Im besonderen Rahmen anlässlich der FISU World University Games fand im Juli 2025 in Bochum-Wattenscheid der Zukunftsheld:innen-Workshop für Jungtrainer:innen statt. Insgesamt mehr als 70 engagierte junge Menschen aus ganz Deutschland trafen sich zum Netzwerken und zu spannenden Vorträgen und Arbeitsphasen.
Ganz im Zeichen der "Zukunftsheld:innen der Leichtathletik" stand Ende Juli anlässlich der FISU World University Games ein Workshop der Deutschen Leichtathletik-Jugend (DLV): In Bochum-Wattenscheid trafen sich vom 25. bis zum 27. Juli engagierte junge Menschen aus ganz Deutschland, um voneinander zu lernen, sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen. Im Fokus standen trainingsbezogene Inhalte, die Trainingsgestaltung und kindgerechten Entwicklung von motorischen Fähigkeiten sowie insbesondere die Partizipations- und Demokratiemöglichkeiten in Verein und Verband.
Was können junge Athlet:innen im Training selber entscheiden? Wie kann ich mich als Trainer:in im Verein ein- und durchsetzen? Wie gehe ich mit Elternmeinungen um oder welche Engagement-Mglichkeiten gibt es grundsätzlich im Verein, in den Landesverbänden und dem DLV für engagierte junge Menschen? Diesen Fragen näherten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops, Inputs und Gruppenarbeiten an, um sich für ihre täglich Arbeit im Verein weiter zu qualifizieren.
Spannendes Training bot auch die Heinrich-Böll-Stiftung an, die in Kleingruppen zwei Angebote aus ihrem Demokratie-Fitness-Modell zeigten und mit den Anwesenden praxisnah Widerspruch und Neugier übten.
Mit starker Stimme für die Leichtathletik
Carolin Schäfer, Polizeioberkommissarin und Ex-Siebenkämpferin, David Faltenbacher, Nachwuchsbundestrainer für den Bereich Sprung, Dr. Katrin Heyers, Psychologin und Kommunikationstrainerin, und Carolin Giffhorn, Vorstandsmitglied bei der deutschen Sportjugend, gaben ihre Erfahrungen an die "Zukunftsheld:innen" weiter. Sie konnten sowohl Einblick in leichtathletikspezifische Karrieren in den Rollen als Athletin oder Trainer geben als auch sportunabhängige Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln.
Insbesondere der Talk mit Carolin Schäfer zu ihrer Entwicklung innerhalb und außerhalb des Sports und die Trainerkarriere von David Faltenbacher, der zum 1. August die Stelle als Nachwuchsbundestrainer angetreten hat, wurden von den jungen Engagierten als Highlights des Wochenendes bezeichnet.
Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden an zwei Tagen die Atmosphäre im Lohrheide-Stadion erleben und dort als Zuschauer:innen Teil der World University Games sein. Die Vielfalt unter den teilnehmenden Nationen sowie viele Bestleistungen der anwesenden Athlet:innen wurde trotz langer Tage als weiteres Highlight genannt.
Netzwerke ausbauen
„Besonders freut mich, dass beim Jungtrainer:innen-Workshop auch immer wieder Personen teilnehmen, die in den vergangenen Jahren schon Teil unserer Veranstaltungen waren und uns dadurch zeigen, dass sich das Angebot lohnt und die Trainer:innen auf ihrem Weg weiterbringt“, fasst Benjamin Heller, Senior Manager Jugend im DLV, anschließend zusammen. So entstehe durch die verschiedenen Angebote der Deutschen Leichtathletik-Jugend nicht nur qualifiziertes Engagement, sondern auch ein nachhaltiger Zusammenhalt, der auch auf regionalen Wettkämpfen zum vereinsübergreifenden Austausch zwischen Trainer:innen führt.
Auch das Organisationsteam des Wochenendes besteht aus jungen, ehrenamtlich Engagierten aus ganz Deutschland: Sie haben im Vorfeld die Programmpunkte erarbeitet und während des Wochenendes ein abwechslungsreiches und inhaltlich stimmiges Programm umgesetzt.
Großes Engagement von Teilnehmenden und Organisationsteam
Bewegen und Begeistern, um zu bilden und binden – mit Beteiligung: Diese Leitlinien der Deutschen Leichtathletik-Jugend, auch als 4 Bs (bzw. 5 Bs) bekannt, waren am gesamten Wochenende sichtbar. Die Trainingsangebote von David Faltenbacher im Bereich Sprung, Sigrid Schwarz im Bereich Wurf, Aina Mikrikow-Warnt (LVN-Landestrainerin) im Bereich Gehen sowie Oda Brökling und Theodor Hammerl im Bereich Lauf forderten die Teilnehmenden auch sportlich. Darüber hinaus unterstützte die BIG direkt Gesund den Workshop mit Informationen zu den BIG Family Games, welche in einer aktiven Pause den jungen Engagierten vorgestellt wurden.
Ein großes Dankeschön geht an das ehrenamtliche Organisationsteam um Carina Post und Kim Jessica Thöne (ehrenamtliche Leitung) sowie Ben Aichele, Moritz Lutz (alle DLV-Jugendausschuss), Theodor Hammerl, Oda Brökling, Milan Theiß und Fabio Scheibe (junge Trainer:innen). Außerdem gilt dieses Dankeschön den im Text genannten Referent:innen und Teilnehmenden für die gemeinsame Gestaltung des Wochenendes.