| München 2022

Die große EM-Vorschau IV | Männer: Sprünge, Würfe, Mehrkampf

1.540 Athletinnen und Athleten. 48 Nationen. Und eingebettet in die European Championships mit insgesamt neun kontinentalen Titelkämpfen. 50 Jahre nach den Olympischen Spielen empfängt München die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten Europas. Wer sind die Favoriten? Die Hoffnungsträger? Und mit welchen Erwartungen gehen die DLV-Athleten in diese Titelkämpfe? Wir werfen einen Blick voraus. Heute: Die Entscheidungen in den Sprüngen, Würfen und im Mehrkampf bei den Männern.
Chiara Gethmann, Nicolas Walter

EM 2022 München


HOCHSPRUNG


Bisher kein Überflieger

Ein dominierender Athlet ist in diesem Jahr noch nicht auszumachen gewesen. Mit dem Ukrainer Andriy Protsenko und dem italienischen Olympiasieger Gianmarco Tamberi haben bei der WM zwei Europäer schon 2,33 Meter überquert und damit ersten Anspruch auf Edelmetall angemeldet.

Wieder aufsteigende Form hat Titelverteidiger Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen) gezeigt und möchte in den Medaillenkampf eingreifen. Als Vierter der Hallen-EM hat auch Tobias Potye (LG Stadtwerke München) schon einmal einen Platz auf dem Podium in Reichweite gehabt. Beide hatten bei den Deutschen Meisterschaften 2,30 Meter gemeistert. Für Tobias Potye war es das erste Mal in seiner Karriere. Weit vorne landen könnte auch der erst 19-Jährige Jonathan Kapitolnik aus Israel. Jonas Wagner (Dresdner SC) möchte ins Finale und dann möglichst über sich hinauswachsen.

Titelverteidiger: Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen; 2,35 m)
Jahresbester: Andriy Protsenko (Ukraine), Gianmarco Tamberi (Italien; beide 2,33 m)
DLV-Starter: Tobias Potye (LG Stadtwerke München; 2,30 m), Mateusz Przbybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen; 2,30 m), Jonas Wagner (Dresdner SC 1898; 2,24 m)


STABHOCHSPRUNG


Duplantis und dahinter vieles möglich

Nicht die Frage nach Gold, sondern die nach den Grenzen des Himmels wird wohl für Armand Duplantis wieder einmal im Mittelpunkt stehen. Bei seinem WM-Sieg mit Weltrekord hat er Potential für noch größere Höhen angedeutet. Zum Schluss des Wettbewerbs könnte also wieder ein Weltrekord-Versuch des für Schweden startenden Himmelsstürmers stehen.

Insbesondere durch ihre starke Vorstellung bei der WM mit jeweils 5,87 Meter haben Oleg Zernikel (ASV Landau) und Bo Kanda Lita Baehre (TSV Bayer 04 Leverkusen) bewiesen, dass sie bei großen Meisterschaften voll da sein können. Beflügelt sie auch das Heimpublikum, gehören sie zu den ersten Anwärtern für die Podiumsplätze hinter dem aktuellen Überflieger. Aber sie haben starke Konkurrenz, angeführt vom insgesamt siebenmaligen Europameister Renaud Lavillenie (Frankreich) oder dem norwegischen Aufsteiger Pal Haugen Lillefosse.

Im Medaillen-Geschäft würde auch Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen) gern mitmischen. Es läuft aber nicht rund in diesem Jahr bisher, so dass der Finaleinzug ein Schritt in die richtige Richtung wäre.

Titelverteidiger: Armand Duplantis (Schweden; 6,05 m)
Jahresbester: Armand Duplantis (Schweden; 6,21 m)
DLV-Starter: Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen; 5,75 m), Bo Kanda Lita Baehre (TSV Bayer 04 Leverkusen; 5,90 m), Oleg Zernikel (ASV Landau; 5,87 m)


WEITSPRUNG


Offene Meisterschaftsrechnung für Miltiádis Tentóglou

Wurde er bei der WM in Eugene (USA) im letzten Durchgang doch noch auf den Silberrang verwiesen, wird sich Titelverteidiger Miltiádis Tentóglou (Griechenland) den Sieg bei der EM nicht nehmen lassen wollen. Sein gefährlichster Konkurrent aus Europa, Simon Ehammer (Schweiz), der in diesem Jahr mit 8,45 Metern nicht nur die europäische, sondern gar die Weltjahresbestenliste anführt, wird bei der EM im Zehnkampf starten. Ein gutes Zeichen für den Griechen, der in diesem Jahr bereits 8,36 Meter gesprungen ist und somit als Favorit in den Wettkampf startet.

Mit einer Saisonbestleistung von 8,27 Metern rangiert der Schwede Thobias Montler allerdings nicht allzu weit entfernt auf Platz drei der europäischen Jahresbestenliste und wird Miltiádis Tentóglou den Europameistertitel nicht kampflos überlassen. Bei der Medaillenverteilung mitentschieden, wollen sicherlich auch Jules Pommery (Frankreich), der mit einer Saisonbestleistung von 8,17 Meter anreist, sowie der Spanier Eusebio Cáceres (Spanien), der bei der WM als Achter nach Tentóglou und Ehammer das drittbeste europäische Ergebnis erzielte.

Die beiden deutschen Athleten Maximilian Entholzner (1. LAC Passau) und Fabian Heinle (VfB Stuttgart), die in den vergangenen Jahren die Vergabe der Deutschen Meistertitel in der Halle und im Stadion zumeist unter sich entschieden haben, konnten die 8-Meter-Marke in diesem Jahr noch nicht knacken. Beide haben persönliche Bestleistungen jenseits der acht Meter. Getragen vom Publikum im Münchener Olympiastadion werden Entholzner und Heinle ihre Saisonbestleistungen toppen wollen.

Titelverteidiger: Miltiádis Tentóglou (Griechenland; 8,25 m)
Jahresbester: Simon Ehammer (Schweiz; 8,45 m)
DLV-Starter: Maximilian Entholzner (1. LAC Passau; 7,99 m), Fabian Heinle (VfB Stuttgart; 7,81 m)


DREISPRUNG


Pedro Pichardo auf dem Weg zum Titel-Triple

Was noch fehlt in Pedro Pichardos Freiluft-Titelsammlung? Genau, ein Europameistertitel! Nach seinen Siegen bei den Olympischen Spielen in Tokio (Japan) und der WM in Eugene (USA) scheint der Portugiese kaum aufzuhalten. Vielleicht der größte Gegner, den es für Pedro Pichardo in diesem Jahr noch zu schlagen gilt, ist die Schallmauer von 18 Metern. 2015 ist ihm dies schon einmal mit einem Sprung auf 18.08 Meter gelungen – in Eugene kratzte er mit 17,95 Metern an der Marke.

Das Podest anvisiert haben, dürften zwei Italiener: Andrea Dallavalle und Emmanuel Ihemeje. Mit den Plätzen vier und fünf schrammten die beiden bei der WM knapp an den Medaillenplätzen vorbei. In München werden sie sich eine Medaille nicht entgehen lassen wollen.

Einen besonders unglücklichen Verlauf nahm die Saison für den DLV-Starter und Europameister von 2016 Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz). In einer der letzten Trainingseinheiten vor der Meisterschaft verletzte sich der 26-Jährige bei einem Sturz am Schlüsselbein und musste somit schweren Herzens auf seinen Start bei der Heim-EM in München verzichten.

Titelverteidiger: Nelson Évora (Portugal; 17,10 m)
Jahresbester: Pedro Pichardo (Portugal; 17,95 m)
DLV-Starter: -
 


KUGELSTOSSEN


22 Meter zur Jagd ausgeschrieben

Titelverteidiger Michał Haratyk (Polen) führt das Feld der Kugelstoßer aus Sicht der persönlichen Bestleistungen mit 22,32 Metern an. In diesem Jahr konnte der 30-Jährige allerdings noch keine Stöße in Richtung der 22 Meter zeigen. Im Vergleich der Saisonbestleistungen reiht sich der Pole (21,17 Meter) auf Rang sieben ein.

Nur sechs Zentimeter fehlten hingegen Tomáš Staněk (Tschechien) bei seinem besten Stoß in dieser Saison zur 22-Meter-Marke. Der Hallen-Europameister des vergangenen Jahres geht den Vorleistungen nach zu urteilen als Favorit in den Ring. Der europäische Jahresbeste Zane Weir (Italien; 21,99 m) hatte sich im Laufe der Saison an der Hand verletzt und wird nach dem Verzicht auf einen Start bei der WM in Eugene (USA) auch in München nicht antreten.

Der Deutsche Meister von 2019 Simon Bayer (VfL Sindelfingen) will die Erfahrungen, die er bei der WM in Eugene (USA) gesammelt hat, in München für sich nutzen. Der 26-Jährige verbesserte seine persönliche Bestleistung in diesem Jahr bereits auf 20,41 Meter. Und vielleicht kann es mit dem Rückenwind einer Heim-EM und den Erfahrungswerten aus Eugene für ihn im Münchener Olympiastadion noch einmal etwas weiter gehen.

Titelverteidiger: Michał Haratyk (Polen; 21,72 m)
Jahresbester: Zane Weir (Italien; 21,99 m)
DLV-Starter: Simon Bayer (VfL Sindelfingen; 20,41 m)


DISKUSWURF


Kristjan Čeh im Aufwind der WM?

Daniel Ståhl (Schweden), Kristjan Čeh (Slowenien) und Simon Pettersson (Schweden) – das sind die Mitglieder im Klub der 70-Meter-Werfer. Alle drei haben in diesem Jahr den Diskus schon jenseits der 70 Meter platziert. Besonders Kristjan Čeh zeigte sich zuletzt in bestechender Form. Diese bestechende Form veredelte der 23 Jahre junge Slowene in Eugene (USA) mit dem Weltmeistertitel und vereitelte damit die Titelverteidigung des ehemaligen Weltmeisters und Olympiasiegers Daniel Ståhl.

Teil des besagten Klubs wollen mit Sicherheit auch die beiden Litauer Mykolas Alekna und Andrius Gudžius werden. Letztgenannter reist zudem als Titelverteidiger nach München. Um Ståhl, Čeh und Pettersson Einhalt gebieten zu können, wird sich der ehemalige Weltmeister allerdings mächtig ins Zeug legen müssen.

Das Trio der deutschen Diskuswerfer führt in diesem Jahr Henrik Janssen (SC Magdeburg) mit 66,25 Metern an. Gemeinsam mit Torben Brandt (SCC Berlin) und Vereinskollege Martin Wierig (SC Magdeburg) platzieren sich die DLV-Starter auf den Rängen sieben bis neun der Meldeliste. Alle drei dürften nach der WM in Eugene noch eine Rechnung offen haben, die sie gemeinsam in München begleichen können.

Titelverteidiger: Andrius Gudzius (Litauen; 68,46 m)
Jahresbester: Daniel Ståhl (Schweden; 71,47 m)
DLV-Starter: Torben Brandt (SCC Berlin; 66,18 m), Henrik Janssen (SC Magdeburg; 66,25), Martin Wierig (SC Magdeburg; 65,73 m)


HAMMERWURF


Zeichen stehen auf Hammerwurf-Gold für Polen

Weltmeister Paweł Fajdek gegen Olympiasieger Wojciech Nowicki – so dürfte der Titel des Hammerwurf-Wettbewerbs bei der EM lauten. Die Zeichen deuten auf ein polnisches Duell zwischen den beiden Hammerwurf-Dominatoren. 2018 hatte Wojciech Nowicki seinem Landsmann in Berlin den Titel abgenommen. Wird sich Paweł Fajdek die Goldmedaille, wenige Wochen nachdem er sich erneut zum Weltmeister gekrönt hat, zurückholen?

Der persönlichen Bestleistung und der jeweiligen Saisonbestmarke nach zu urteilen ist Paweł Fajdek (PB: 83,93 Meter; SB: 81,98 Meter) leicht im Vorteil gegenüber Wojciech Nowicki (PB: 82,52 Meter; SB: 81,58 Meter). Doch wie bei jedem Wettkampf spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Fajdek und Nowicki sollten die restliche Konkurrenz auf jeden Fall nicht außer Acht lassen. Der Norweger Eivind Henriksen ist den beiden Polen dicht auf den Fersen und würde in seiner Medaillensammlung nach Silber bei den Olympischen Spielen in Tokio (Japan) und Bronze bei der WM in Eugene (USA) bestimmt gerne noch die fehlende Farbe ergänzen...

Titelverteidiger: Wojciech Nowicki (Polen; 80,12 m)
Jahresbester: Paweł Fajdek (Polen; 81,98 m)
DLV-Starter: -


SPEERWURF


Ist die Zeit reif für Julian Weber?  

Zweimal Platz vier. Julian Weber (USC Mainz) schrammte sowohl bei den Olympischen Spielen in Tokio (Japan) als auch bei der WM in Eugene (USA) nur knapp an seiner ersten internationalen Medaille vorbei. In München könnte es nun endlich soweit sein. Mit 89,54 Metern rangiert der 27-Jährige auf Platz drei der europäischen Jahresbestenliste. Lediglich der Tscheche Jakub Vadlejch (90,88 m) und der Finne Oliver Helander (89,93 m) konnten 2022 weiter werfen. Beide werden auch bei der EM seine ärgsten Kontrahenten sein. „Ich will die Heim-EM genießen“, sagte der Mainzer im Vorfeld.

Mit Andreas Hofmann (MTG Mannheim) wird ein weiterer Deutscher am Start sein, dem in Bestform ebenfalls eine Medaille zuzutrauen ist. Nach seinen starken ersten Auftritten in dieser Saison in Offenburg (86,52 m) und Eisenstadt (87,32 m) konnte der Routinier zuletzt aber nicht mehr an sein Leistungsoptimum herankommen. In Eugene schied er in der Qualifikation mit drei ungültigen Versuchen aus. Im Olympiastadion möchte er nun wieder sein wahres Können zeigen.

Als große Unbekannte wird Thomas Röhler (LC Jena) die Mission Titelverteidigung angehen. Vor vier Jahren gewann der 30-Jährige mit 89,46 Metern Gold, zuletzt konnte er sich diesen Weiten aber nicht mehr nähern. Das letzte Mal übertraf er 2019 die 80-Meter-Marke. Mit Unterstützung des Heim-Publikums könnte es nun aber möglicherweise wieder soweit sein.

Johannes Vetter (LG Offenburg) musste seinen Start bei der EM dagegen verletzungsbedingt absagen. Via Instagram verkündete er: „Ich habe gute und schlechte Nachrichten. Die schlechte zuerst: Ich werde nicht an der EM oder an anderen Wettkämpfen in diesem Jahr teilnehmen. Doch meiner Schulter geht es besser, die Therapie zahlt sich aus und ich werde 100 Prozent startklar sein für die nächste Saison."

Titelverteidiger: Thomas Röhler (LC Jena; 89,47 m)
Jahresbester: Jakub Vadlejch (Tschechien; 90,88 m)
DLV-Starter: Andreas Hofmann (MTG Mannheim; 87,32 m), Thomas Röhler (LC Jena; 72,51 m), Julian Weber (USC Mainz; 89,54 m)


ZEHNNKAMPF


Niklas Kaul auf Medaillenjagd, Arthur Abele auf Abschiedstour

Wie bereits bei den Weltmeisterschaften geht auch bei der EM ein Deutscher im Zehnkampf als amtierender Titelträger an den Start. Was Niklas Kaul (USC Mainz) in Eugene (USA) war, wird Arthur Abele (SSV Ulm 1846) in München sein. Der 36-Jährige krönte sich vor vier Jahren in Berlin zu Europas König der Athleten und wird nun im Olympiastadion den letzten Zehnkampf seiner Karriere bestreiten, wie er vorab ankündigte.

Chancen auf die Titelverteidigung rechnet sich der Ulmer indes nicht aus. So sagte er kürzlich dem SWR: „Das ist eher unrealistisch, dazu habe ich in den letzten Jahren durch Verletzungen und fehlende Wettkampfpraxis zu viele Körner liegen lassen. Aber ich will nochmal unter die Top Acht. Das ist mein Ziel."

Großer Favorit auf den Europameistertitel ist Kevin Mayer (Frankreich), der aus Eugene nach 2017 mit seiner zweiten WM-Krone zurückkehrte und mit seinen dort erzielten 8.816 Punkten die europäische Jahresbestenliste souverän anführt. Doch der 30-Jährige wird in München in keinem Fall nachlassen dürfen, denn das Verfolgerfeld ist stark. Angeführt wird es von Niklas Kaul, Weltmeister des Jahres 2019, der in Eugene mit seinem drittbesten Zehnkampf-Ergebnis von 8.434 Punkten bewies, dass mit ihm nach langanhaltenden Verletzungssorgen zu rechnen sein wird.

Mit Maicel Uibo und Janek Oiglane sind zwei Esten im Feld dabei, die ebenfalls heiße Medaillen-Anwärter sind. Uibo beendete seinen WM-Zehnkampf auf Rang sieben, der WM-Sechste von Doha Janek Oiglane stieg in Eugene vorzeitig aus. Mit 8.425 Punkten und 8.405 Punkten rangieren sie auf Rang drei und vier in Europa. Nach seinem erfolgreichen Weitsprung-Auftritt bei der WM, bei dem er sich mit Bronze belohnte, darf sich bei seiner Zehnkampf-Rückkehr auch der Schweizer Simon Ehammer (Schweiz) gute Medaillen-Chancen ausrechnen.

Neben Niklas Kaul und Arthur Abele werden mit Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) und Tim Nowak (SSV Ulm 1846) zwei weitere deutsche Asse im Olympiastadion an den Start gehen. Während Kai Kazmirek bei der WM mit 8.113 Punkten und Rückenproblemen Zwölfter wurde, blieb Tim Nowak mit 7.008 Punkten hinter seinen eigenen Erwartungen zurück. Beide wollen sich mit der Unterstützung des Münchener Publikums weiter steigern.

Titelverteidiger: Arthur Abele (SSV Ulm 1846; 8431 P.)
Jahresbester: Kevin Mayer (Frankreich; 8816 P.)
DLV-Starter: Arthur Abele (SSV Ulm 1846; ohne Wertung in 2022), Niklas Kaul (USC Mainz; 8.434 P.), Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied; 8.272 P.), Tim Nowak (SSV Ulm 1846; 8.160 P.)
 

EM 2022 München

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024