Zwei berauschende Abende in Zürich: Am Mittwoch und Donnerstag wurden beim Diamond-League-Finale die 32 Gesamtsiegerinnen und -sieger ermittelt. Zwei DLV-Athleten, zwei "Local Heroes" und jede Menge Seriensiegerinnen und -sieger sicherten sich den Diamanten. Ein Überblick.
Die Diamond-League-Saison 2025 hat am Donnerstag in Zürich (Schweiz) ein stimmungsvolles Ende gefunden. Im Letzigrund-Stadion fielen Meetingrekorde und Weltjahresbestleistungen. Letzteres gelang auch Julian Weber (USC Mainz), der seinen Speer auf 91,51 Meter feuerte. Es war die beste Weite, die je im Rahmen eines Diamond-League-Finals erzielt worden war. Der zweite deutsche Sieg ging auf das Konto von Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen; 8:09,02 min), der als erster Europäer überhaupt die Trophäe im Hindernislauf abräumte.
Schon seinen sechsten Diamanten ergatterte Noah Lyles, der sich damit zum erfolgreichsten Sprinter in der Diamond-League-Geschichte krönte. Der US-Amerikaner entschied die 200 Meter in 19,74 Sekunden knapp vor Olympiasieger Letsile Tebogo für sich. Zum fünften Mal in Serie triumphierten Femke Bol (400 Meter Hürden) und Valarie Allman (Diskuswurf). Für Diskuswurf-Weltrekordler Mykolas Alekna (Litauen) und Hochsprung-Olympiasieger Hamish Kerr (Neuseeland) war es hingegen der erste Diamond-League-Gesamtsieg.
Spannung war in knappen Mittelstrecken-Rennen geboten: Über 800 Meter setzte sich Audrey Werro (Schweiz) vor Heimpublikum in 1:55,91 Minuten gegen die nur fünf Hundertstel langsamere Georgia Hunter-Bell (Großbritannien) durch. Über 1.500 Meter entschieden drei Hundertstel zugunsten von Nelly Chepchirchir (Kenia; 3:56,99 min) und gegen Jessica Hull (Australien). Bei den Männern hielt Emmanuel Wanyonyi (Kenia; 1:42,37 min) knapp den Briten Max Burgin (1:42,42 min) in Schach.
Über 3.000 Meter lag Jimmy Gressier (Frankreich; 7:36,48 min) drei Hundertstel vor Grant Fisher (USA), den nur eine Hundertstel von Andreas Almgren (Schweden) trennte, Mohamed Abdilaahi (Cologne Athletics) wurde dahinter in 7:37,31 Minuten Vierter. Ähnlich knapp ging es im Weitsprung zu: Hallen-Europameisterin Larissa Iapichino aus Italien sprang mit 6,93 Metern einen Zentimeter weiter als Europameisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz).
Männer
Disziplin | Athlet / LAND | LEISTUNG |
100 Meter | Christian Coleman (USA) | 9,97 sec |
200 Meter | Noah Lyles (USA) | 19,74 sec |
400 Meter | Jacory Patterson (USA) | 43,85 m |
800 Meter | Emmanuel Wanyonyi (Kenia) | 1:42,37 min |
1.500 Meter | Niels Laros (Niederlande) | 3:29,20 min |
3.000 / 5.000 Meter | Jimmy Gressier (Frankreich) | 7:36,78 min |
110 Meter Hürden | Cordell Tinch (USA) | 12,92 sec |
400 Meter Hürden | Karsten Warholm (Norwegen) | 46,70 sec |
3.000 Meter Hindernis | Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen) | 8:09,02 min |
Hochsprung | Hamish Kerr (Neuseeland) | 2,32 m |
Stabhochsprung | Armand Duplantis (Schweden) | 6,00 m |
Weitsprung | Simon Ehammer (Schweiz) | 8,32 m |
Dreisprung | Andy Diaz Hernandez (Italien) | 17,56 m |
Kugelstoß | Joe Kovacs (USA) | 22,46 m |
Diskuswurf | Mykolas Alekna (Litauen) | 68,89 m |
Speerwurf | Julian Weber (USC Mainz) | 91,51 m |
Frauen
Disziplin | AthletIN / LAND | LEISTUNG |
100 Meter | Julien Alfred (St. Lucia) | 10,76 sec |
200 Meter | Brittany Brown (USA) | 22,13 sec |
400 Meter | Salwa Eid Naser (Bahrain) | 48,70 sec |
800 Meter | Audrey Werro (Schweiz) | 1:55,91 min |
1.500 Meter | Nelly Chepchirchir (Kenia) | 3:56,99 min |
3.000 / 5.000 Meter | Fantaye Belayneh (Äthiopien) | 8:40,56 min |
100 Meter Hürden | Ackera Nugent (Jamaika) | 12,30 sec |
400 Meter Hürden | Femke Bol (Niederlande) | 52,18 sec |
3.000 Meter Hindernis | Faith Cherotich (Kenia) | 8:57,24 min |
Hochsprung | Nicola Olyslagers (Australien) | 2,04 m |
Stabhochsprung | Katie Moon (USA) | 4,82 m |
Weitsprung | Larissa Iapichino (Italien) | 6,93 m |
Dreisprung | Leyanis Pérez Hernández (Kuba) | 14,91 m |
Kugelstoß | Jessica Schilder (Niederlande) | 20,26 m |
Diskuswurf | Valarie Allman (USA) | 69,18 m |
Speerwurf | Elina Tzengko (Griechenland) | 64,57 m |