leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Duale Karriere | Mit der Polizei auf Verbrecherjagd
Anzeige
Vorlesen
© Polizei Bayern
© Polizei Bayern

Amelie-Sophie Lederer darf sich fortan Polizeimeisterin nennen.

20.05.2021 | Sport und Ausbildung in Einklang

Duale Karriere | Mit der Polizei auf Verbrecherjagd

Nicolas Walter

Für viele Talente im Nachwuchsleistungssport stellt sich nach der Schullaufbahn die Frage, wie es künftig parallel zum Sport weitergehen soll. Ausbildung? Studium? Oder doch der direkte Berufseinstieg? Die Möglichkeiten sind heutzutage vielseitig. Umso wichtiger ist es dabei den Überblick zu bewahren. In unserer Reihe zur dualen Karriere stellen wir verschiedene Optionen für Leistungssportlerinnen und -sportler vor. Heute: Die Ausbildung bei der Polizei am Beispiel Bayerns.

 

Für viele Spitzensportler ist es die optimale Möglichkeit, um Leitungssport und berufliche Karriere unter einen Hut zu bringen. Für kriminelle Strukturen bedeutet es hingegen oftmals eine weniger erfreuliche Nachricht. Die Rede ist von der Spitzensportförderung bei den Polizeien der Länder, die derzeit in insgesamt elf Bundesländern existiert.

Dass auch Einbrecher unter diesem Angebot zu leiden haben, zeigt das Beispiel von Laurin Walter. 2015 gewann der damalige Polizeimeister-Anwärter ein Sprintduell gegen einen flüchtenden Mann, der kurz zuvor in ein Haus im bayerischen Gauting eingestiegen war. Der damals 19-Jährige hielt den Eindringling fest und übergab ihn an seine Kollegen. Dass Laurin Walter als Sieger aus diesem Duell hervorging, war jedoch kein Wunder: Erst ein Jahr zuvor wurde er Deutscher U20-Vizemeister über 400 Meter.

„In solchen Fällen haben Leistungssportler natürlich einen praktischen Vorteil für uns“, sagt Wolfgang Barth, Leiter der Geschäftsstelle Spitzensport im Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei. „Generell bringen Spitzensportler wertvolle Eigenschaften für den Polizeiberuf mit. Sie sind zum Beispiel leistungsorientiert, teamfähig, strukturiert und diszipliniert. Spitzensport und Polizei – das ergänzt sich hervorragend.“

Amelie Sophie-Leder: Polizeimeisterin stürmt zum Titel bei Hallen-DM

Jüngstes Beispiel für diese erfolgreiche Kombination ist bei der bayerischen Polizei Amelie Sophie-Lederer (LG Stadtwerke München). Die 27-Jährige stürmte im Februar bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund über 60 Meter zum Titel. Wenige Wochen zuvor hatte sie erfolgreich ihre Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei beendet und darf sich nun Polizeimeisterin nennen.

„Ich finde es super, dass es dieses Angebot bei der Polizei gibt. Man baut sich ein Standbein für die Zeit nach der sportlichen Karriere auf und hat dennoch in der aktiven Zeit die Möglichkeit und die Freiheiten, den Sport professionell ausüben zu können“, sagt sie.

Amelie Sophie-Lederer weiß das Angebot umso mehr zu schätzen, hat sie doch bereits zuvor eine andere Ausbildung absolviert und die Schwierigkeiten des Einklangs von Beruf und Sport kennengelernt. „Ich habe vorher schon eine Ausbildung zur Bürokauffrau abgeschlossen und in diesem Beruf gearbeitet. Aber das hat sich irgendwann nicht mehr mit dem Sport vereinbaren lassen. Dann hat sich die Möglichkeit mit der Polizei ergeben und eins kam zum anderen.“

Ausbildungsinhalte für Spitzensportler und Nicht-Sportler identisch

Während die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten der zweiten Qualifikationsebene für Nicht-Sportler bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei zweieinhalb Jahre andauert, ist sie für Spitzensportler auf viereinhalb Jahre gestreckt. In den Monaten von Oktober bis Januar findet die viermonatige Präsenzphase für Sommersportler am Standort Dachau statt, in der darauffolgenden achtmonatigen Wettkampfphase sind die Athleten für den Sport freigestellt.

„Abgesehen von der Gesamtdauer und einem verkürzten Praktikum ist das Modell für Leistungssportler analog zur regulären Ausbildung. Die Ausbildungsinhalte und Anforderungen bleiben dieselben“, sagt Wolfgang Barth.

Das bestätigt auch Simon Lang, Deutscher Vize-Meister im Hammerwurf aus dem Jahr 2019: „Die Ausbildung war zusammen mit dem Sport teilweise recht stressig. Da von Seiten der Polizei viel unternommen wird, um auf die Sportler individuell einzugehen, hatte ich letztlich aber genug Zeit, um mich sowohl auf die Ausbildung als auch auf den Spitzensport konzentrieren zu können“, erzählt er.

Simon Lang mittlerweile Abteilungssportleiter

Simon Lang konzentriert sich mittlerweile vollends auf den Polizeiberuf. Im vergangenen Jahr beendete der 27-Jährige seine sportliche Karriere. Seit September ist er Abteilungssportleiter der Bereitschaftspolizei in Dachau und dabei für die sportfachlichen Belange in der Aus- und Fortbildung von rund 1.200 Beschäftigten zuständig. „Die Arbeit bei der Polizei bereitet mir super viel Spaß“, erzählt er.

Voraussetzung, um die Ausbildung als Spitzensportler bei der Polizei absolvieren zu können, ist unter anderem die Zugehörigkeit zu einem vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten und geförderten Olympiakader (OK), Perspektivkader (PK), Ergänzungskader (EK), Nachwuchskader 1 (NK1) oder Nachwuchskader 2 (NK2). Zudem muss mindestens ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung vorliegen. „Auch sollte man nicht in Konflikt mit dem Gesetz sein, das wäre ungünstig“, sagt Wolfgang Barth mit einem Lächeln.

Stundenplan ist auf den Sport abgestimmt

Wer sich bei der Polizei beworben hat und diese Grundvoraussetzungen erfüllt, muss sich dem regulären Prüfungs- und Auswahlverfahren stellen. Dieses beinhaltet neben einem Sporttest auch einige schriftliche Tests, ein Bewerbungsgespräch sowie eine ärztliche Untersuchung. Zuvor können sich Interessierte bei der speziellen Einstellungsberatung Spitzensport über die genauen Anforderungen informieren.

Die Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei umfasst schließlich alle polizeirelevanten Arbeitsbereiche. „Theoretische Inhalte, wie Polizeirecht oder Strafrecht, sind genauso dabei wie die praktischen Inhalte, beispielsweise Schießen, Selbstverteidigung oder Fahrübungen“, sagt Wolfgang Barth.

„Wir haben einen Stundenplan, der extra auf den Sport ausgelegt ist, sodass wir nach dem Dienst noch Zeit für unser Training haben. Dienstschluss ist spätestens um 14:50 Uhr. Es gibt aber auch Tage, an denen wir früher aushaben oder später anfangen. Es wird viel Rücksicht auf den Sport genommen“, erläutert Amelie-Sophie Lederer die Vorteile des Ausbildungsmodells für Spitzensportler.

Absolventen stehen verschiedene Einsatzgebiete offen

„Nach der Ausbildung gibt es für unsere Absolventen viele spannende Einsatzgebiete. Dazu zählen beispielsweise die Schutzpolizei oder die Einsatzhundertschaften der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Prinzipiell kann sich jeder Beamte spezialisieren“, erzählt Wolfang Barth. Für Tätigkeiten in besonderen Einsatzbereichen, beispielsweise der Hubschrauber- oder Reiterstaffel sowie der Kriminalpolizei werde jedoch eine zusätzliche Ausbildung benötigt.

Neben der bayerischen Polizei bieten auch zahlreiche andere Bundesländer Landespolizeiprojekte mit Spitzensportförderungs-Modellen an. Carolin Schäfer (Eintracht Frankfurt), 2017 Vize-Weltmeisterin im Siebenkampf, ist beispielweise Polizeikommissarin bei der hessischen Landespolizei, Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied), WM-Dritter im Zehnkampf 2017, ist Polizeikommissar in der Sportfördergruppe der rheinland-pfälzischen Polizei, der Deutsche Meister über 400 Meter Marvin Schlegel (LAC Erdgas Chemnitz) ist bei der Landespolizei Sachsen tätig. Für kriminelle Machenschaften ist das keine gute Nachricht.  

Weitere Informationen zum Spitzensport-Programm der Bayerischen Polizei.

Duale Karriere | Sport und Ausbildung in Einklang
Übersichtstext zur Themenreihe "Duale Karriere"
Linn Kleine: „Mein Fokus liegt voll und ganz auf meinen sportlichen Zielen“
Mit der Laufbahnberatung begleitend zum Erfolg
Die Ausbildung bei der Bundespolizei als "Unikum" für Leistungssportler
Pilot, Ärztin, Chef im Fitnessstudio: Die vielfältigen Berufe der Leichtathleten
Mit der Bundeswehr im Rücken zum sportlichen und beruflichen Erfolg
Studium, Förderungsmöglichkeiten und Fazit

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 23.06.2021
      Verletzungsprobleme
      Amelie-Sophie Lederer muss Olympia in Tokio abschreiben
    • 07.04.2021
      Neue Meisterin
      Amelie-Sophie Lederer – Ein Tag, der zeigt, was…
    • 03.03.2021
      Auszeichnung
      Amelie-Sophie Lederer ist „Ass des Monats“ im Februar
  • Video
    Amelie-Sophie Lederer: "Ich wusste, dass ich sehr gut drauf bin"
    Amelie-Sophie Lederer: "Ich wusste, dass ich sehr gut drauf bin"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige