leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Training›
  • Methodik›
  • Hürdensprint
Vorlesen

Techniktraining im Hürdensprint

DLV-Akademie, Wolfgang Killing, Videos H. Hommel, unter Mitarbeit von Idriss Gonschinska

Inhalt:

  • Philosophie des Techniktrainings
  • Zielgruppe
  • Stellung in der Trainingseinheit
  • Anleitung und Gruppenstärke
  • Durchführung
  • Frequenzaufgaben
  • Hopserlauf und Gehen
  • Schwung- und Nachziehbein im Lauf
  • Vollständige Hürdenüberquerung
  • Einbettung in den Wochenzyklus
  • Hürdensprint im Jahresplan
  • Wochentrainingspläne

Philosophie des Techniktrainings

Im Hürdentraining sollen Bedingungen für eine optimale Eigenorganisation des Sportlers geschaffen werden. Dazu werden vom Trainer Situationen vorgegeben, die vom Sportler als Probleme erkannt und gelöst werden müssen. Nicht das mechanische Umsetzen der Trainervorstellungen und damit auch nicht die Bewegungsbeschreibung aus der Außensicht stehen im Mittelpunkt, sondern das variable Umgehen mit den Trainings- und später Wettkampfbedingungen, d. h. der räumlich-zeitlich-dynamischen Struktur des Hürdensprints. Dazu nähert der Sportler sich im Training den Wettkampfanforderungen (s. Tab. 1) mit vielen unterschiedlichen Aufgaben bzw. Situationen, in der Regel ausgehend von vereinfachten Bedingungen, an.

Tab. 1: Qualitätsmerkmale eines erfolgreichen Hürdensprints im Männer-Hürdensprint

Stützzeit vor der Hürde

Stützzeit nach der Hürde

Flugzeit über der Hürde

Zwischenhürden-Sprintzeit

110-120 ms

75-80 ms

340-350 ms

980-1000 ms

Regulative im Hürdenlauf sind Hürdenhöhe, -abstände und Laufgeschwindigkeit, wobei alle teilweise miteinander verbunden sind. Je nach Vermögen wird der Sportler, bei flachen oder hohen Hürden bzw. bei geringeren oder größeren Abständen langsamer oder schneller laufen. Ist ein befriedigender Könnensstand erreicht, kann er in einer dieser Dimensionen zulegen und sich der Wettkampfform annähern. Dass man die Wettkampfbedingungen übersteigende Anforderungen stellt, also größere Abstände oder Höhen wählt, ist weniger für den Lernenden als für den Könner zutreffend.

Zielgruppe(n)

Das hier demonstrierte Hürden-Techniktraining erfordert ein erhebliches Maß an Körperbeherrschung bzw. koordinativen, zum Teil auch konditionellen Kompetenzen, es zielt also eher auf fortgeschrittene Athleten am Ende der Jugend bzw. im Juniorenalter hin.

Dass sich einzelne Elemente der hier gezeigten Übungen durchaus auch als Übungsgut zum Technikerwerb eignen, ist dazu kein Widerspruch, da auch auf hohem technischem Niveau immer wieder Basisübungen am Anfang des Techniktrainings stehen.

Stellung in der Trainingseinheit

Wie jedes Techniktraining benötigt auch im Hürdensprint das Techniktraining einen hervorragenden, vorderen Platz in der Trainingseinheit. Das Hürdentraining soll im unermüdeten Zustand direkt nach dem allgemeinen (Warmlaufen, Dehnen) und speziellen Aufwärmen (Laufschule, Frequenzdrills) absolviert werden.

Anleitung und Gruppenstärke

Wie auch das Training der Wettkampfbewegung erfordert das Techniktraining eine intensive Anleitung durch den Trainer, die sich in sorgfältigen Anweisungen, Demonstrationen, Beobachtungen und Korrekturen niederschlagen muss. Entsprechend darf die Trainingsgruppe nicht zu groß sein, soll die Wirkung optimal sein.

Idealerweise ist die Gruppe so groß, dass für jeden Teilnehmer durch die Läufe der anderen optimale Pausen zwischen seinen Läufen entstehen. Dies ist bei vier bis sechs Teilnehmern gegeben. Beachten muss der Trainer dabei, dass nicht nur die reine Übungszeit, sondern auch die jeweilige Korrekturzeit berücksichtigt werden muss (s. Tab. 2). Dabei gilt, je mehr Korrektur bzw. Zwiegespräch, um so länger die Taktzeit und um so weniger Athleten können in einer Gruppe trainieren.

Tab. 2 macht deutlich, dass gerade das Trainer-Athlet-Gespräch in seiner Zeitdauer schwer zu kalkulieren ist. Hier muss der Trainer im Interesse des Gesamtablaufes flexibel agieren, beispielsweise einen nachfolgenden, "unproblematischen" Athleten schon loslaufen lassen, während er das Korrekturgespräch mit dem vorigen zu Ende bringt. Mit zunehmender Lauflänge und längeren Pausen (s. u.) entschärft sich dieses Problem.

Tab. 2: Zeitbedarf eines Athleten für eine Trainingsübung bis zur nächsten Trainingsübung

Inhalt

Dauer

Konzentration

5-15 sec

Durchführung des Hürdensprints

5 sec

Austrudeln, Zurückgehen

20-30 sec

Trainer-Athlet-Gespräch

10-60 sec

Ergänzende Pause

10-60 sec

Wieder an den Start gehen

10 sec

Gesamtdauer

50-120 sec

Durchführung

Nach gründlichem Aufwärmen bis hin zur allgemeinen Laufschule und Steigerungen kann mit dem Hürdentraining begonnen werden. Dabei werden frequenzorientierte, einfache Bewegungsaufgaben an den Anfang gestellt und über Zwischenstufen, wie sie nachfolgend beschrieben werden, der komplexen Wettkampftechnik angenähert. Jede Aufgabenstellung wird zwei- bis viermal über 4 bis 6 Hürden bzw. über andere Hindernisse durchgeführt, bevor zur nächsten Übung gewechselt wird.

Sollten sich besondere Probleme mit einzelnen Bewegungselementen ergeben, verweilt der Trainer länger bei einer Übung, gibt Hilfestellungen, arbeitet mit Pausen, um einzelne Bewegungsphasen bewusst zu machen bzw. baut man sogar Hilfsübungen ein, die er ohnehin "auf Lager" hat oder die sich aus der Situation ergeben. Erst wenn ein befriedigendes Niveau erreicht ist, wechselt er zur nächsten Aufgabenstellung.

In einer Trainingseinheit wird man sich mit etwa fünf aufeinander aufbauenden Übungen begnügen, sodass sich eine Gesamtzahl von 10 bis 20 Hürdensprints pro Trainingseinheit ergeben. Wichtig sind jeweils ausreichende Pausen, um eine Übersäuerung und Ermüdung der Muskulatur und des Zentralnervensystems zu vermeiden.

Je nach Anzahl der Hürden bzw. Streckenlänge sollten die Pausen 2 bis 5 Minuten dauern, auch sollten bei hohen Widerholungszahlen Serienpausen von 12 bis 15 Minuten in die Einheit eingebaut werden. Dann ist ein weitgehend alaktazides Training gewährleistet.

Wenn über genügend Zeit für das Training verfügt wird (zwei Trainingseinheiten am Tag), sollte es nach dem Hürdensprint beendet werden. Der Sportler sollte sich zwar noch auslaufen, aber nicht dehnen, und dann die anderen Trainingsinhalte in einer zweiten Trainingseinheit absolvieren. Falls der Sportler nur einmal am Tag trainieren kann, wird das Training mit einem weniger intensiven Trainingsinhalt, z. B. extensive Sprünge (siehe Wochentrainingspläne), beendet.

Frequenzaufgaben

Stickdrills

  • Frequenzläufe über Bodenmarkierungen zur Schulung des frequenzorientierten Sprintens zwischen den Hürden
  • Aus drei Anlaufschritten sprintet der Sportler über 8 bis 10 Markierungen (flache Stäbchen, Tuchstreifen o.ä.) bei 4 bis 6 Fuß Abstand möglichst schnell und gleichmäßig.
  • Weiterführung 1: Stickdrills bei höherer Geschwindigkeit durch einen längeren Anlauf
  • Weiterführung 2: Variation von Abständen und Rhythmen

Die Übungen im Video

Aufgabenstellungen aus Hopserlauf und Gehen

Hürdenorientierter Hopserlauf

  • Abdruckbein mit aktiv-greifenden Fußaufsatz
  • Schwungbein hoch anreißen ohne auszugreifen
  • Weiterführung: Hopserlauf schwungbeinbetont. Anreißen des Schwungbeins unter Beachtung einer hohen Körperschwerpunkt-Lage

Die Übungen im Video

Schwungbeinübung

  • Wechselseitiges Ansteuern der Kickbewegung des Schwungbeins aus hoher Knieführung im Gehen

Die Übung im Video

Hürdensteigeübung aus dem Hopserlauf

  • Dynamische Kickbewegung des Schwungbeins aus hoher Knieführung mit aktivem Einsatz des Gegenarms und dynamischer Nachziehbeinzug über der Hürde mit spitzem Kniewinkel
  • Niedrige Hürde, Abstand: 6 bis 10 Fuß, 5 Hürden
  • Weiterführung: Knieüberstreckung. Auskicken des Schwungbeins in die Knieüberstreckung jeweils bei Erreichen der Hürdenkante mit der Ferse

Die Übungen im Video

Isolierte Aufgabenstellungen für Schwung- und Nachziehbein im Lauf

Nachziehbeinübung im Gehen

  • Nachziehbeinübung im Gehen seitlich neben der Hürde
  • Standbeinfuß aus Laufrichtung jeweils knapp hinter der Hürde aufsetzen
  • Weiterführung: Nachziehbeinübung im Sprint. Bei hoher Hürde und verkürztem Abstand (A-Jugend-Höhe, Abstand: 6,5 bis 7 Meter) im Dreier-Rhythmus sprinten.

Die Übungen im Video

Schwungbeinübung

  • Seitlich an der Hürde bei verkürzten Abständen vorbeilaufen
  • Dreier-Rhythmus bei 6,5 bis 7 Meter Abstand

Die Übung im Video

Aufgabenstellungen mit vollständiger Hürdenüberquerung

Frequenzorientierter Hürdenrhythmus

  • Im Dreier-Rhythmus bei 4 bis 7 Meter Abstand über 4 bis 6 niedrige Hindernisse frequenzorientiert sprinten.
  • Pausen so gestalten, dass keine Übersäuerung eintritt
  • Variation: Variable Abstände. Die Hindernisse werden so mit variablen Abständen aufgestellt, dass der Sportler immer neu die Schrittlängen und den Rhythmus finden muss.

Die Übungen im Video

Wechsel von Einer- und Dreierrhythmus

  • Aufeinanderfolge von 3 Hürden im Einer-Rhythmus (ca. 3 bis 4 Meter Abstand) und Dreier-Rhythmus (Abstand: 5 bis 7 Meter) über flache Hürden (Jungen: 91 Zentimeter, Mädchen: 60 Zentimeter)
  • Zielstellung: rhythmische Übergänge zwischen den Hürden, Betonung der Abdruckstreckung vor der Hürde, schneller Übergang vom Schwungbein zum Nachziehbein im Wegsprinten von der Hürde

Die Übungen im Video

Dreierrhythmus mit wechselnden Höhen und Abständen

  • Zweck: Schulung der Eigenorganisation im Abdruck- und Distanzverhalten vor und Weglaufverhalten hinter der Hürde
  • Höhen (Männer): 91 bis 106 Zentimter
  • Abstand (Männer): 7 bis 9 Meter

Gesamtbewegung mit verkürzten Abständen

  • Zielstellungen: Schnelles "An-die-Hürde-" und "Von-der-Hürden-Weglaufen mit hohem Körperschwerpunkt

Die Übungen im Video

Hürdenochser

  • Dreierrhythmus über wettkampfnahe Abstände (Männer: 8,9 Meter, Frauen: 8,3 Meter) mit doppelter Hürde
  • Die hintere Hürde ist in Wettkampfhöhe, die vordere bei Männer 60 bis 91 Zentimeter, bei Frauen 40 bis 60 Zentimeter hoch.
  • Zweck der vorgeschalteten Hürde: Die Hürde ist ein optischer Anreiz, sich im Abdruck weiter zu entfernen (= Schulung des Distanzverhaltens) und dabei energisch abzudrücken.

Die Übung im Video

Einbettung in den Wochenzyklus

Der angehende Hürdensprinter sollte ein- bis maximal dreimal pro Woche an den Hürden trainieren, wobei mit zunehmendem Fertigkeits- und Fähigkeitsniveau eher häufiger pro Woche speziell trainiert wird. Dabei hängt der Umfang bzw. die Wiederholungszahl von der jeweiligen Trainingsetappe, vom Trainingszustand und vom Könnensstand der Sportler ab. Zwischen zwei spezielle Hürdensprinteinheiten werden zur Regeneration des Zentralnervensystems und der beteiligten Gelenke jeweils Pausen von 48 bis 72 Stunden eingelegt, wobei es individuelle Unterschiede gibt.

Hürdensprint im Jahresplan

Wird von einer normalen Technikentwickung ausgegangen, werden zu Beginn des Trainings- und Wettkampfjahres auf schnelligkeitsintensive Trainingsformen zugunsten allgemeiner Trainingsinhalte verzichtet. Formen des Hürdenballetts und des Hürden-ABC sind in dieser Phase aber durchaus in das Training zu integrieren.

Im zweiten Teil der allgemeinen Vorbereitungsperiode wird dann vermehrt an den Hürden gearbeitet, erst ein-, dann zweimal pro Woche, dabei - wie zuvor ausgeführt - allmählich die Anforderungen angehoben bis in der Vorwettkampfphase immer wettkampfnäher gearbeitet wird. Die nachfolgenden Wochenpläne geben einen Einblick in die Verlagerung der Trainingsschwerpunkte im Verlauf einer Trainings- und Wettkampfsaison.

Exemplarische Wochentrainingspläne

Wochentrainingsplan in der allgemeinen VP

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

Koordination
Stickdrills

Flachsprint

extensive Sprung-übungen

Auslaufen

Aufwärmen

allg. athl. Training
Stabi-Zirkel Medizinball

Auslaufen

Aufwärmen

Hürden-
technik unter vereinfachten
Bedingungen

Auslaufen

Aufwärmen

Fuß-/Rumpf-
Kraftzirkel mit eigenem Gewicht

Spiel

Aufwärmen

extensive Tempoläufe: 5-10 x 150-400 m

Auslaufen

Spiel

Kraft (Kb,
Ausfallschr., Bankdr.,
Oberschenkel-
Rückseite, Theraband)

Spiel

Pause

Wochentrainingsplan in der speziellen VP

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

Hürden-
beschleunigung &-schnelligkeit

Sprungläufe

Auslaufen

Aufwärmen

allg. athl. Training
Stabi-Zirkel

extensive Rasenläufe

Auslaufen

Aufwärmen

komplexes Hürden-training

Auslaufen

Aufwärmen

allg. athl. Training
Stabi,
Medizinball

extensive Rasenläufe

Auslaufen

Aufwärmen

intensive Tempoläufe: 3-6 x 100-200 m

Auslaufen

Aufwärmen

Kraft (wie
zuvor mit erhöhter
Intensität)

Auslaufen

Pause

Wochentrainingsplan in der Wettkampfphase

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

allg. extensive Kraft (40-60 %Intensität)

Auslaufen

Aufwärmen

Stickdrills

intensive Sprungläufe

Auslaufen

Aufwärmen

Hürdenstarts über 2-4Hürden

intensive Tempoläufe:
2x100-150m als "In-and-outs"

Auslaufen

Pause

Aufwärmen

Auftakt:
Lauf-ABC
Stickdrills
(30-40 min)

Auslaufen

Aufwärmen

Wettkampf

 

Pause

Zurück zum Seitenanfang

    • Mittelstrecke – Athletiktraining
    • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
    • Hürdensprint
    • Stabhochsprung – Turnen
    • Weitsprung
    • Dreisprung
    • Kugelstoßen
    • Diskuswurf
    • Hammerwurf
    • Speerwurf
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram