Regeln und Organisationshilfen
Regeln
Welche Regeln liegen den Wettkämpfen in den Altersklassen U8, U10 und U12 zugrunde? Welche Formulare werden benötigt? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in den folgenden Dokumenten:
KiLa-Flyer
Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO)
Für Organisatoren: KiLa-Veranstaltungsbericht 2.0
Kinder U12: Hinweise Einzelwettbewerbe nach IWR
Zusammenfassung der Regeländerungen 2020
Wertung und Listung
Datenschutz und Einverständniserklärung
Zur Veröffentlichung von personenbezogenen Daten, beispielsweise in Ergebnislisten, ist das Einverständnis notwendig. In den Altersklassen ab der U14 ist dies über den verpflichtenden Startpass abgedeckt. Um einen niederschwelligen Einstieg in die Leichtathletik zu ermöglichen, wird in der Kinderleichtathletik auf einen Startpass verzichtet. Zur Einholung des Einverständnisses hat der Hessische Leichtathletik-Verband eine Teilnahmeerklärung-Kind erstellt, in der die Erziehungsberechtigten dem Verein ihr Einverständnis aussprechen können. Ebenso wurde eine Vorlage "Bestätigung Verein" erstellt, mit der der meldende Verein gegenüber dem Ausrichter bestätigen kann, dass bei allen gemeldeten Kindern ein entsprechendes Einverständnis vorliegt.
Die Auswertung eines Kinderleichtathletik-Wettkampfes kann sowohl digital als auch manuell erfolgen.
Die digitale Auswertung kann seit Frühjahr 2021 mit der Software TAF 3 der Firma Seltec erfolgen. Das bisherige Angebot von Seltec wurde um die Altersklassen U8, U10 und U12 erweitert. Hierbei kann die regelkonforme Auswahl und Auswertung der jeweiligen Disziplinen pro Altersklasse erfolgen. Alle Informationen befinden sich in dieser Veröffentlichung.
Alternativ kann die Auswertung mithilfe von Programmen wie MS Excel/Word erfolgen. Bereits vorgefertigte Excel-Listen der jeweiligen Altersklassen U8, U10 und U12 stellt der Leichtathletik-Verband Brandenburg dankenswerterweise zur Verfügung. Hierbei werden die Werte sofort automatisch berechnet. Dies ermöglicht vor allem bei großen Wettkämpfen einen reibungslosen Ablauf.
Oder mit folgenden kommerziellen Software-Anbietern:
Weitere Hinweise zu Software-Anbietern nehmen wir gerne auf.
Bei der manuellen Auswertung erfolgt die Auswertung der Ergebnisse auf den vorgefertigten Wettkampflisten. Diese Art der Auswertung wird vor allem bei kleinen Veranstaltungen empfohlen. Die Listen können vorab ausgedruckt und die Ergebnisse direkt eingetragen werden. Dabei fassen einzelne Auswertungslisten mehrere Disziplinen zusammen. Eine Erklärung zur manuellen Auswertung von Wettkampflisten finden Sie hier.
Die jeweiligen Wettkampflisten sind hier aufgeführt:
Sprint
Hindernissprint
Lauf/Gehen
Staffel- und Ausdauer Lauf
Weit-Springen
Mehrfach- Springen
Hoch- Springen
Stab- Springen
Werfen
Team-Verfolgung – Berechnung Startabstände
Ein besonderer Höhepunkt zum Abschluss des Wettkampftages in der U12 ist die Teamverfolgung in der 6x800 Meter-Staffel. Nach der Auswertung der vorangegangenen Disziplinen stellt sich die Frage, wie sich die Startabstände durch Eingabe in eine Excel-Liste ermitteln lassen? Und auf welcher Basis werden die Startabstände eigentlich errechnet? Antworten liefert das folgende Dokument von Axel Voigt und Philip Saltenberger:
Hintergründe zur Berechnung der Zeitabstände (196 KB)
Wettkampforganisation
Das Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik ist sehr facettenreich. Im Bezug auf Vorbereitung, Organisation und Durchführung eines Wettkampfes wurden den Veranstaltern bewusst Gestaltungsspielräume gelassen. Dadurch können die Vereine die Wettkampf-Disziplinen entsprechend ihrer zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, im Rahmen der Bestimmungen der Disziplinkarte, individuell anpassen. Folgende Hinweise sollen als Handlugsempfehlungen dienen und die Organsiation sowie die Durchführung erleichtern.
- Kinderleichtathletik Basics im Überblick
- Kinderleichtathletik Kampfrichter Informationen
- Häufig gestellte Fragen
Weitere Informationen finden Sie auch in der Wettkampfbroschüre Kinderleichtathletik
Aus- und Fortbildungsmodelle
Wer als Übungsleiter, Lehrer, Studierender oder Interessierter auf der Suche nach geeigneten Aus- und Fortbildungen zur Kinderleichtathletik ist, kann sich jederzeit bei den Leichtathletik-Landesverbänden informieren.