Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Alexander Stepanov bei Heimspiel angekündigt
Auf den Teilnehmerlisten der "BlueTrackNight" im Floschenstadion von Sindelfingen findet sich auch der Name des zurzeit wohl erfolgreichsten Athleten des heimischen VfL: Alexander Stepanov, jüngst zum Deutschen Meister über 800 Meter gekürt, führt das Feld im A-Rennen an. Es könnte erneut zum Aufeinandertreffen mit dem Deutschen Vizemeister Tim Holzapfel (LV Pliezhausen) kommen. Favoritin über 100 und 200 Meter ist ebenfalls eine starke Lokalmatadorin: die mehrmalige Deutsche Meisterin Jessica-Bianca Wessolly. Über 800 Meter ist die ehemalige Hallen-Europameisterin über 3.000 Meter Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) gemeldet.
Ladwig und Zernikel gegen Matt Ludwig
Für die beiden Erstplatzierten der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung geht's von Dresden weiter nach Dessau: Gillian Ladwig (Schweriner SC) und Oleg Zernikel (ASV Landau) sind die stärksten deutschen Starter beim Stabhochsprung-Meeting am Freitag (8. August) auf dem Dessauer Marktplatz. Die Teilnehmerlisten werden angeführt vom US-Amerikaner Matt Ludwig, der in seiner Karriere schon einmal über 5,90 Meter geflogen ist und zuletzt bei den US-Trials mit 5,72 Metern Zweiter wurde.
WM ohne einige US-Stars
Die US-Trials in Eugne haben am Wochenende für Top-Resultate am laufenden Band gesorgt – aber auch dafür, dass einige hochdekorierte Athlet:innen die WM in Tokio (Japan; 13. bis 21. September) verpassen werden. So schafften zum Beispiel der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister Joe Kovacs, die 800-Meter-Olympiasiegerin von 2021 Athing Mu-Nikolayev, der Vize-Weltmeister von 2022 über die Hürden Trey Cunningham oder Erriyon Knighton, Olympia-Vierter über 200 Meter, nicht den Sprung in das US-Aufgebot. Dafür war bei den Trials die erfüllte Norm und ein Platz in den Top Drei gefordert. eme/aj
Femke Bol bedauert Streckenwahl von Sydney McLaughlin
Das Aufeinandertreffen über 400 Meter Hürden von Weltrekordlerin Sydney McLaughlin (USA) und Weltmeisterin Femke Bol (Niederlande) wird stets mit Hochspannung erwartet. Doch wie schon bei der WM 2023 in Budapest (Ungarn) fällt das Duell bei der WM in diesem Jahr in Tokio aus: Sydney McLaughlin hat sich für einen Start über 400 Meter entschieden. "Als Leichtathletik-Enthusiastin finde ich es großartig, dass sie die 400 Meter läuft. Aber als Athletin würde ich gerne gegen sie laufen. Es ist bisher noch nicht so oft passiert. Und es ist immer einzigartig, gegen sie anzutreten. Ich liebe es – auch wenn die Chance groß ist, dass ich Zweite werde", sagt Femke Bol zur Streckenwahl der US-Amerikanerin. eme/aj
Baden-Württemberg in Finals-Länderwertung vorn
Nach 133 Meisterschafts-Entscheidungen bei den Finals 2025 in Dresden hat Baden-Württemberg die Länderwertung für sich entschieden. Mit 166,5 Punkten (32 Gold, 25 Silber, 25 Bronze) hat der Vorjahres-Zweite diese Sonderwertung vor Nordrhein-Westfalen mit 140 Punkten (26/21/25) gewonnen. Auf dem dritten Platz landet Bayern mit 87 Punkten (13/17/16). Die Länderwertung für die 16 Bundesländer wurde 2023 bei den Finals Rhein-Ruhr eingeführt und fanden großen Zuspruch, da sie stark an die klassische Nationenwertung bei Olympischen Spielen erinnert. Vor zwei Jahren sicherte sich Nordrhein-Westfalen den ersten Platz. pm
Die Top-News in Ihrem Postfach
Jetzt hier den leichtathletik.de-Newsletter abonnieren