Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Julian Reus begrüßt Anti-Doping-Gesetz
Deutschlands Sprint-Rekordhalter Julian Reus hat den Vorschlag der Bundesregierung für ein Anti-Doping-Gesetz begrüßt. „Aktuelle Sanktionen, wie Wettkampfsperren, haben eine angemessene Bestrafung, wirtschaftlich und moralisch, nicht herbeigeführt oder die Dopenden abgeschreckt. Das wird hoffentlich mit dem neuen Gesetz und der Gefahr eines Gefängnisaufenthalts anders“, schreibt der Wattenscheider auf seiner <link https: www.facebook.com _blank>Facebook-Seite. „Klar ist aber auch, dass zur Bekämpfung ein weltweiter Standard notwendig sein wird! Andere Länder müssen nachziehen, um die Chancengleichheit international zu gewährleisten.“
Nick Symmonds spricht sich für WM in Eugene aus
800-Meter-Läufer Nick Symmonds hat sich für die Bewerbung von Eugene (USA) für die WM 2019 ausgesprochen. „Das ist genau das, was dieses Land braucht“, sagt der WM-Zweite. Der 30-Jährige glaubt, dass die WM der Leichtathletik in den USA einen Schub geben würde. Persönlich hat sich der Läufer für das kommende Jahr vorgenommen, Anfang Mai in Stanford über 5.000 Meter unter 14 Minuten zu bleiben. Bei den US-Trails will er dagegen über 1.500 Meter an den Start gehen. eme/aj
Bob Tahri kehrt über die Hindernisse zurück
Der Franzose Bob Tahri hat angekündigt, 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio (Brasilien) die Gold-Medaille über 3.000 Meter Hindernis ins Visier zu nehmen. Der 35-Jährige, der im vergangenen Jahr seinen Europarekord über diese Strecke an Landsmann Mahiedine Mekhissi Benabbad verloren hatte, ist seit 2011 nicht mehr über die Hindernisse gestartet. Eine Olympische Medaille fehle ihm noch in seiner Sammlung und treibe ihn an. eme/aj
EM in Zürich erreichte 358 Millionen TV-Zuschauer
Beeindruckende 358 Millionen TV-Zuschauer unterstreichen die Ausstrahlung der Leichtathletik-Europameisterschaften, die zwischen dem 12. und 17. August in Zürich (Schweiz) stattgefunden haben. 33 Broadcaster sendeten insgesamt 1.677 Stunden aus Zürich (live, zeitversetzt, in Zusammenfassungen und in Sport-Magazinen). Nicht eingerechnet in dieser Zahl sind die Reichweiten von Newssendungen, in welchen ebenfalls über die Leichtathletik-EM berichtet wurde. pm
NOlympia und DOSB: „Wird keine Zusammenarbeit geben“
Im Gespräch zwischen den Gegnern von Olympischen Spielen in Berlin und dem Deutschen Olympischen Sportbund hat es am Dienstag keine Annäherung gegeben. „Wir haben grundsätzlich unterschiedliche Auffassungen zu einer Olympia-Bewerbung“, wurden DOSB-Präsident Alfons Hörmann und DOSB-Generaldirektor Michael Vesper in einer Mitteilung zitiert. Gabi Hiller vom Bündnis NOlympia und sportpolitische Sprecherin der Linken betonte: „Es wird keine Zusammenarbeit geben.“ Für Hamburg als Berlins Konkurrent ist ebenfalls ein Gespräch zwischen dem DOSB und Olympia-Gegner geplant. dpa
De Maizière: Anti-Doping-Gesetz hebt Akzeptanz für Olympia
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erwartet, dass der Widerstand gegen die deutsche Olympia-Bewerbung durch das neue Anti-Doping-Gesetz abnehmen wird. Wenn der Sport sauberer werde, würde in der Bevölkerung auch die Akzeptanz für die Bewerbung um die Sommerspiele steigen, sagte de Maizière am Mittwoch in Berlin. „Das ist ein Vorteil für eine internationale Bewerbung“, erklärte er. dpa
Jetzt abonnieren!
<link http: www.leichtathletik.de news newsletter>Der leichtathletik.de-Newsletter - immer top informiert