| Doping in Russland

Die Sportwelt wartet auf den zweiten McLaren-Report

Richard McLaren hat sich Zeit genommen. Der kanadische Anwalt weiß, dass seine neuesten Erkenntnisse im russischen Doping-Skandal belastbare Beweise sein müssen. Dies dürfte dann nicht nur Russland unter Druck setzen. Sein zweiter Report wird am Freitag (9. Dezember) veröffentlicht.
dpa/mbn

Gibt es eine Steigerung von ungeheuerlich im russischen Dopingskandal? Die Frage wird an diesem Freitag in London beantwortet. Richard McLaren, Ermittler der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA, legt den zweiten Teil seines Untersuchungsberichts über betrügerische Machenschaften im russischen Sport vor. Sollten sich die Vorwürfe von Staatsdoping weiter erhärten, stehen das Internationale Olympische Komitee (IOC) und dessen Präsident Thomas Bach erneut vor der grundsätzlichen Entscheidung: Dürfen Russlands Sportler überhaupt noch international antreten? Ist dieses Mal eine kollektive Strafe unvermeidlich?

Für Andrea Gotzmann, Vorstandsvorsitzende der Nationalen Anti-Doping-Agentur NADA, ist das natürlich eine Option. „Das muss zur Diskussion gestellt werden, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen“, sagte Gotzmann. Dass McLaren sich die Zeit genommen habe, um die Beweislage zu untermauern, sei ganz wichtig, „weil es zeigt, dass wir nicht wegschauen und nichts unter den Teppich kehren wollen“. In Lausanne, wo gerade die IOC-Führungsspitze tagt, hält man sich sehr bedeckt. Einzelheiten des zweiten Teils seien nicht bekannt, folglich sei dazu nichts zu sagen, hieß es. Auch der IOC-Präsident sei gespannt, was der kanadische Anwalt McLaren an Neuem zusammengetragen habe.

Streit zwischen IOC und WADA

Nach dem ersten Report waren IOC und WADA recht heftig aneinander geraten. Die WADA musste sich anhören, nur zögerlich reagiert und den Bericht auf den letzten Drücker nur dreieinhalb Wochen vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro veröffentlicht zu haben. McLaren warf dem IOC vor, falsch über den Bericht zu informieren. Nun trafen sich IOC-Chef Thomas Bach und WADA-Chef Craig Reedie und räumten das angeblich aus.

Wer sich auch immer an die Spitze der Bewegung im Fall Russland setzt, Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), warnt schon einmal davor, zu lasch zu reagieren. Immerhin stehen die Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang schon im Februar 2018 an. „Was rund um das Staatsdoping in Russland passiert ist, ist inakzeptabel und verwerflich“, sagte Hörmann. „Inakzeptabel war auch, dass viel zu viele russische Athleten in Rio an den Start gingen. Das war ein schwer verdauliches Szenario und darf sich mit Blick auf Pyeongchang nicht wiederholen.“

Sportverbände mussten über Rio-Start entscheiden

Thomas Bach und das IOC standen und stehen für die Entscheidung in der Kritik, nach Veröffentlichung von Teil eins des McLaren-Berichts am 18. Juli nicht energisch durchgegriffen, sondern die Verantwortung größtenteils auf die Sportverbände abgeschoben zu haben. Damals war die Sportwelt in Aufruhr. Vor allem, dass der russische Geheimdienst FSB offenbar Doping-Fälle bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi vertuscht hatte, machte fassungslos. Mindestens 15 russische Medaillengewinner waren nach den Erkenntnissen gedopt. Russland wies die Vorwürfe von Staatsdoping zurück.

Die WADA empfahl dem IOC angesichts der Schwere des Vergehens, Russland von den Sommerspielen komplett auszuschließen. Zuvor hatte schon der Leichtathletik-Weltverband IAAF russische Athleten wegen systematischen Dopings von den Spielen verbannt, der Internationale Gewichtheberverband IWF schloss sich später diesem Vorgehen an. Auch das Internationale Paralympische Komitee verhängte schließlich ein Startverbot für Russland.

IOC spricht Moskau Misstrauen aus

Das galt Kritikern des IOC als die einzig richtige, weil angemessene Strafe. Doch das IOC setzte bekanntermaßen auf Einzelfallprüfungen, die aber von den Verbänden nur halbherzig durchgeführt wurden: Gut 280 russische Athleten kämpften um Gold, Silber und Bronze. Bach verteidigte immer wieder seine Linie, für die er im IOC nahezu völlige Rückendeckung hat, mit der Begründung: Russische Sportler müssten eine faire Chance haben, beweisen zu können, sauber zu sein. Er versicherte, dass IOC werde alles tun, um den Vorwürfen nachzugehen und Schuldige konsequent zu bestrafen. Enthüllt McLaren jetzt noch mehr Ungeheuerlichkeiten, dürfte ein Abwägen zwischen den Rechten russischer Athleten und einer Kollektivstrafe noch schwerer fallen als vor Rio.

Unterdessen hat das IOC schon vor der Veröffentlichung des zweiten McLaren-Berichts Russland erneut das Misstrauen ausgesprochen. Bei der Sitzung der IOC-Führung am Mittwoch in Lausanne wurden Maßnahmen verlängert, die die Zusammenarbeit einschränken und die Untersuchung staatlich gedeckter Betrügereien russischer Athleten bei den Winterspielen 2014 in Sotschi vorantreiben. Der Beschluss des IOC fiel vor der Veröffentlichung des zweiten Teils des McLaren-Reports zu möglichem Staatsdoping in Russland an diesem Freitag.

Kritik an der neuen Rolle Isinbayevas

In Moskau, wo die Regierung jede Verwicklung in Doping scharf zurückweist, präsentierte sich die zweimalige Stabhochsprung-Olympiasiegerin Yelena Isinbayeva als neue Reformkraft im Anti-Doping-Kampf ihres Landes. Die 34-Jährige wurde zur Aufsichtsratsvorsitzenden der umstrittenen Anti-Doping-Agentur Rusada berufen. „Der Kampf gegen Doping ist eine der wichtigsten Herausforderungen im internationalen Sport“, sagte die Weltrekordlerin. Bei den Olympischen Spielen im August in Rio de Janeiro war Isinbayeva –  wie fast alle anderen russischen Leichtathleten – wegen jahrelangen systematischen Dopings des Verbandes der Start verweigert worden.

Die WADA kristisierte die Berufung Isinbayevas. Man sei über diesen Schritt nicht informiert worden, erklärte die WADA am Donnerstag. Damit habe Rusada eine Vereinbarung nicht eingehalten, nach der die WADA bei wichtigen Personalentscheidungen ein Mitspracherecht habe. Bedenken werde man jetzt direkt mit den russischen Behörden besprechen.

Vor der Veröffentlichung des McLaren-Berichts hat der Kreml russischen Sportlern seinen Beistand versprochen. „Der Kreml ist bereit zum bedingungslosen, konsequenten und aktiven Schutz der Interessen russischer Athleten, die keinen Bezug zu Doping hatten oder haben“, sagte Sprecher Dmitri Peskov am Donnerstag in Moskau.

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa)

Mehr

<link news:48957>Der erste McLaren-Report

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024