| Masters-EM Marathon

DLV-Marathonläufer holen in Jyväskylä elf Medaillen

Bei der Marathon-EM der Masters haben die Athletinnen und Athleten des DLV am Wochenende elf Medaillen gewonnen. Mit gleich zwei Titeln war Hugo Mann der erfolgreichste Athlet.
Robert Rohregger / David Deister

Jyväskylä, etwa 250 Kilometer nördlich von Helsinki gelegen, hat am vergangenen Wochenende mit der Ausrichtung der Masters-Marathon-Europameisterschaften bewiesen, dass die Stadt zu Recht als „Sport-Hauptstadt“ Finnlands bezeichnet wird. Und das zwei Jahre vor den „Großen Europameisterschaften der Masters“. Beim Stadtmarathon um den malerisch gelegenen Jyväsjärvi-See stach aus deutscher Sicht Hugo Mann (TSV Penzberg)  heraus, der gleich zweimal zu EM-Gold lief.

Seine Altersklassenkonkurrenz in der M70 entschied Hugo Mann deutlich mit 2:10 Minuten Vorsprung zu seinen Gunsten. In der Mannschaftswertung und zusammen mit seinen Teamkameraden, dem im Einzel zweitplatzierten Peter Masny (TSV Neustadt) und Wolfgang Teipel (TV Attendorn), triumphierte das Trio in 10:12:20 Stunden und damit mit mehr als 65 Minuten Vorsprung vor den Gastgebern.

Zwei weitere Goldmedaillen in den Einzelwertungen holten Christin Ehrke (GutsMuths Rennsteiglaufverein) in der W60 sowie Julia Suwelack (LSF Münster) in der W75. Julia Suwalek war älteste Teilnehmerin und lief konkurrenzlos zu Gold. Die Strecke führte über einen viermal zu absolvierenden Rundkurs. Pro Runde waren dabei mehr als 50 Höhenmeter auf einer am Seeufer windanfälligen Strecke zu bewältigen. Bei bis zu 28 Grad waren die Temperaturen für finnische Verhältnisse geradezu hochsommerlich.

Seltenheitswert Fotofinish

Die meisten Entscheidungen mit deutscher Beteiligung waren eindeutig. Zweimal aber lagen Rennglück und Rennpech dicht beieinander. Das Glück war auf der Seite von Jürgen Ehret (M60; LAV Stadtwerke Tübingen), der erst kurz vor dem Ziel auf Rang drei liegend bemerkte, dass er dem bis dato vor ihm liegenden Mitkonkurrenten aus der Slowakei dicht auf den Fersen war und sich mit einem beherztem Schlussspurt noch die Silbermedaille sicherte.

Demgegenüber weniger glücklich war der Zieleinlauf des lange Zeit in der M65 führenden Martin Rapp (LAV Stadtwerke Tübingen). Erst nach Sichtung des Zielfotos stand fest, dass ein belgischer Läufer auf den letzten Metern hauchdünn den bis dato in Front Liegenden zum Vize-Europameister machte.

DLV-Asse auf Rang drei im Medaillenspiegel

Beim Medaillenspiegel machten erwartungsgemäß die Gastgeber das Rennen. Das meiste Edelmetall mit 27 Medaillen ging an Team Finnland, deutlich vor Spanien mit 14 Platzierungen auf dem Podest. Für die aus Deutschland angereisten vier Läuferinnen und 14 Läufer standen am Ende elf Medaillen - viermal Gold, fünfmal Silber und zweimal Bronze - zu Buche. Allem voran, weil in einem etwa 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassenden Starterfeld alleine sechs Deutsche zum ersten Mal ihr Marathondebüt im Nationaltrikot gaben, stellt diese Bilanz einen Achtungserfolg für die deutschen Marathon-Masters dar. 
 
Medaillen im Überblick:

Gold
W60: Christin Ehrke (GutsMuths Rennsteiglaufverein)
W75 Julia Suwelack (LSF Münster)
M70: Hugo Mann (TSV Penzberg)
Team M70 mit Hugo Mann (TSV Penzberg), Peter Masny (TSV Neustadt) und Wolfgang Teipel (TV Attendorn)

Silber:
W65: Belinda Wilke (Turngemeinde Neuss von 1848)
M60: Jürgen Ehret (LAV Stadtwerke Tübingen)
W65: Martin Rapp (LAV Stadtwerke Tübingen)
M70: Peter Masny (TSV Neustadt)
Team W50: Ralja Schmidt (LSF Münster), Christin Ehrke (GutsMuths Rennsteiglaufverein) und Belinda Wilke (Turngemeinde Neuss von 1848)

Bronze:
Team M55: Jens Peter (LTV Obereichsfeld, Martin Rapp (LAV Stadtwerke Tübingen) und Erwin Petraschek (TSV Alteglofsheim)
Team M60: Jürgen Ehret (LAV Stadtwerke Tübingen), Christian Weishaupt (TSG Kleinostheim) und Robert Rohregger (SV Brackwede)

 

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets