Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Tatjana Pinto auf Jamaika
Sprinterin Tatjana Pinto verzichtet auf eine Hallensaison. Die Titelverteidigerin über 60 Meter der Deutschen Hallenmeisterschaften bereitet sich aktuell unter anderem mit der zehnmaligen Weltmeisterin Shelly-Ann Fraser-Pryce (Jamaika) in Kingston auf Jamaika auf die kommende Sommersaison vor. Das teilte ihr Verein, der TV Wattenscheid 01, mit. Im vergangenen Sommer hatte Tatjana Pinto mit dem deutschen Staffel-Team die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften in Eugene (USA) gewonnen.
Hanna Klein mit im Rennen auf der Weltrekord-Bahn
Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis (Schweden), über 400 Meter die Langhürden-Stars Femke Bol (Niederlande) und Karsten Warholm (Norwegen) oder Jakob Ingebrigtsen (Norwegen), der im Vorjahr an gleicher Stelle Hallen-Weltrekord über 1.500 Meter (3:30,60 min) gelaufen war: Zahlreiche Top-Stars haben sich für die Station der World Athletics Indoor Tour Gold am Mittwoch (15. Februar) in Liévin (Frankreich) angekündigt. Die DLV-Farben vertritt Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) über 1.500 Meter der Frauen und trifft dabei unter anderem auf Gudaf Tsegay (Äthiopien), die bei dem Meeting vor zwei Jahren ihren Hallen-Weltrekord (3:53,09 min) aufgestellt hatte. jhr
Nachrücken bis 72 Stunden vor DM-Start möglich
Sollte sich ein:e startberechtigte:r Athlet:in im Vorfeld der Deutschen Hallen-Meisterschaften abmelden, kann bis 72 Stunden vor der Meisterschaft (Mi. 15. Feb. 2023, 12:00 Uhr) ein Nachrücken des nachfolgenden Athleten bzw. der nachfolgenden Athletin realisiert werden. Die Abmeldung ist durch den Verein der:des Athlet:in an wettkampforganisation@leichtathletik.de zu tätigen. Anschließend wird die finale Teilnehmerliste erstellt und auf leichtathletik.de veröffentlicht.
400-Meter-Sprinter Patrick Schneider verletzt
400-Meter-Sprinter Patrick Schneider wird die Hallen-DM in diesem Jahr verpassen. Der Titelverteidiger des TV Wattenscheid 01 zog sich im Herbst einen Anriss an der Achillessehne zu. Das gab sein Verein am Montag in einer Pressemitteilung bekannt. Eine Verletzung, mit der der 30-Jährige leider bereits Erfahrung hat. Bereits im Jahr 2021 hatte er mit einem Teilriss der Achillessehne zu kämpfen, feierte im Jahr 2022 dann aber ein großartiges Comeback mit dem Titel über 400 Meter in der Halle, Platz zwei unter freiem Himmel und dem siebten Platz bei den Europameisterschaften in München mit der 4x400-Meter-Staffel Deutschlands.
Sophia Junk nach Schulter-OP in Reha
Sprinterin Sophia Junk (LG Rhein-Wied) wird nach einer Schulter-Operation im Winter in dieser Hallensaison nicht in Erscheinung treten. Aktuell befindet sich die WM-Teilnehmerin in der Reha und hofft, im Mai wieder vollständig trainieren zu können. „Die Ärzte sind zufrieden mit dem aktuellen Heilungsprozess“, sagte sie dem NR-Kurier. „Unser Fahrplan sieht vor, im August und September an Meetings teilzunehmen.“ Das große Ziel sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris (Frankreich), wo sie über 200 Meter am Start stehen möchte.
Jessie Maduka hat ihr Absprungbein gewechselt
Nach anhaltenden Knieproblemen im vergangenen Sommer hat Dreispringerin Jessie Maduka (TV Wattenscheid 01) ihr Absprungbein gewechselt. Bei Hop und Step springt die 26-Jährige seit Beginn der Hallensaison mit links ab. „Das ist noch ungewohnt“, erklärt die Titelverteidigerin bei der bevorstehenden Hallen-DM in Dortmund (18./19. Februar). Ihr Trainer Ralf Jaros schätzt das Potential aber mindestens genauso groß ein, wie mit rechts als Haupt-Absprungbein. Bei 13,58 Metern ist die 14-Meter-Springerin am vergangenen Mittwoch in Mondeville (Frankreich) schon gelandet. jhr
Yaroslava Mahuchikh auf Bestleistungskurs
Hochspringerin Yaroslava Mahuchikh hat beim Meeting in Banka Bystrica (Slowakei) am Dienstag eine neue Bestleistung im Blick. Nachdem sie am Freitag in Metz (Frankreich) 2,02 Meter überfliegen konnte, möchte die 21-jährige Hallenweltmeisterin bei ihrem letzten Start vor der Hallen-EM in Istanbul (Türkei; 2. bis 5. März) ihre bisherige Hallenbestleistung von 2,06 Metern angreifen und somit auch einen neuen Landesrekord für die Ukraine aufstellen. eme/aj
Hallen-DM 2023
Jetzt noch schnell die letzten Tickets für Dortmund sichern!