leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Martin Keller zwischen Kunststoffbahn und Fußballplatz
© Döring
© Döring
31.10.2014 | Leute

Martin Keller zwischen Kunststoffbahn und Fußballplatz

Sandra Arm

Die Jagd nach schnellen Zeiten ist für Martin Keller nicht alles. Seit drei Jahren gibt der Leipziger Sprinter auch als Schiedsrichter auf Sachsens Fußballplätzen den Ton an. Ob an der Linie oder auf dem Platz, der 28-Jährige hat bisher etwa 150 Spiele geleitet. Geprägt hat ihn sein erstes Spiel im Männerbereich. „Ich habe gemerkt, dass du dir nicht von den Spielern auf der Nase herumtanzen lassen darfst, sonst läuft das Spiel aus dem Ruder. Deswegen versuche ich mit den Akteuren freundlich, aber direkt zu kommunizieren.“

 

Als Schiedsrichter sei er ein Pedant. „In meinem letzten Spiel, in dem ich auch beobachtet wurde, gab es zehn gelbe Karten. Das Spiel war nicht unfair. Wenn es Regeln gibt, bin ich Pedant genug, um dem Einhalt zu verschaffen“, sagt Martin Keller über sich.

Er sprach angesichts der Fülle an Karten von einer Ausnahme unter erschwerten Bedingungen, der Regen hatte den Rasen aufgeweicht und lud zum Rutschen und zur einen oder anderen Grätsche ein. „Wenn es sein muss, ziehe ich die Karte. In der Regel sind es zwei, drei pro Spiel. Ich arbeite auch gern mal mit einer Ermahnung. Und meistens funktioniert das auch gut.“

Unfaires Verhalten wird bestraft

Was bei ihm nicht funktioniert sind Unsportlichkeiten. Darauf reagiere er allergisch. Und untermauert seine Worte auch gleich an einem Beispiel. So stand es in einer Partie zehn Minuten vor Schluss 4:3, einige spielten auf Zeit. „Das läuft bei mir nicht. Das ist unsportliches Verhalten.“ Gern zieht er dann Parallelen zum Handball. Ertönt der Pfiff, legen die Spieler den Ball sofort auf das Parkett. „Das fasziniert mich so am Handball, dass es funktionieren kann. Ich werde jetzt die Kreisligaspieler nicht dahin erziehen können. Ich setze Maßstäbe für mich und ziehe sie durch.“

Auch die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien, die er vor dem Fernseher verfolgte, bot in gewissen Situationen guten Anschauungsunterricht. Viel sei nämlich über Entscheidungen gleich zu Beginn des Turniers diskutiert worden. Vor allem über manche Karten, die nicht gezogen wurden. Für sich selbst hat Martin Keller daraus Lehren gezogen, nämlich „rücksichtslose Spielweisen frühzeitig zu unterbinden“.

Entscheidung: Fußball oder Leichtathletik?

Fußball begeistert den deutschen Sprintstar schon seit Kindertagen. Mit acht Jahren fing Martin Keller mit dem Kicken an. Beim Heimatverein in Wechselburg, einer Gemeinde etwa 25 Kilometer nördlich von Chemnitz gelegen. Was hat ihn dazu bewogen? Sein Bewegungsdrang. „Meine Mutter wollte, dass er sich irgendwo entlädt.“ Entladen hat er sich vorerst beim Fußball - ganz vorn auf Rechtsaußen. „Ich habe auf der Position gespielt, auf der ich mit meiner Schnelligkeit punkten konnte.“ Doch das allein reichte nicht, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Zu klein, zu jung – meist war mit der Halbzeit für ihn Schluss. Er wurde ausgewechselt.  

Nicht so in der Leichtathletik. „Meine Grundschullehrerin war Übungsleiterin der Leichtathletikabteilung in dem Verein, in dem ich auch Fußball spielte.“ So kam es, dass er eine zeitlang beides machte. Irgendwann sollte er sich für eine Sportart entscheiden. Die Wahl fiel sehr schnell: „Weil ich immer der Kleinste und der Jüngste in der Mannschaft war, der nicht so oft spielten durfte, habe ich mich für die Leichtathletik entschieden.“ Und noch eine Kleinigkeit trug zur schnellen Entscheidungsfindung bei – die Medaillen. „Beim Fußball gab es für den Sieg immer einen Pokal, vom dem ich nichts hatte. In der Leichtathletik durfte ich die Medaille behalten.“

Im ersten Spiel flogen drei Spieler vom Platz

Seine Schiedsrichter-Laufbahn begann im Jahr 2002 mit zwei Einsätzen als Schiedsrichterassistent zur Probe. „Es war damals so, dass die zweite Mannschaft meines Vereins bei Heimspielen die Schiedsrichterassistenten selber stellen musste. Das habe ich ein-, zweimal gemacht, fand es gut und besuchte anschließend einen Lehrgang“, erinnert sich Martin Keller zurück. Nur noch schwach kann er sich an sein erstes Spiel, „irgendwas im Nachwuchsbereich“, erinnern. Einprägsamer da schon sein erster Einsatz im Männerbereich.

In den niederen Klassen war es damals so, dass der Heimverein den Schiedsrichter selbst stellte. Also wurde der Neuling in einer Partie seiner Mannschaft in Wechselburg eingesetzt. Vergessen hat er die Begegnung nie. „Ich habe gleich drei Spieler, einen von meinem, zwei vom anderen Verein, vom Platz geschickt.“ Inzwischen pfeift er für die Nachbargemeinde Rochlitz.

Verletzung bremst ihn aus

Mit seiner damaligen Leistung hatte diese Entscheidung weniger zu tun.  „In Wechselburg war das Soll an Schiedsrichtern erfüllt, in Rochlitz nicht“, begründet Martin Keller den Wechsel. In der Saison muss er auf mindestens 15 Einsätze für seinen Verein kommen. Das Soll hat er bereits erfüllt, meist sind es im Jahr zwischen 20 und 25 Partien.

Fast schon fließend geschieht der Übergang vom Ende der Leichtathletik-Saison zum Fußball. Seine Tätigkeit abseits der roten, gelegentlich auch mal blauen Laufbahn ist für ihn mehr als ein schöner Ausgleich. „Wenn ich am Wochenende mit Fußball beschäftigt bin, tritt die Leichtathletik in den Hintergrund, und ich gehe Montag wie neu in die Woche.“

Fast wäre der Sprintkarriere parallel eine zweite als hochklassiger Schiedsrichter gefolgt - wenn ihn 2006 nicht eine Verletzung ausgebremst hätte. „Nach zweieinhalb Jahren habe ich aufgehört, und habe erst vor drei Jahren wieder angefangen zu pfeifen.“ Die damalige Einstufung als Jungschiedsrichter in der Kreisoberliga, mit der Perspektive nach weiter oben, fiel nach der langen Pause weg. Geblieben aber ist sein Ehrgeiz, mit dem er sich nun langsam wieder bis in die Kreisliga B arbeitete.

Bereit für die nächsten Schritte

Der nächste Schritt wäre der Aufstieg in die Mittelsachsen-Klasse, denkbar nach der Halbserie. Und vielleicht auch mal die Landesklasse oder Landesliga. Der Traum von einer noch höheren Liga scheint nicht mehr möglich. „So komisch wie es klingt: Für die großen Aufgaben bin ich mit 28 Jahren zu alt“, sagt der bekennende Sympathisant des Zweitligisten RB Leipzig und des Bundesligisten Borussia Dortmund.

Der Ausflug in eine andere Welt scheint Martin Keller mehr als gut zu tun. „Die Tätigkeit als Schiedsrichter hat mich menschlich weitergebracht und geprägt. Man lernt sich durchzusetzen, was einem jetzt im allgemeinen Leben und im Sport zugutekommt.“ Passt ihm etwas nicht oder bekommt er einen Spruch eines Spielers von der Seite, dann weiß er sich zunächst sprachlich gut durchzusetzen. „Ich ermahne, und wenn der Spieler das nicht verstanden hat, dann kommt irgendwann der Karton aus der Hosentasche.

Ein willkommener Neben-Effekt der Schiedsrichter-Einsätze: inbegriffen ist immer auch ein leichtes Lauftraining. „Mir fällt es leicht, dem Spiel zu folgen. Man rennt nicht im Vollsprint hin und her. Eher intervallmäßig, alle Minute mal 60 Meter.“ Im vergangenen Jahr machte er sich sogar den Spaß und maß mit der GPS-Uhr seine zurückgelegte Strecke auf dem Platz: „Das waren knapp acht Kilometer in 90 Minuten.“ Aber deutlich langsamer als im Vollsprint über 100 Meter.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 08.10.2014
      Der große Traum
      Martin Keller - Die Neun soll vor's Komma
    • 30.04.2014
      World Challenge Meeting
      Spannende Sprintaufgebote in Kingston
    • 26.04.2014
      Athletics Spring Invitational
      DLV-Sprinter drehen in Clermont auf
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram