehr ins Ziel als beim London-Marathon in diesem Jahr mit 56.640 Finishern. Die Veranstalter zählten im Ziel 31.927 Männer, 27.156 Frauen und 143 nicht-binäre Finisher. eme/aj
Der Fahrplan zum Diamond-League-Finale 2026 steht
World Athletics hat die Disziplinverteilung für die Diamond League 2026 veröffentlicht. 32 Disziplinen stehen bei den 14 Meetings auf dem Programm. Der Saisonstart geht am 8. Mai in Doha (Katar) über die Bühne, das Finale steigt am 4. und 5. September in Brüssel (Belgien). Die 32 Disziplinen stehen auf dem Weg zum Finale zwischen vier- und achtmal auf dem Programm. Mehr Informationen.
Folgen Sie uns:
leichtathletik.de auf Instagram, Facebook, YouTube und TikTok