Am kommenden Wochenende stehen in Leverkusen die letzten Deutschen Meisterschaften der Bahnsaison an. Auf der Leverkusener Fritz-Jacobi-Anlage fighten am Samstag die U20- und U16-Talente um deutsche Meistertitel mit der Mannschaft. Einen Tag später treten die Masters in Aktion, die ebenfalls mit Teamgeist um Meisterehren kämpfen.
Erst vor zwei Wochen war die Leverkusener Fritz-Jacobi-Anlage Schauplatz der Deutschen Jugend-Mehrkampfmeisterschaften. Am kommenden Wochenende (13./14. September) finden dort bereits die nächsten Deutschen Meisterschaften statt: die Team-DM der Jugend (Samstag) und der Masters (Sonntag), die für die meisten Teilnehmenden in der U20 und U16 den krönenden Abschluss der Bahnsaison bildet.
In der männlichen U16 ist Leverkusen Titelverteidiger – sicher neben dem Heimvorteil ein weiterer Ansporn, auch in diesem Jahr im Kampf um den Sieg vorne mitzumischen. Die Gastgeber schicken in allen vier Jugend-Entscheidungen Mannschaften ins Rennen und haben einige heiße Eisen im Feuer. In der weiblichen U20 ist beispielsweise die U20-EM-Finalistin über 100 Meter Anne Böcker gemeldet, in der männlichen U20 sind mit den Läufern Nico Hörnke und Christopher Dahlmeyer sowie Langsprinter Philip Steinmann weitere U20-EM-Teilnehmer im Trikot der Ausrichter dabei.
Große Talente im Dienst der Vereine
Gleich doppelt siegte im vergangenen Jahr Eintracht Frankfurt. In der weiblichen U16 fällt die Titelverteidigung zwar flach – die Adlerträgerinnen stellen keine Mannschaft –, aber dennoch sind die immer starken Teams der Eintracht zu beachten. Unter anderem der Deutsche U18-Meister über 400 Meter Hürden Oskar Krauss (mU20), EYOF-Starterin und Sprinterin Emmanuella Adusei und die Deutsche Jugend-Hallenmeisterin im Bahngehen Liv Minzenmay (beide wU20) wollen diesmal ihren Teil zum Erfolg ihres Vereins beitragen.
Der vierte Titel, nämlich jener in der männlichen U20, ging im Vorjahr an die Startgemeinschaft Darmstadt/Gelnhausen/Wehrheim, die in diesem Jahr erneut vertreten ist. Die StG hat unter anderem den U18-EM-Teilnehmer über 200 Meter Philip Stroh gemeldet. In der U16 bilden Darmstadt und Gelnhausen eine Startgemeinschaft mit Egelsbach.
In der U16 stellen sich ebenfalls einige große Talente in den Dienst ihres Vereins. Für die Startgemeinschaft Südwest Berlin ist beispielsweise Mila Klein (Berliner SV 1892) am Start. Sie hatte bei den Deutschen U16-Meisterschaften in Ulm Anfang Juli die deutsche W15-Bestleistung über 1.500 Meter Hindernis gebrochen.
Barbara Gähling wieder in Aktion
Bei den Masters ist die Ausgangslage eine andere. Denn die Einzel-DM in Gotha ist erst seit rund drei Wochen Vergangenheit, und für einige Athlet:innen steht der Saisonhöhepunkt mit der Masters-EM im Oktober auf Madeira (Portugal) erst noch bevor. 47 Mannschaften kämpfen in Leverkusen in neun Altersklassen um Meisterschaftsehren. Alleine vier Teams stellt die LG Kindelsberg/Kreuztal (M30/35, M40/45, M50/55, M60/65) und nimmt dabei zweimal anhand der erbrachten Qualifikationsleistungen Platz eins der Meldeliste ein (M30/35; M50/55).
Gemeldet haben die Teams natürlich mit ihren „Assen“, selbst, wenn diese schon einer älteren Altersklasse angehören sollten. Somit findet sich beispielsweise in der M60/65-Mannschaft der LG Kindelsberg/Kreuztal Dr. Eberhard Linke (Jahrgang 1944) wieder, der in Gotha den Weitsprung und Dreisprung der Altersklasse M80 gewann. Ältester gemeldeter Teilnehmer ist Roland Heiler (1938) aus dem M70/75-Team der LAG Obere Murg.
Mit gleich einigen bereits in diesem Jahr ausgezeichneten Deutschen Meistern kann die StG Nutrixxion Masters aufwarten. Die Teamliste der W40/45 führt mit Barbara Gähling die fünffache Deutsche Einzelmeisterin von Gotha auf. Die W60-Athletin des LT DSHS Köln hat in diesem Jahr außerdem drei Weltrekorde (Siebenkampf, Hochsprung, 300 Meter Hürden) sowie eine Deutsche Bestleistung (400 Meter) aufgestellt. Zudem ist Doris Pfennig als nationale Meisterin der W60 über 800 Meter dabei.
Paul Jan Janas und Kolja Ewert auf Nebenstrecken im Einsatz
Bei den Männern M40/45 machten in Gotha zwei Viertelmeiler auf sich aufmerksam. Paul Jan Janas wurde Deutscher Meister über die 400 Meter der M45, und Kolja Ewert gelang Gleiches in der M55. Man darf gespannt sein, wie die beiden auf den für sie nicht alltäglichen Distanzen über 100 Meter oder 800 Meter zurechtkommen, wenn sie dort für ihre Mannschaft an den Start gehen werden.
Drei Titelträger von Gotha hat die M30/35 der LG Stadtwerke München gemeldet. Jörg Ahne (Weitsprung; M35), Ralph Kowitz (100, 200 Meter; M40), sowie Christoph Bischlager (Kugelstoß, Diskuswurf; M40) standen vor rund drei Wochen in Thüringen ganz oben auf dem Siegerpodest mit der Goldmedaille um den Hals.
Als vierfache Titelträgerin von Gotha steht Tatjana Schilling im Team der W50/55 des TSV 1850/09 Korbach. Die Disziplinen 100 Meter, 400 Meter (mit Deutscher Bestleistung), 80 Meter Hürden sowie der Weitsprung waren ihre Domäne. Egal wo Tatjana Schilling am Sonntag in Leverkusen eingesetzt wird, mit einer Spitzenleistung ist auf jeden Fall zu rechnen. Und das gilt für alle anderen Athlet:innen gleichermaßen: Immer im Dienst der Mannschaft.