leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Training›
  • Methodik›
  • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
Vorlesen

Koordinations- und Schnelligkeitstraining für Mittelstreckler

DLV-Akademie, Wolfgang Killing, Videos H. Hommel, unter Mitarbeit von Beate Conrad und Henning von Papen

Inhalt:

  • Einordnung
  • Zielgruppen
  • Übungen der allgemeinen Laufschule
  • Kombinierte Laufschul-Übungen
  • Frequenzläufe
  • Durchführung
  • Einordnung in die Trainingseinheit
  • Einordnung in die Trainingswoche
  • Veränderungen im Jahresverlauf
  • Exemplarische Wochentrainingspläne

Einordnung

Mittelstreckenlaufen findet konditionell gesehen am Schnittpunkt von Ausdauer und Schnelligkeit statt. Das eine hat ohne das andere keinen Wert, ist doch die Tempohärte, also Schnelligkeitsausdauer und Spurtschnelligkeit, am Ende eines Rennens im schon ermüdeten Zustand die leistungsbestimmende Komponente des Mittelstrecklers.

Da sich der Mittelstreckler primär als Läufer und nicht als Sprinter versteht, wird das reine Schnelligkeitstraining nicht selten zugunsten von Dauer- und Tempoläufen vernachlässigt bzw. die Trainer meinen, mit Tempoläufen auf den Unterdistanzen (400 bis 600 m) dem Schnelligkeitstraining genüge getan zu haben. Dabei hat das Schnelligkeitstraining nicht nur einen Wert an sich, indem es die Grundschnelligkeit entwickelt, sondern wirkt über eine Verbesserung der Laufkoordination auch positiv auf die Laufökonomie und damit die bessere Ausnutzung der konditionellen Fähigkeiten. Eine interessante Erfahrung soll das belegen:

Bei schnellen Läufen über flache Hindernisse wird dem Sportler eine Schrittgestaltung von kurzem zum optimal langen, d.h. nicht übermäßig langem Schritt "aufgezwungen". Dies hat zur Folge, dass einige Sportler über 30-m-fliegend-Distanzen schnellerer Zeiten über die kleinen Hürden hatten als ohne. - Das betraf übrigens auch Läufer mit deutschem Spitzenniveau. Hier hat also das "normale" Mittelstreckentraining schon zu einer erheblichen negativen Veränderung der Sprintleistung geführt. Dem kann durch entsprechende, nachfolgend gezeigte Übungen entgegengewirkt werden. Dieses qualitativ hochwertige Koordinations- und Schnelligkeitstraining ist für eine optimale individuelle Leistung im Mittel- (und Langstrecken-)Lauf unverzichtbar.

Zielgruppe(n)

Das Koordinations- und Schnelligkeitstraining eignet sich für alle Altersklassen ab dem Schüleralter bis zum mittleren Erwachsenenalter.

Übungen der allgemeinen Laufschule

Fußgelenkarbeit

  • Achten Sie auf einen technisch sauberen Fußaufsatz und ein sauberes Abrollen!
  • Ist dieses gegeben, kann der Sportler - wie bei allen nachfolgenden Übungen - frequenzbetont arbeiten.
  • Variationen: Nach je 7 oder 10 Schritten eine Vierteldrehung ausführen, ohne dass die Bewegungsrichtung aufgegeben wird (Fußgelenkarbeit mit Drehungen). Auch können einzelne Schritte betont werden: Z.B. jeden 5. Schritt wechselseitig ein Bein stärker nach oben und wieder aktiv zum Boden führen

Die Übungen im Video

Stech- bzw. Schlagschritt

  • Die Beine werden aus der Hüfte im Knie gestreckt und mit nach oben angezogener Fußspitze nach vorn geschlagen.
  • Anschließend werden sie aktiv nach hinten-unten zum Boden geführt, um den Körperschwerpunkt zu treffen.
  • Die Schrittlänge allmählich steigern.
  • Variation: Veränderung der Armarbeit/-haltung, z. B. werden die Arme nach unten gestreckt, zur Seite, nach vorne oder über den Kopf gehalten (um die Hüftachse stabilisieren zu lernen und die Körperspannung aufzubauen).

Die Übungen im Video

Kombinierte Laufschul-Übungen

Knieheben kombiniert mit Anfersen

  • Das linke Bein führt eine Kniehebe-, das rechte eine Anfersbewegung aus (Seitenwechsel).

Die Übung im Video

Einseitiger Kniehub

  • Jeder linke (oder rechte) Schritt wird mit hohem Knieanreißen ausgeführt.

Die Übung im Video

Einseitiger Sprunglauf

  • Jeder linke (oder rechte) Schritt wird als Sprunglauf ausgeführt, mit dem anderen Bein wird ein flacher Übergangsschritt ausgeführt.

Die Übung im Video

Übergang in den Steigerungslauf

  • Beginnend mit Fußgelenkarbeit wird der Knieeinsatz über Skippings zum Knieheben gesteigert, dies kurz beibehalten und in einen Steigerungslauf überführt.

Die Übung im Video

Frequenzläufe über niedrige Hindernisse

Kniehebelauf aus dem Stand über niedrige Schaumstoffblöcke

  • 1. Abstand der Schaumstoffblöcke: 2,5 Fuß, 2. Abstand: 3 Fuß, 3. Abstand und alle folgende Abstände: 3,5 Fuß
  • Gesamtlänge: 15 m
  • Laufbeginn aus dem Stand: reaktiv druckvoll beginnen mit hohem Knieeinsatz und hohem Ballenstand
  • Auf kurze Bodenkontakte achten ("Heiße Herdplatte")!
  • 3 bis 4 Läufe
  • Abstände vergrößern: 4,5 - 5 - 5,5 Fuß (3 bis 4 Läufe)

Die Übungen im Video

Kniehebelauf aus kurzem Anlauf über Mini-Hürden

  • Abstände: 4,5 - 5 - 5,5 Fuß für Läuferinnen (Läufer jeweils einen Fuß mehr)
  • Aus kurzem Anlauf mit hohem Knieeinsatz über 15 Minihürden sprinten - entspricht ca. 30 m.
  • Auf guten Abdruck und energischen Arm- und Schwungbeineinsatz achten!
  • Variation: Höhere Geschwindigkeiten werden durch eine Anlaufverlängerung (20 m) erreicht. 12 bis 15 Minihürden oder Schaumstoffblöcke stehen hierbei in Abständen von 6 bis 6,5 Füße bei Läuferinnen (sehr schnelle bei 7 bis 7,5 Füße) und bei Läufern von 7,5 bis 8 Füße (sehr schnelle bei 8 bis 8,5 Füße).
  • 6 bis 10 Läufe

Die Übungen im Video

Sprints über Minihürden mit variablen Abständen

  • Über Minihürden mit zunächst konstantem, dann größerem und schließlich wieder kürzeren Abständen sprinten.

Die Übungen im Video

Durchführung

Das Schnelligkeitstraining ist ein Techniktraining. Um optimal zu wirken, muss man es im frischen Zustand möglichst zu Trainingsbeginn absolvieren, stark ermüdende Belastungen in der vorangehenden Einheit sollten vermieden werden. Nach dem Aufwärmen durch Einlaufen und nach ausführlichem Dehnen beginnt man mit einfachen Übungen der Laufkoordination bzw. des Lauf-ABCs.

Belastungsparameter für das Schnelligkeitstraining

Tabelle als JPG

Übung

Anzahl

Streckenlängen

Pausen

10 Übungen des Lauf-ABC

10 x 1

30 m

1'

Rhythmusschulung: Stand, zunehmender Abstand

2 x 3 bis 4

15 m

1,5'

Frequenzwechsel

3 bis 4

30 m

2'

Frequenzläufe mit Anlauf, individuelleAbstände

6 bis 10 x

20 + 30 + Auslauf

3'

Einordnung in die Trainingseinheit

Wie schon ausgeführt, sollte die Schnelligkeitsarbeit am Anfang der Trainingseinheit direkt nach dem Aufwärmen absolviert werden. Im Anschluss kann ein weiteres Lauftraining, z. B. als kurze Tempoläufe (Schnelligkeitsausdauer; dann aber mit reduzierter Anzahl der Frequenzläufe), durchgeführt werden. Zusätzlich können noch einige Übungen zur Rumpfstabilität, z. B. Medizinballübungen, die Trainingseinheit abrunden. Auslaufen und Dehnen beenden die Trainingseinheit.

Einordnung in die Trainingswoche

Grundsätzlich sollte die Haupttrainingseinheit zur Schnelligkeit am Anfang der Woche liegen, da hier noch ein ausgeruhter Zustand vorliegt. Weitere kleine Schnelligkeitsreize können im Wochenverlauf als Vorbereitung von Tempoläufen oder Nachbereitung lockerer Dauerläufe gesetzt werden.

Bedeutung und Veränderungen im Jahresverlauf

Schnelligkeit wird ganzjährig trainiert! Beginnend mit technisch-kordinativen Abläufen im submaximalen Bereich werden zunehmend höhere Umfänge im submaximalen Bereich absolviert. Dabei wird der maximale Bereich nicht gänzlich vernachlässigt, bleibt allerdings gering.

Im weiteren Jahresverlauf erhöhen sich die maximalen Intensitäten zu Lasten der submaximalen Läufe und zwar sowohl in der Vorbereitung der Hallenmeisterschaften als auch der Freiluftsaison. Dabei wird aber der submaximale Anteil nicht gänzlich heruntergefahren, um immer wieder die koordinative Komponente zu stabilisieren.

Aufgrund der nervalen Ermüdung liegt der Umfang der maximalen Schnelligkeit dabei immer deutlich unter dem, was vorher im submaximalen Bereich trainiert wurde!

Exemplarische Wochentrainingspläne

 

Wochentrainingsplan in der allgemeinen VP

Tabelle als JPG

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

Schnelligkeits-
Koordination
6-8x100 m SA (3min. P.)

Stabilisation

Auslaufen

Aufwärmen

GA2: 10 x 200 m
(am Berg, extens.)

Auslaufen

Aufwärmen

Gymnastik
Kreistraining

Spiel

GA1-DL

Spiel

Schwimmen

Aufwärmen

Kreistraining

Spiel

GA1-DL (lang)

Gymnastik

Auslaufen

Pause

Wochentrainingsplan in der speziellen VP

Tabelle als JPG

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

Schnelligkeits-
Koordination
Tempoläufe:
4x150 mSA
(6-8 min. P.)

Stabilisation

Auslaufen

Aufwärmen

GA1-DL

Gymastik
Stabi

Auslaufen

Aufwärmen

GA2-TL:
6x1000 m
(3 min.P.)

Auslaufen

GA1-DL

Kreistraining

Auslaufen

GA1-DL

Gymnastik

Auslaufen

Aufwärmen

Cross-Wettkampf

Auslaufen

Pause

Wochentrainingsplan in der Wettkampfphase

Tabelle als JPG

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

GA1-DL

Gymnastik
Stabi

Auslaufen

Aufwärmen

Schnelligkeits-
Koordination
2x150 m SA
(10-15 min.)

Auslaufen

Aufwärmen

GA2-TL
(Renntempo):
2x5x200 m
(2 min P./8 min SP.)

Auslaufen

GA1-DL

Gymnastik
Stabi

Ruhe

Aufwärmen

Wettkampf:
800 m

Auslaufen

Pause

Legende: SA = Schnelligkeitsausdauer (Geschwindigkeit größer 100% des Leistungszieles, in Richtung Wettkampfphase bis 120%)

Zurück zum Seitenanfang

    • Mittelstrecke - Athletiktraining
    • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
    • Hürdensprint
    • Stabhochsprung - Turnen
    • Weitsprung
    • Dreisprung
    • Kugelstoßen
    • Diskuswurf
    • Hammerwurf
    • Speerwurf
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram