leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • U20-WM 2022 Cali
        • Das DLV-Team für Cali
        • Livestream-Zeiten
      • EM 2022 München
        • Das DLV-Team für München
        • Alle EM-News
        • EM-Zeitplan
        • TV-Termine und Livestreams
        • Medienservice
      • TrueAthletes Classics 2022
        • Zeitplan
        • Tickets
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Training›
  • Methodik›
  • Weitsprung
Vorlesen

Techniktraining im Weitsprung

DLV-Akademie, Wolfgang Killing, Videos H. Hommel, unter Mitarbeit von Uli Knapp

Inhalt:

  • Leistungsbestimmende Komponenten
  • Lerntraining
  • Konditionelle Dimension
  • Zielgruppe(n)
  • Zu den Übungsformen
  • Anlauf- und Sprungübungen
  • Übungen zur Weitsprunglandung
  • Übungen zum Erwerb der Laufsprung-Technik
  • Sprungkraftübungen
  • Testübungen
  • Durchführung
  • Einbettung in den Jahresplan
  • Wochentrainingpläne

Leistungsbestimmende Komponenten im Weitsprung

Nur aus einer sehr gut ausgeprägten Sprint- bzw. Anlauffähigkeit und mit einer hoch entwickelten reaktiven Sprungkraft ist ein optimaler Weitsprung möglich. Entsprechend müssen diese Komponenten im Training vorrangig entwickelt werden.

Lerntraining

Techniktraining ist im Weitsprung wie in allen anderen Disziplinen bzw. Sportarten vor allem Lerntraining, zielt also auf das neuromuskuläre Zusammenspiel. Es erfordert, soll es optimal wirken, einen geistig frischen, motivierten Sportler. Entsprechend sollten vor dem Techniktraining keine ermüdenden Belastungen stattgefunden haben und der Trainer durch eine günstige Einstimmung die Mitarbeitsbereitschaft der Sportler sichergestellt haben.

Durch klare Aufgabenstellungen und gegebenenfalls Korrekturhinweise kann der Trainer den Lernprozess verstärken, andernfalls aber auch gefährden oder sogar verhindern. Insofern sollte der Trainer genau überlegen, was er sagt. Im Idealfall findet er eine Sprache, die dem Sportler zur Selbststeuerung dient, häufig hat diese einen imperativen Charakter im Sinne kleiner Selbstbefehle ("Streck' die Hüfte!", "Schwungbein kurz und schnell!"). Solche Formeln helfen dann auch im Wettkampf zur schnellen Verständigung und Steuerung.

Im Verlauf des Trainings muss eine körperliche Ermüdung vermieden, aber auch immer eine hohe Aufnahme- und Mitarbeitsbereitschaft des Sportlers sichergestellt werden. Dabei kann sowohl eine Unterforderung durch monotones Training ("Einschleifen", zu langes Verweilen bei einer Aufgabenstellung) als auch eine Überforderung durch zu viele, gar konkurrierende Anweisungen die Motivation des Sportlers gefährden. Weisen die Sportler einer Trainingsgruppe unterschiedliche Könnensstufen auf, wird die Herausforderung für den Trainer, allen gerecht zu werden, noch einmal erhöht. Neben kollektiven Aufgabenstellungen sind dann individuelle Anforderungen unverzichtbar.

Konditionelle Dimension

Das Horizontalsprungtraining kann gleichermaßen dem Techniktraining wie dem speziellen Sprungkrafttraining zugeordnet werden. Gerade die Mehrfachsprünge stellen einen so intensiven Trainingsreiz dar, dass er bei der Gestaltung des Trainings unbedingt beachtet werden muss, soll es nicht zu ungeplanten Effekten in Richtung Kraftausdauer kommen.

Bei einzelnen Steige- oder Weitsprüngen hat weniger der singuläre Sprung sondern eher der Anlauf konditionsfördernde Komponenten, die ebenfalls in der Aufeinanderfolge berücksichtigt werden müssen, soll ein Sprintausdauertraining vermieden werden.

Zielgruppe(n)

Horizontale Sprünge in ihren einfachen Formen, als Steigesprung oder Sprunglauf, sollten schon vergleichsweise früh, sprich im Schüleralter, in das Training aufgenommen werden. Insbesondere Steigesprünge mit Landung in der Weitsprunggrube bzw. auf Weichbodenmatten sind schon im Schüleralter angesagt. Durch eine vorgeschaltete Kastentreppe kann ein typisches, freudbetontes Schülertraining organisiert werden.

Sprungfolgen aus schnellem Anlauf bzw. aus größeren Fallhöhen, hier ist an Steigesprünge mit Landung auf der Bahn und an Einbeinsprünge gedacht, sind dagegen etwas für fortgeschrittene Athleten am Ende der Jugend bzw. des Aufbautrainings. Dieser Spannungsbogen muss dem Trainer bei der Übungsauswahl bewusst sein, möchte er für seine Sportler angemessenen Übungen auswählen.

Aufgrund ihres weniger intensiven Bindegewebes haben Frauen bzw. Mädchen Probleme, Sprünge aus größeren Fallhöhen, und hier sind auch die Hop- bzw. Einbeinsprünge gemeint, umzusetzen. Hinweise auf die Überforderung sind

  • unrhythmische Sprungweise,
  • seitliches Verlagern/Abknicken des Oberkörpers,
  • Ausdrehen des Fußes,
  • Einknicken des Sprungbeins bei der Landung und
  • deutlicher Geschwindigkeitsverlust in der Sprungfolge.

Treten diese "Symptome" auf, muss die Übung aufgegeben oder vereinfacht werden. So sind die Einbeinwechselsprünge (links-links-rechts-rechts-links-links usw.) häufig ein guter Kompromiss, aber auch eine Hinführung zu späteren Einbeinsprüngen, die durch Stabilisationstraining, insbesondere Rumpfkräftigung, verstärkt werden muss.

Zu den Übungsformen

Nachfolgend wird ein Weitsprungtraining bestehend aus

  • allgemeinen Sprungformen,
  • methodischen Schritten zur Entwicklung des Laufsprungs,
  • Sprungkraftübungen und
  • Testübungen

demonstriert. Dabei haben einzelne Übungen durchaus mehrere Funktionen, so beinhaltet der Sprunglauf neben der Sprungkraftentwicklung auch technische Elemente, die für den Weitsprung wichtig sind (Knieeinsatz). Dies wird durch Quervermerke verdeutlicht.

Allgemeine Anlauf- und Sprungübungen

Kniehebelauf über Bloxx

  • Aus mittelschnellem Anlauf werden 8 bis 10 Schaumstoffbalken in verkürztem Abstand (5 bis 6 Füße) bei betont hohem Knieeinsatz überlaufen.
  • Variationen: Auch viele andere Übungen aus dem Lauf-ABC und Sprint-ABC sind auf das Training des Weitsprunganlaufes zu übertragen.

Die Übung im Video

Schwungbeintraining im Hopserlauf

  • Hopserlauf mit energischem Vorhochschwingen des Schwungbeins und kurzem Fixieren in der Luft. Dabei werden die Arme gegengleich nach oben bis etwa Schulterhöhe geführt.
  • Variation: Hopserlauf mit diagonalem Schwungbeineinsatz. Das Schwungbein wird dabei bei spitzem Kniewinkel leicht nach innen geführt.

Die Übung im Video

Steigeübung mit Dreier-Anlaufrhythmus

  • Steigesprung aus drei Anlaufschritten in Serie
  • Beachte: Der Sportler darf nur so schnell anlaufen und springen, wie er bei der Landung abfangen kann.

Die Übung im Video

Übungen zur Verbesserung der Weitsprunglandung

Standweitsprung

  • Aus der Schlussstellung einen energischen Standweitsprung auf die Schaumstoffmatte mit betontem Armeinsatz und hohem Vorbringen der Beine (Erschwernis: auf der schiefen Ebene, hier Stabhochsprung-Vormatte) ausführen.

Beine im Stütz anheben

  • Im Stütz am Barren die Beine bis zur Waagerechten anheben, dort halten, evtl. Grätschen, wieder schließen und zurückführen.
  • 3 bis 5 Wiederholungen

Die Übungen im Video

Übungen zum Erwerb der Laufsprung-Technik

Training des Armeinsatzes

Schwungbeingehen mit Armeinsatz

  • Im Gehen das Sprungbein aktiv über die Ferse auf die ganze Sohle aufsetzen, dabei das Schwungbein bei spitzem Kniewinkel nach vorn oben bis über die Waagerechte des Oberschenkels schwingen.
  • Gleichzeitig wird das Sprungbein in Fuß-, Knie- und Hüftgelenk in die Streckung gebracht und die Arme gegengleich nach oben bis etwa Schulterhöhe geführt.

Gehübung zur Schulung des Armeinsatzes in Flug und Landung

  • Im Gehen werden Schwungbein- und Armeinsatz im Flug und zur Landung in der tiefen Hocke imitiert.
  • Wichtig ist hierbei die große Bewegungsamplitude

Die Übungen im Video

Steigesprung im Einer-Rhythmus

  • Über niedrige Hindernisse wird aus reaktivem Absprung vom ganzen Fuß ein Steigesprung nach vorne-oben mit energischem Schwungbeineinsatz und jeweils einem Zwischenschritt ausgeführt.
  • 3 bis 5 Hindernisse mit 4 bis 5 Metern Abstand
  • Weiterführung: Steigesprung aus dem Dreier-Rhythmus

Die Übung im Video

Steigesprung über Gymnastikball

  • Aus mittlerem Anlauf erfogt ein Weitsprungabsprung mit Aufsetzen des Schwungbeins auf einem großen, ca. 3 Meter vom Absprung entfernt fixierten Gymnastikballs und anschließendem Weiterlaufen/-fliegen.
  • Beachte: Diese Übung ist nur für erfahrene Springer, die von oben auf dem Ball aufsetzen können. Zudem muss der Ball gut fixiert werden.
  • Die Übung ist eine Vorübung für den Laufsprung.

Die Übung im Video

Telemarkwechsel

  • Aus lockerem Anlauf erfolgt ein Steigesprung vom Kastendeckel mit Schwungbeinrückführung und Landung in der Schrittstellung auf dem Weichboden.
  • Beachte: Die Schrittbewegung muss vollständig ausgeführt werden.
  • Die Übung ist eine Vorübung für den Laufsprung.

Die Übung im Video

Vollständiger Laufsprung

  • Aus mittlerem Anlauf wird jetzt ein kompletter Weitsprung mit Beinwechsel, Armunterstützung, Landevorbereitung und Landung in der Sandgrube ausgeführt.

Die Übung im Video

Sprungkraftübungen

Sprunglauf

  • Aus wenigen lockeren Anlaufschritten in einen flachen, rhythmischen Sprunglauf mit hohem Schwungbeineinsatz bei waagerechtem Oberschenkel und rechtem Kniewinkel sowie aktiv greifenden Fußaufsatz auf der ganzen Fußsohle übergehen.
  • Beachte: Immer nur so schnell anlaufen, dass eine gleichmäßige Sprungfolge möglich ist (nicht den ersten Sprung deutlich höher und weiter als die folgenden).
  • Empfehlung: Sprungläufe im Herbst auf Naturböden und an leichter Steigung trainieren, vor Wettkämpfen nur auf "hartem" Boden.

Die Übung im Video

Einbeinsprünge über Hürden

  • Aus lockerem Anlauf einen Steigesprung über kleine Hürden mit Absprung und Landung auf dem selben Bein ausführen, dann erfolgt ein Zwischenschritt und der Einbeinsprung mit dem anderen Bein über die Hürde usw.
  • 2 bis 4 Hürden mit einer Höhe von 30 bis 80 Zentimetern; 3 bis 4 Meter Abstand

Die Übung im Video

Steigesprungserie mit einem Zwischenschritt (s. auch oben)

  • Hoch-Weitsprünge mit betonter Streckung des Absprungbeins und energischem Schwungeinsatz
  • Nach dem Absprung erfolgt ein kurzes Einfrieren der Abflugposition, erst dann wird mit der Landevorbereitung begonnen.
  • Aktive Landung mit sofortigem Weiterlaufen und Vorbereiten des nächsten Absprungs.

Steigesprungserie mit jeweils mehreren Zwischenschritten (s. auch oben)

  • z.B. Steigesprung aus drei Anlaufschritten in Serie
  • Beachte: Der Sportler darf nur so schnell anlaufen und springen, wie er bei der Landung abfangen kann. Sobald diese aktive Landung nicht mehr realisiert werden kann, muss die Geschwindigkeit reduziert werden.

Die Übung im Video

Testübungen

Horizontaler Steigesprungtest

  • Aus dem Anlauf werden drei Steigesprünge in die Weite mit jeweils einem Zwischenlaufschritt ausgeführt.
  • Gemessen wird vom vorderen Abdruck beim ersten Absprung bis zur letzten Landung auf dem Schwungbein.
  • Beachte: "Bricht der Sportler bei der ersten Landung ein", ist die Anlaufgeschwindigkeit zu hoch.
  • Variation: Drei Steigesprünge mit jeweils 3 Zwischenschritten (nur für fortgeschrittene Athleten)

Durchführung des Weitsprungtrainings

Das Weitsprungtraining soll im frischen Zustand möglichst zu Trainingsbeginn absolviert werden,  erhebliche Belastungen in der vorangehenden Einheit sollten vermieden werden. Nach sorgfältigem Aufwärmen (Einlaufen, Dehnen, Lauf-ABC, Steigerungen, allg. Sprungbahnen wie Hopserlauf) kann das spezielle Weitsprungtraining beginnen. Dabei werden aus dem vorgestellten Übungskatalog 5 bis 6 Übungen ausgewählt, die dem jeweiligen Vermögen der Sportler und dem Trainingsabschnitt angemessen sind. Diese werden dann jeweils zwei- bis fünfmal wiederholt, bevor zur nächsten Stufe gewechselt wird.

Ist der Trainer mit der Ausführung nicht zufrieden, muss er bei der Lernstufe, z. B. beim Telemarkwechsel, länger verweilen, evtl. sogar mit Hilfsübungen oder weitergehenden Anweisungen arbeiten (erhöhter Absprung, verzögerter Beinwechsel), bis ein zufriedenstellendes Niveau erreicht ist. Da die Anzahl der Sprünge pro Training, insbesondere bei schnellen langen Anläufen, begrenzt ist, sollte er nach solch einer methodischen Schleife auf ursprünglich geplante weitergehende Übungen verzichten.

Um die zuvor aufgezeigte Gefahr des Übersäuerns und vorzeitigen Ermüdens zu vermeiden, muss der Trainer auf ausreichende Pausen achten: Bei bis zu sechs Anlaufschritten sollten die Pausen gut zwei Minuten, bei mittlerem bis ganzem Anlauf 4 bis 6 Minuten zwischen den Versuchen betragen.

Im Anschluss an das Weitsprungtraining können nach angemessener Pause (aktiv, z. B. mit Rumpfkraft oder Medizinball im Sitzen) noch einige Tempoläufe absolviert werden.

Einbettung in den Jahresplan

Anhand der nachfolgenden Wochenpläne möchte ich einerseits zeigen, wie das Techniktraining in das übrige Training integriert wird, andererseits eine Vorstellung über die Verlagerung der Trainingsschwerpunkte im Verlauf einer Trainings- und Wettkampfsaison geben. Im Bereich des Techniktrainings wird dies durch die zunehmenden Anlauflängen und dadurch -geschwindigkeiten deutlich.

Exemplarische Wochentrainingpläne

 

Wochentrainingsplan in der allgemeinen VP
Tabelle als JPG

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

Technik aus 6-8 AS, ca. 20 Sprünge

TL 5 x 150-300 m

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Kraft (Zug für Umsetzen/
Reißen, Wade,Kb.) je 5-10 Wdhg.

Utilisierende Sprungkoord.

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Allg. Training

Medizinball

Hürdenkoord.

3x3x120 m extensive TL (nI)

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Beschleu-nigung, Sprint:
4x20-30 m,
4x60 m

Reaktive beidbeinige Hürdenspr.:
2x4x3 Spr.

Auslaufen,
Dehnen

Aufwärmen

Sprungkraft: 150 kl. Spr.
(z. B. im Wald bergauf)

Auslaufen, Dehnen

Dauerlauf

Gymnastik

Pause

Wochentrainingsplan in der speziellen VP
Tabelle als JPG

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

Technik aus 8-12 AS ca. 15 Sprünge

TL 4 x 100-200 m

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Kraft (s.o.), bei steigender
Intensität: 3-6 Wdhg.

Utilisierende Sprungkoord.

Auslaufen,
Dehnen

Aufwärmen

Allg. Training

Medizinball

Hürdenkoord.

3x4x100 m extensive TL (nI)

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Beschleu-nigung, Sprint:
4-6x20-50 m

Beidbeinige Hürdenspr.:
3x3x3 Spr. (höher)

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Weitsprung-
Technik

80-100 Mehrfachspr.:
Sprunglauf,
LL-RR

Auslaufen, Dehnen

Dauerlauf

Gymnastik

Pause

Wochentrainingsplan in der Wettkampfphase
Tabelle als JPG

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Aufwärmen

Krafttraining mit einzelnen Tests

Utilisieren mit kl. Spr.

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Technik, 5 Anlaufkon­trollen

Sprungtests
(Sprunglauf, Steigesprung)

Auslaufen,
Dehnen

Aufwärmen

Allgemeines Training: Medizinball,
Stabi, usw.

3x3x80 m Rasenläufe

Auslaufen,
Dehnen

Pause

Aufwärmen

Tonisierung:
Aufwärmen,
4x2 reaktive
Hürdenspr.,
3 Sprints:
40-60 m submax.

Auslaufen, Dehnen

Aufwärmen

Wettkampf

Dauerlauf oder Pause

Zurück zum Seitenanfang

    • Mittelstrecke - Athletiktraining
    • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
    • Hürdensprint
    • Stabhochsprung - Turnen
    • Weitsprung
    • Dreisprung
    • Kugelstoßen
    • Diskuswurf
    • Hammerwurf
    • Speerwurf
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram