Kinderleichtathletik-Disziplinen im Sprung-Bereich
Hoch-Weitsprung in der Altersklasse U10
Im Wettkampfsystem der Kinderleichtathletik gibt es im Sprung-Bereich über die Altersklassen U8 bis U12 insgesamt 13 Disziplinen. Wir erklären jede Disziplin anschaulich mit einer Disziplinkarte und einen Großteil der Disziplinen auch im Video. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu dem Hoch-Weitsprung in der Altersklasse U10.
Die Kinder sollen nach begrenztem Anlauf einbeinig abspringen, eine Querlatte überwinden und sicher im stabilen, beidbeinigen Stand landen. Die Latte darf während des Sprungversuchs nicht herunterfallen. Die zu überwindende Höhe wird mit jedem Durchgang gesteigert. Welches Team erzielt die größte Gesamthöhe? Die Kinder sollen lernen, den Bewegungskomplex aus (im Vergleich zum U8-Hoch-Weitsprung verlängerten) Anlauf, einbeinigem Absprung, Flug und beidbeiniger Landung optimal miteinander zu verbinden, um eine größtmögliche Sprunghöhe realisieren zu können.
Der Absprungimpuls nach vorn-oben soll vor allem durch Einsatz der Schwungelemente (Schwungbei und -arm) erreicht werden. Wichtig sind eine aufrechte Anlaufund Absprunghaltung und der Steigesprung (Take-off) nach vorn-oben. Bei der Lattenüberquerung sind neben der Schnellkraft vor allem Beweglichkeit, Kopplungsfähigkeit und Timing gefragt. Der besondere Aufforderungscharakter liegt in der sofort erkennbaren Reaktion auf die Kern-Frage: „Fällt die Latte, oder bleibt sie liegen?´´
Weitere Informationen finden Sie in der Disziplinkarte.