| Notizen

Flash-News am Samstag

© Manuel Eitel
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Martin Neumann

Christopher Linke geht in der Slowakei mit Olympia-Norm zum Sieg

Mit neuer Saisonbestzeit von 1:19:55 Stunden hat Christopher Linke (SC Potsdam) die 20 Kilometer Gehen bei der Traditionsveranstaltung Záhorácka Dvadsiatka in Borsky Mikulás (Slowakei) gewonnen. Bei der 55. Auflage setzte er sich am Samstag damit klar vor Isaac Palma (Mexiko; 1:20:35 h) und dem Inder Akshdeep Singh (1:20:52 h) durch. Christopher Linke blieb damit erneut unter der Olympia-Norm von 1:20:10 Stunden. Die hatte er bereits im April in Antalya mit 1:19:57 Stunden unterboten. Der Erfurter Karl Junghannß wurde mit 1:23:19 Stunden Elfter. Bei den Frauen wurde seine Schwester Ada Junghannß mit 1:44:27 Stunden Zehnte. Zu den Ergebnissen.

Max Heß kratzt an den 17 Metern

Dreispringer Max Heß hat am Freitagabend das Meeting in Banská Bystrica (Slowakei) gewonnen. Mit 16,97 Metern sprang der Chemnitzer so weit wie seit 2021 im Freien nicht mehr. Damit gewann der 27-Jährige klar vor Praveen Chithravel (Indien; 16,57 m) und dem zweimaligen Olympiasieger Christian Taylor (USA; 16,48 m). Zu den Ergebnissen.

Elena Kelety krönt Comeback mit starker Bestzeit

Ein Ermüdungsbruch im Fuß musste Elena Kelety (Königsteiner LV) 2023 überstehen. Nun hat sich die 24-Jährige furios zurückgemeldet. Über 400 Meter Hürden steigerte Elena Kelety am Samstag in St. Gallen (Schweiz) ihre Bestzeit um mehr als eine Sekunde auf 56,19 Sekunden. Damit belegt sie aktuell Platz zwei in der deutschen Bestenliste. Die EM-Norm verpasste sie als Zweite beim Sieg von Yasmin Giger (Schweiz; 55,79 sec) dabei nur um eine knappe halbe Sekunde. Zu den Ergebnissen.

Kreiss und Bradshaw fliegen in Recklinghausen zum Sieg

Die Leistungen beim traditionellen Marktplatzspringen in Recklinghausen wurden am Freitagabend von den widrigen Wetterbedingungen beeinflusst. So reichten Valters Kreiss (Lettland) 5,50 Meter zum Sieg vor dem höhengleichen Austin Miller (USA). Bei den Stabhochspringerinnen setzte sich Holly Bradshaw (Großbritannien) mit 4,50 Metern vor Ellie McCartney (Irland; 4,30 m) und der Dortmunderin Regine Backenecker (geborene Kramer) durch. Die 31-Jährige steigerte ihre Saisonbestleistung auf 4,20 Meter. Zu den Ergebnissen.

Zehnkampf-Weltrekordler Kevin Mayer mit Wildcard bei der EM dabei

Der beste Zehnkämpfer aller Zeiten startet auf Umwegen bei der EM in Rom. Wie die Zeitung „L'Equipe“ berichtet, hat Weltrekordler Kevin Mayer vom europäischen Leichtathletik-Verband EA eine Wildcard für den Start in Rom erhalten. Dort will sich der Franzose für die „Olympischen Heimspiele“ in Paris qualifizieren. Noch fehlt dem 32-Jährigen wie für die EM auch die Norm für Olympia. Seinen letzten Zehnkampf hatte der zweimalige Weltmeister 2022 erfolgreich beendet. eme/aj

Zwei Schweizer Asse fehlen in Rom

Der Schweizer Leichtathletik-Verband hat bekannt gegeben, dass 800-Meter-Läuferin Audrey Werro und Sprinterin Ajla Del Ponte die EM in Rom verletzungsbedingt verpassen. Audrey Werro hat sich im Training eine Muskelverletzung im Oberschenkel zugezogen und will im Hinblick auf die Olympischen Spiele kein Risiko eingehen. Ajla Del Ponte zog sich am vergangenen Montag in Basel einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zu und wird vier bis sechs Wochen ausfallen. eme/aj

Olympiasieger Gianmarco Tamberi muss Saisoneinstand verschieben

Hochsprung-Olympiasieger Gianmarco Tamberi hat auf Instagram bekannt gegeben, dass er am Dienstag beim Meeting in Ostrava aufgrund von Kniebeschwerden nicht starten kann. Der Italiener wird seinen ersten Saisonwettkampf damit voraussichtlich erst bei der Heim-EM in Rom bestreiten. Die Hochsprung-Qualifikation findet am 9. Juni statt, das Finale zwei Tage später. eme/aj

Olympia-Trials: Irritationen um Startrecht von Sydney McLaughlin-Levrone

Medienberichte, wonach Sydney McLaughlin-Levrone aktuell nicht bei den Olympia-Trials der USA starten dürfte, haben sich als falsch herausgestellt. Die Olympiasiegerin und Weltrekordlerin über 400 Meter Hürden darf auch ohne ein Rennen über 400 Meter Hürden seit August 2022 vom 21. Juni bis 30. Juni in Eugene antreten und sich für das Paris-Team der USA empfehlen. Regel 8 des US-Verbandes besagt, dass Olympiasieger sich automatisch für die folgenden vier Jahre für US-Ausscheidungen qualifizieren. Die Olympianorm über 400 Meter Hürden liegt bei 54,85 Sekunden, der Weltrekord von Sydney McLaughlin-Levrone bei 50,68 Sekunden. eme/aj

DM-Citylauf für alle!
Laufen Sie am 28. Juni mit: 5 Kilometer ins Stadion von Braunschweig

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024