Häufig hört man über Seniorensportler, sie würden ausschließlich an nationalen und internationalen Wettkämpfen teilnehmen und jedes Engagement außerhalb ihres Trainings und ihrer Wettkämpfe missen. Wer sich jedoch intensiver mit dem Seniorensport befasst, weiß um ihr großes Engagement im Verein, im Landesverband und anderen Institutionen. Dies zeigt auch die vom Bundesausschuss Senioren initiierte Athletenbefragung zum ehrenamtlichen Engagement.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) führte im Rahmen der Deutschen Seniorenmeisterschaften 2016 in Leinefelde-Worbis eine Athletenumfrage zu ihrem ehrenamtlichen Engagement im Bereich des Sports und darüber hinaus durch. Parallel konnten die Sportler den Fragebogen auch online auf der Seniorenseite des DLV aufrufen und beantworten.
An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 123 Aktive, davon 39 Seniorinnen (32 Prozent) und 74 Senioren (60 Prozent); 10 Befragte (8 Prozent) machten keine Angaben zu diesem Punkt. Am stärksten vertreten waren dabei die beiden Altersklassen 55 und 60 (Bilder 1+2 zeigen die beteiligten Altersklassen sowie die ausgeübten Leichtathletik-Disziplinen).
Mehr als jeweils ein Drittel der Befragten trainiert nach dieser Erhebung drei- oder mehr als dreimal pro Woche (Bild 3). Ebenfalls ein Drittel ist neben der Leichtathletik noch in weiteren Sportarten aktiv, in erster Linie bei den freizeitsportlichen Aktivitäten wie Radfahren, Skifahren, Fitnesstraining und Gymnastik (Bild 4).
Engagement im Verein
Obwohl gut dreiviertel der Umfrage-Teilnehmer angaben, mindestens dreimal pro Woche zu trainieren, ist festzustellen, dass sich 80 Prozent im Verein engagieren. Bei den Aufgaben, die von den Befragten im Verein übernommen werden, stehen Trainertätigkeit beziehungsweise Mitarbeit im Vorstand und/oder als Kampfrichter an der Spitze. Fünf Prozent sind in der Prävention beziehungsweise im Gesundheitssport ehrenamtlich tätig. Von den Seniorensportlern, die eine Trainertätigkeit im Verein ausüben, sind 40 Prozent in der Jugendarbeit tätig, 29 Prozent trainieren Kindergruppen (U6 bis U14), 13 Prozent sind im Erwachsenenbereich und 10 Prozent als Trainer für Senioren tätig. Hinzu kommen Übungsleiteraufgaben beim Stabhochsprung-Nachwuchs, Hammerwerfen und Eltern-Kind-Turnen.
Bei den sonstigen Tätigkeiten (Bild 5), die im Verein übernommen werden, stehen die Sportabzeichenabnahme und die Unterstützung bei Vereinsveranstaltungen an der Spitze. Aus dem untenstehenden Schaubild sind die weiteren genannten Vereinstätigkeiten zu ersehen. Genannt wurden neben den bereits angesprochenen Bereichen Tätigkeit als Pressewart, Trainerunterstützung, Organisation von Sportfesten, Sportkoordination, Mitorganisation von Laufgruppen, Förderung der sozialen Kontakte und der Geselligkeit, Physio, Kassenprüfer, Instandhaltung Sportplatz und Gartenpflege.
Neben den Aufgaben im Verein engagieren sich die befragten Seniorensportlerinnen und -sportler auch in den Landesverbänden und ihren Untergliederungen. Sechs Prozent arbeiten im Landesverband mit (acht Personen), 13 Prozent in den Kreisen (17 Personen) und zwei Prozent im Bezirk (zwei Personen). 96 Personen machten zu diesem Punkt keine Angaben.
Ehrenamtliches Engagement außerhalb der Leichtathletik
Zu der Frage nach dem ehrenamtlichen Engagement außerhalb der Leichtathletik machten 22 (18 Prozent) der Umfrage-Teilnehmer keine Angaben, 51 (41 Prozent) gaben an, sich außerhalb der Leichtathletik nicht zu engagieren, dagegen bestätigten 50 (41 Prozent), dass sie sich außerhalb der Leichtathletik ehrenamtlich betätigen.
Hinsichtlich des Engagement außerhalb der Leichtathletik wurden unter anderen genannt:
- Kirchengemeinde
- Politik (Gemeinderat)
- Flüchtlingsarbeit
- Gewerkschaftliches Engagement
- Feuerwehr
- Elternsprecher (Schule)
- Vorstand Kirchenbauverein
Fazit der Umfrage: Die meisten Seniorensportler haben nicht nur ihr eigenes Wettkampfprogramm im Blick, sondern engagieren sich darüber hinaus sportlich und gesellschaftlich ehrenamtlich sehr stark.