Für den Mehrkampf-Nachwuchs steht am kommenden Wochenende in Leverkusen das nationale Saison-Highlight bevor: Bei der Jugend-Mehrkampf-DM werden die deutschen Meistertitel der Altersklassen U16 bis U20 vergeben. Zwei der gemeldeten Talente, darunter eine Lokalmatadorin, waren in diesem Sommer bereits bei der U20-EM am Start. In der U18 ist die EYOF-Siegerin dabei.
Mit großen Feldern geht von Freitag bis Sonntag auf der Leverkusener Fritz-Jacobi-Anlage die Jugend-Mehrkampf-DM über die Bühne. Beinahe 250 Athletinnen und Athleten sind für die Titelkämpfe gemeldet. Den Auftakt machen am Freitag die Talente der männlichen und weiblichen U20 sowie der U16-Altersklassen (M/W14 und M/W15) mit ihrem ersten Wettkampftag, am Samstag steigen dann auch die U18-Athletinnen und -Athleten in ihren Sieben- beziehungsweise Zehnkampf ein.
In der weiblichen U20 sind drei Athletinnen gemeldet, die bereits die 5.500-Punkte-Marke geknackt haben – allen voran eine Lokalmatadorin: Anna-Elisabeth Ehlers. Die Leverkusenerin hat sich im Juni beim Mehrkampf-Meeting in Bernhausen auf 5.690 Punkte gesteigert und dieses Resultat bei der U20-EM in Tampere (Finnland) als Siebte mit 5.507 Punkten untermauert. Ebenfalls in Bernhausen konnte Elenor Servatius (Athletic-Team Wittlich) glänzen, wenngleich ihre 5.521 Punkte aufgrund der starken nationalen Konkurrenz nicht für das U20-EM-Ticket reichten.
Leonie Kroter (DJK SG Wasseralfingen) gelang bei der DM in Dresden ein Leistungssprung: Die 19-Jährige behauptete sich im Konzert der Großen mit 5.553 Punkten als Sechste. In diese Regionen könnte auch Maria Schnemilich (1. LAV Rostock) vorstoßen. Die U18-EM-Dritte musste beim Quali-Wettkampf in Bernhausen verletzungsbedingt passen, hat sich aber mit starken Einzelleistungen wieder zurückgemeldet und möchte die Saison mit einem Erfolgserlebnis abschließen. Sollte eine der Favoritinnen patzen, könnten Leonie Schinko (LG Steinlach-Zollern) oder Fara Köchling (Eintracht Frankfurt) zur Stelle sein.
Leon-Joel Clair ist der Gejagte
In der männlichen U20 geht ebenfalls ein U20-EM-Teilnehmer als Favorit ins Rennen. Mit seiner Bestleistung von 7.547 Punkten, erzielt als Achter in Tampere, ist Leon-Joel Clair (SV Halle) die Nummer eins. Am ehesten kann dem 19-Jährigen der Frankfurter Carl Wiegand (PB 7.424 pt) gefährlich werden. In Lauerstellung liegen mit Bestleistungen jenseits der 7.200 Punkte Nuka Driver (Hannover 06) und der Leverkusener Noah Conan Scharl, den das Heimpublikum besonders pushen wird. Noch keinen Zehnkampf absolviert hat in diesem Jahr der starke Speerwerfer und U18-EM-Fünfte Anton Steffen (1. LAV Rostock).
Eine Altersklasse tiefer ist die Favoritenrolle weniger klar verteilt. Damian Leinhäuser (SV Leonardo-da-Vinci Nauen), der als einziger deutscher U18-Zehnkämpfer die 7.000-Punkte-Schallmauer durchbrochen hatte, beendete nach dem Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF), wo er Sechster wurde, die Saison. So bringen Quentin Roth (LG Östl. Bodenseekreis; 6.709 pt) und Lennox Giesen (TSV Bayer 04 Leverkusen; 6.666 pt) die besten Meldeleistungen mit. Zudem sind die Deutschen M15-Meister der Jahre 2023 und 2024 Julius Kleine (SV Halle) und Patrick Hüsken (LG Brillux Münster) dabei.
Svea Funck hat nächsten Erfolg im Visier
Auf W15-Gold im Vorjahr in Hannover möchte Svea Funck (TV Jahn Walsrode) am Wochenende den Titel in der U18 folgen lassen. Immerhin hat die 16-Jährige schon in Bernhausen und als EYOF-Siegerin in Skopje (Nordmazedonien) Punktzahlen abgeliefert, die im ersten U18-Jahr bis dahin deutschlandweit unerreicht waren: Bei 5.794 Punkten steht ihre stolze Bestmarke, damit ist sie dem restlichen Feld weit voraus.
Bemerkenswert: Auch die ersten Verfolgerinnen der EYOF-Siegerin gehören allesamt dem jüngeren U18-Jahrgang 2009 an. Lilijana Skoro (USC Mainz; 5.408 pt) und Elisabeth Nawroth (TSV Gomaringen; 5.356 pt) sind sicher die ersten Anwärterinnen auf die weiteren Medaillen, Wanda Schmidt (Turnklub Grevenbroich; 5.161 pt) und Charlotte Görz (TV Werne 03; 5.149 pt), vergangenes Jahr bei der Mehrkampf-DM Zweite und Dritte der W15, haben sicher auch noch Steigerungspotenzial.
Das gilt selbstverständlich auch für jene Athletinnen und Athleten, die um die Meistertitel der U16-Altersklassen kämpfen. In der W15 trifft Tamina Heller (TV Langen), die bei der Jugend-DM in Ulm deutsche W15-Bestzeit über 300 Meter Hürden gerannt ist, auf die Deutsche W15-Meisterin im Weitsprung Julia Malcharek (SV Halle). Auch im Siebenkampf haben die beiden mit Vorleistungen von 3.999 Punkten (Heller) und 3.892 Punkten (Malcharek) am besten vorgelegt. Im Neunkampf der M15 schickt der SV Halle mit Victor Agbo-Anih (5.420 pt) und Jakob Günther (5.380 pt) zwei vielversprechende Talente nach Leverkusen.