| Vorschau Poděbrady

Team-EM Gehen: Christopher Linke greift erneut Podiumsplatz an

© Jan Papenfuß
Der Deutsche Rekordler Christopher Linke führt am Sonntag das DLV-Aufgebot bei der Team-EM der Geher in Poděbrady an. Vorgelegt hat er mit der stärksten Zeit aller gemeldeten Geher über 35 Kilometer. Insgesamt kämpfen am Sonntag sechs deutsche Geher und eine Nachwuchs-Geherin um Top-Zeiten.
Svenja Sapper

Vor zwei Jahren gewann Christopher Linke bei der Team-EM in Poděbrady die Silbermedaille im 35 Kilometer Gehen. Den deutschen Rekord steigerte er damals auf 2:27:05 Stunden. Mittlerweile ist der 36-Jährige bei 2:24:40 Stunden angelangt. Und führt damit die Meldeliste für die diesjährige Team-EM an, die am Sonntag abermals in Poděbrady stattfindet. "Mein Ziel ist ganz klar, wieder um die Einzelmedaille mitzukämpfen", sagt der Potsdamer. 

Der EM-Zweite von 2022 hat gerade ein zweiwöchiges Trainingslager in Rom (Italien) hinter sich, wo er auch mit seinen italienischen Kontrahenten trainiert hat. "Alle Einheiten sind sehr gut gelaufen, ich bin guter Dinge." Die Chancen auf den nächsten Erfolg stehen also gut, wenngleich mit dem Schweden Perseus Karlström, Europameister im 20 Kilometer Gehen, dem Europameister von München Miguel Ángel López (Spanien) und dem Olympiasieger von 2021 Massimo Stano (Italien) Weltklasse-Konkurrenz gemeldet ist. 

"Wir sind vier Leute, die um den Sieg mitgehen können", schätzt Christopher Linke die Konkurrenz ein. "Bei Massimo glaube ich, dass er versuchen wird, den Weltrekord zu brechen." Die Top-Marke hatte der Kanadier Evan Dunfee im März in Dudince (Slowakei) auf 2:21:40 Stunden geschraubt. Die angekündigten eher niedrigen Temperaturen in Poděbrady begünstigen Top-Zeiten, wenngleich sich Christopher Linke in Rom unter Hitze-Bedingungen vorbereitet hat. "Ich bin bereit, schnell zu gehen." 

Starkes Mannschaftsergebnis im Visier

In Mannschaftsstärke dürften besonders die Italiener zu beachten sein. Neben Massimo Stano bringen auch Matteo Giupponi (2:27:18 h), Riccardo Orsoni (2:27:20 h) und Teodorico Caporaso (2:28:51 h) allesamt Saisonbestzeiten deutlich unterhalb der 2:30-Stunden-Grenze mit. Die weiteren Spanier Daniel Chamosa und Marc Tur sind ebenfalls hoch einzuschätzen. 

Auch der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) setzt auf ein starkes Team. Johannes Frenzl (Eintracht Frankfurt), der in diesem Jahr mit neuen Bestzeiten über 20 und 35 Kilometer geglänzt hat, und Jonathan Hilbert (LG Ohra Energie), 2021 Olympia-Zweiter über 50 Kilometer, komplettieren das deutsche Trio, das sich am Sonntag um 7:30 Uhr auf die 35 Kilometer begibt. "Nachdem nur Johannes und ich die Norm erfüllt hatten, sind wir sehr froh, dass Jonathan Hilbert auch nominiert wurde und wir somit ein Team stellen können", sagt Christopher Linke. Platz drei in der Mannschaftswertung trauen sich die Geher zu. 

Frederick Weigel erstmals im Konzert der Großen

Zwei deutsche Geher nehmen die 20 Kilometer in Angriff. Leo Köpp (LG Nord Berlin) war bereits zweimal bei Team-Europameisterschaften am Start und bringt darüber hinaus internationale Erfahrung von zwei EM-Teilnahmen und zwei Olympia-Starts mit. Erstmals bei einer internationalen Meisterschaft in der Erwachsenenwertung startet Frederick Weigel (OSC Potsdam). Der Nachwuchs-Geher, der vergangene Woche seinen 20. Geburtstag gefeiert hat, kann als U18- und U20-Europameister, jeweils über 10.000 Meter auf der Bahn, schon Erfolge auf großer Bühne im Nachwuchsbereich vorweisen. 

Das deutsche Duo bekommt es unter anderem mit den starken Italienern Francesco Fortunato und Andrea Cosi zu tun. Perseus Karlström hat für den Doppelstart gemeldet. Mit seiner Steigerung auf 1:20:57 Stunden hat sich auch der erst 21 Jahre alte Türke Mazlum Demir, U20-Weltmeister von 2022, ins Blickfeld geschoben. 

Zwei deutsche Talente gegen internationale Konkurrenz

Auf der 10-Kilometer-Strecke, welche die Geher und Geherinnen der U20 zurücklegen, kommt es zum Wiedersehen der Medaillengewinner des Europäischen Olympischen Jugendfestivals (EYOF) von 2023. In Maribor (Slowenien) triumphierte damals der Spanier Daniel Monfort vor Giuseppe Disabato aus Italien und Nick Joel Richardt (SV Halle). Diese drei Athleten zählen auch diesmal zu den Medaillen-Anwärtern.

In der weiblichen U20 ist Debütantin Nika Helene Illing (LSV 1971 Ilmenau) mit von der Partie. Die Zweite der Jugend-Hallen-DM, die Ende November erst 17 Jahre alt geworden ist, darf unter anderem gegen die stark verbesserte Serbin Mina Stanković, auch sie EYOF-Medaillengewinnerin 2023, Erfahrung sammeln.

Die weiteren Wettkämpfe der Geherinnen gehen ohne deutsche Beteiligung, dafür aber über 35 Kilometer mit Weltmeisterin María Perez (Spanien) über die Bühne. Die angekündigte Doppel-Europameisterin von München Antigoni Ntrismpioti (Griechenland) hat kurzfristig abgesagt. Auf der kürzeren Strecke sind die EM-Dritte Lyudmila Olyanovska (Ukraine) und Polens WM-Zweite von 2022 Katarzyna Zdzieblo im Einsatz. 

Die Team-EM Gehen wird am Sonntag auf dem YouTube-Kanal von European Athletics übertragen. Der Livestream startet um 7:25 Uhr. 

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets