| Golden Track Awards

Femke Bol und "Mondo" Duplantis erneut zu "Europas Leichtathleten des Jahres" gekürt

Collage von Femke Bol mit niederländischer Fahne und Goldmedaille sowie Armand Duplantis mit Diamond-League-Trophäe © Gladys Chai von der Laage
400-Meter-Hürden-Weltmeisterin Femke Bol und Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis sind am Samstagabend bei den "Golden Track Awards" als Europas "Leichtathlet" und "Leichtathletin des Jahres" geehrt worden. "Rising Stars" wurden 800-Meter-Talent Audrey Werro und der U20-Weltrekordler im Zehnkampf Hubert Troscianka.
Svenja Sapper / pm

Europas "Leichtathlet" und "Leichtathletin des Jahres" 2025 heißen Armand Duplantis (Schweden) und Femke Bol (Niederlande). Der Stabhochsprung-Weltrekordler und die 400-Meter-Hürden-Weltmeisterin wurden am Samstagabend bei den "Golden Track Awards" in Batumi (Georgien) geehrt. Für beide war es bereits die dritte Auszeichnung: Femke Bol war schon in den Jahren 2022 und 2023 Europas "Leichtathletin des Jahres", Duplantis teilte sich die Krone im Jahr 2022 mit Läufer Jakob Ingebrigtsen (Norwegen) und triumphierte zudem 2024. 

Der knapp 26-Jährige hatte in diesem Jahr weiter Grenzen verschoben und seinen Weltrekord bei der WM in Tokio (Japan) auf 6,30 Meter geschraubt. Zudem wurde er Hallen-Weltmeister, errang die Diamond-League-Trophäe und blieb in 16 Hallen- und Freiluft-Wettkämpfen ungeschlagen. Er setzte sich bei der Abstimmung gegen 10.000-Meter-Weltmeister Jimmy Gressier (Frankreich) und Weitsprung-Weltmeister Mattia Furlani (Italien) durch. 

Femke Bol stand neben der Weltmeisterin im Gehen Maria Pérez (Spanien) und 100-Meter-Hürden-Weltmeisterin Ditaji Kambundji (Schweiz) auf der Shortlist. Auch sie gewann alle Einzelrennen in ihrer Paradedisziplin, verteidigte ihren WM-Titel und siegte auch in der Diamond League. Mit 51,54 Sekunden war sie weltweit die schnellste 400-Meter-Hürden-Läuferin. 

Nachwuchs-Preise für Werro und Troscianka

"Rising Stars" wurden Audrey Werro (Schweiz) und Hubert Troscianka (Polen). Die 800-Meter-Spezialistin stellte bei der U23-EM mit 1:57,42 Minuten einen neuen Meisterschaftsrekord auf, räumte in Zürich vor Heimpublikum mit Landesrekord (1:55,91 min) die Diamond-League-Trophäe ab und wurde Sechste im WM-Finale von Tokio. Der Zehnkämpfer hatte seinen großen Moment bei der U20-EM in Tampere (Finnland), wo er den U20-Weltrekord von Niklas Kaul (USC Mainz) auf 8.514 Punkte schraubte. 

Einen Preis für sein Lebenswerk erhielt Robert Emmiyan aus Armenien, dessen Weitsprung-Europarekord von 8,86 Metern seit 1987 Bestand hat. Seit 2010 fungiert er als Präsident für den armenischen Leichtathletik-Verband und betreut als Trainer französische Weitspringer. Zum ersten Mal überhaupt wurde auch ein Preis für das beste Schiedsgericht des Jahres vergeben. Diese Auszeichnung ging an Anna Palmerius and Niels van der Aar. 

„Ich möchte allen anderen Preisträgern und Nominierten der heutigen Golden Tracks Awards Night in Batumi meine herzlichsten Glückwünsche aussprechen. Es war wunderbar, auf ein weiteres fantastisches Leichtathletikjahr zurückzublicken und die herausragenden Leistungen der Athleten auf und neben dem Platz zu feiern“, sagte Dobromir Karamarinov, Präsident von European Athletics.

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets